Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

KI läutet neue Ära im Microsoft-Ökosystem ein


Copilot und GenAI revolutionieren das Servicegeschäft rund um Microsoft-Clouds
ISG-Studie: Die Zusammenführung von künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologie treibt die enge Vernetzung zwischen dem Cloud-Anbieter, seinen Kunden und Partnern weiter voran


Die fortschreitende Implementierung von generativer KI (Generative AI, GenAI) verändert das Microsoft-Ökosystem von Grund auf. Es ist davon auszugehen, dass die neue strategische Ausrichtung von Microsoft wesentlich zu Geschäftswachstum und Produktivitätssteigerungen bei Microsoft-Partnern und -Anwendern beiträgt. Dies meldet die neue Vergleichsstudie "ISG Provider Lens Microsoft Cloud Ecosystem Germany 2024”, die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) veröffentlicht hat. Microsoft-Partner und damit auch die Anwender würden demnach vor allem von dedizierten GenAI-Diensten sowie von Security- und Integrationsservices im Kontext des Datenmanagements profitieren.

So unterstützen die neuen GenAI-Lösungen zum Beispiel adaptive Authentifizierungsmechanismen, welche Faktoren wie Standort und Nutzerverhalten berücksichtigen. Zudem ermöglichen sie individuell maßgeschneiderte Sicherheitsrichtlinien. In der Studie hat ISG die Portfolio- und Wettbewerbsstärke von 64 IT-Dienstleistern und Produktanbietern untersucht, die im deutschen Markt für Microsoft-Services und -Lösungen tätig sind.

"Durch die Zusammenführung von KI und Cloud-Technologien kann Microsoft bei den aktuell wichtigsten drei Cloud-Herausforderungen von Unternehmen besser unterstützen", sagt Heiko Henkes, Managing Director und Principal Analyst bei ISG. "Dies sind die Entwicklung einer Integrationsstrategie, die Kontrolle der Cloud-Kosten und zukunftssichere Security-Lösungen wie zum Beispiel Zero-Trust-Architekturen." So stehe etwa der Copilot for Security für die Entwicklung von Zero-Trust-Sicherheitsarchitekturen zur Verfügung. Die Vision von Microsoft ist es, so die ISG-Studie, KI zur Prävention von Cyberangriffen einzusetzen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit im Cyberspace zu leisten.

Microsoft investiere derzeit deshalb mit 3,2 Milliarden Euro in die Erweiterung seiner KI-Infrastruktur und in zusätzliche Cloud-Kapazitäten in Deutschland. "Insbesondere durch den Cloud-Ausbau in den Regionen Frankfurt und Nordrhein-Westfalen positioniert sich Microsoft strategisch, um der steigenden Nachfrage nach spezialisierter Rechenleistung und nach Cloud-Diensten gerecht zu werden", so Heikes.

Copilot sorgt für größtes Momentum am Markt
Vor allem mit dem KI-Werkzeug Copilot für Microsoft 365 sorgt Microsoft laut Studie für viel neue Bewegung am Markt. Zusätzlich im Fokus stünden zudem die KI-Unterstützung für Microsoft Teams sowie Azure OpenAI, mit der Unternehmen individuelle Copiloten erstellen können. So ermögliche es Copilot Studio, eigene Copilot-Frameworks zu erstellen, während mit dem Github Copilot ein Tool für die automatisierte Software-Programmierung zur Verfügung stehe. Microsoft-Partnern biete sich hier die Chance, mit innovativen Lösungen und branchen- beziehungsweise kundenspezifischen Services, die durch die Verfügbarkeit der Azure GenAI Services entstehen, neue Märkte zu erschließen.

Dabei seien gerade im deutschen Mittelstand die Anforderungen bemerkenswert vielfältig. So würden viele Unternehmen erst damit anfangen, die grundlegenden Funktionen und Services von M365 und Azure zu nutzen. Andere wiederum fragten sich bereits, was nach Microsoft 365 E5 kommt und wie Windows 365 logisch in die Gesamtstrategie eingebunden werden kann. "Diese Konstellation stellt Microsoft-Service-Provider vor die Aufgabe, ihr Angebot einerseits flexibel zu gestalten und sich andererseits auf die profitabelsten und nachhaltigsten Services zu fokussieren", erläutert ISG-Analyst Henkes.

Markttrends bei "Managed Services" und "Microsoft 365"
Den Teilmarkt "Managed Services für die Azure Cloud" bezeichnen die ISG-Analysten als "ausgereift". Dieser Markt wachse nicht nur stetig, sondern passe sich auch agil an die sich verändernden Bedürfnisse der Anwender und an globale Entwicklungen an. Einige Service-Anbieter würden sich im Wettbewerb zudem durch angepasste Angebote und Modelle hervorheben, indem sie zum Beispiel ihre Branchenkenntnisse und Blueprints für individuelle Lösungen auf Basis der Azure-Industrie-Cloud nutzten. Wesentliche Trends sind den ISG-Analysten zufolge vor allem die Stärkung der Cybersicherheit, die Implementierung von Edge-Computing sowie die Ausrichtung an ESG-Kriterien.

Bei den "Microsoft 365 Services" stellt ISG fest, dass Unternehmen weiterhin Sicherheits- und Compliance-Fragen beantworten müssen. Dafür müssten sie ihr eigenes Risikoprofil fortlaufend auswerten und geeignete Maßnahmen ergreifen. Auch deshalb gehe der Trend dahin, den gesamten Betrieb auf Basis von Managed-Services-Konzepten auszulagern, um die interne IT-Abteilung deutlich zu entlasten. Die damit verbundene problemlose Skalierbarkeit, die breite Palette an sofort verfügbaren Lösungen und IaaS-Anwendungen tragen, so die ISG-Studie, direkt zur Steigerung der Rentabilität von Unternehmen bei, was wiederum die Nachfrage am Markt solcher Lösungen befeuere.

Einstufungen
Die Studie "ISG Provider Lens™ Microsoft Cloud Ecosystem Germany 2024" bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 64 Anbietern in acht Marktsegmenten (Quadranten): "Managed Services for Azure – Large Enterprises", "Managed Services for Azure – Midmarket", "Microsoft 365 Services – Large Enterprises", "Microsoft 365 Services – Midmarket", "SAP on Azure Services", "Power Platform Services", "Generative AI Services for the Microsoft Clouds" und "Dynamics 365 Services".

Die Studie stuft Arvato Systems und Eviden (an Atos Business) in je sechs und Deutsche Telekom in fünf Marktsegmenten als "Leader" ein. All for One Group, Capgemini, glueckkanja und T-Systems erhalten diese Einstufung in jeweils vier Quadranten, während Accenture & Avanade, Bechtle, Devoteam M Cloud, DXC Technology, PwC, Rackspace Technology, SoftwareONE und Wipro in je drei Quadranten als "Leader" bezeichnet werden. Allgeier, CANCOM, Communardo, Computacenter, DIGITALL, NTT DATA, ORBIT IT-Solutions, q.beyond, Scheer und Skaylink sind "Leader” in jeweils zwei sowie adesso, AppSphere, Data One, Infosys, KUMAVISION, Kyndryl, Sopra Steria, Sycor und TCS in je einem Segment.

Zudem wird q.beyond in zwei Marktsegmenten sowie Kyndryl, NetPlans und Skaylink in je einem Quadranten als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.
Im Bereich "Customer Experience" wurde Bechtle unter den Microsoft-Cloud-Ecosystem-Anbietern als globaler "ISG CX Star Performer 2024" ausgezeichnet. Bechtle hat in der ISG-Umfrage "Voice of the Customer" in Sachen Kundenzufriedenheit die höchsten Werte erzielt. Die Umfrage ist Teil des ISG Star of Excellence-Programms, eines führenden Qualitätswettbewerbs für die Technologie- und Business-Services-Branche. (Information Services Group: ISG)

eingetragen: 10.12.24
Newsletterlauf: 11.02.25

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen