Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

State of Cloud Security Report 2023


Sicherheitslage in der Cloud: Passwortsicherheit ist der höchste Risikofaktor in der Cloud
Ein erheblicher Teil der Cloud-Arbeitslasten hat unangemessen viele Berechtigungen


Datadog, Anbieterin einer Monitoring- und Sicherheitsplattform für Cloud-Anwendungen, hat ihren neuen Report "The State of Cloud Security 2023" veröffentlicht. Eine zentrale Erkenntnis des Reports: Unternehmen stehen bei der Absicherung ihrer Cloud-Umgebungen immer noch vor großen Herausforderungen. Insbesondere langfristig genutzte Anmeldeinformationen stellen nach wie vor ein weit verbreitetes Problem dar und gelten als eine der häufigsten Ursachen für Sicherheitsverstöße in der Cloud. Zum einen sind sie zeitlich unbegrenzt gültig, zum anderen ist es Angreifern ein Leichtes, diese aus Quellcode, Container-Images oder Konfigurationsdateien auszulesen.

Weitere Ergebnisse:
>> Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) wird nicht aktiv durchgesetzt: Im Oktober 2023 hatten sich immerhin 20,3 Prozent der IAM-Benutzer, die sich bei der AWS-Konsole authentifiziert hatten, ohne MFA authentifiziert. Von den Azure AD-Benutzern waren es sogar mit 20,7 Prozent knapp mehr.
>> Die Akzeptanz von AWS IMDSv2 ist zwar deutlich gestiegen, liegt aber immer noch auf zu niedrigem Niveau. Obwohl der Schutz vor serverseitigen Request Forgery-Angriffen in AWS von zentraler Bedeutung ist, setzen nur 21 Prozent der EC2-Instanzen IMDSv2 durch, gegenüber 7 Prozent im Vorjahr.
>> Ein erheblicher Teil der Cloud-Arbeitslasten hat unangemessen viele Berechtigungen: 37 Prozent der Google Cloud-VMs und 23 Prozent der EC2-Instanzen würden es einem Angreifer ermöglichen, in einer Cloud-Umgebung privilegierte Zugriffsrechte oder umfassenden Datenzugriff zu erlangen.
>> Öffentlich zugängliche virtuelle Maschinen (VMs) stellen ein Risiko für Cloud-Umgebungen dar: 7 Prozent der EC2-Instanzen, 3 Prozent der Azure-VMs und 12 Prozent der Google-Cloud-VMs haben mindestens einen Port, der Datenverkehr aus dem Internet zulässt. Das macht sie zu einem Ziel von Brute-Force-Angriffen.

"Die Sicherheitslage in der Cloud hat sich deutlich verbessert, da die Anbieter sicherere Voreinstellungen auf ihren Plattformen festlegen und die Unternehmen ein besseres Verständnis für Sicherheitsrisiken entwickeln", sagt Jeremy Garcia, VP of Technical Community and Open Source bei Datadog. "Darauf sollten wir uns jedoch nicht ausruhen. Langfristig genutzte Anmeldeinformationen, der fehlende MFA-Einsatz und öffentlich zugängliche VMs sind Herausforderungen, die oft schwer zu identifizieren, priorisieren und beheben sind. Die effektivste Abwehrmaßnahme ist, neben einem stärkeren Bewusstsein für Sicherheitsrisiken, die kontinuierliche Suche nach Fehlkonfigurationen und Schwachstellen und deren Behebung. Dadurch kann man Sicherheitsverletzungen vermeiden, bevor sie entstehen." (Datadog: ra)

eingetragen: 08.12.23
Newsletterlauf: 07.03.24

Datadog: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen