Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Steuertransformation ist ein Prozess


Studie: KMU hinken Großunternehmen bei der Transformation der Steuerfunktionen in EMEA hinterher
Technologie entscheidender Treiber für die Transformation - Viele Befragte glauben jedoch nicht, dass ihr Unternehmen dafür gerüstet ist


Eine aktuelle Studie von Vertex offenbart teilweise große Unterschiede zwischen KMU und Großunternehmen im Umgang mit den drängenden Herausforderungen der digitalen Transformation von Steuerprozessen. Die Studie befragte 610 Fachleute aus Steuer- und Finanzabteilungen in Europa und den USA, die in Unternehmen mit einem Umsatz von über 20 Millionen USD auf Managementebene und höher arbeiten. Ziel der Untersuchung war es, den aktuellen Stand sowie die Haltung zur Transformation in ihren Organisationen zu ermitteln.

Der Stand der Finanztransformation
In Europa liegen der Studie zufolge Großunternehmen bei der Transformation ihrer Steuerfunktionen vorne: Mehr als die Hälfte (54 Prozent) schreitet entweder im Veränderungsprozess voran oder hat diesen bereits abgeschlossen. Dagegen berichten 40 Prozent der KMU von einem ähnlichen Fortschritt.

Die Größe der Organisation hat jedoch keinen Einfluss auf den Grad der Automatisierung. Gerade einmal die Hälfte der europäischen Großunternehmen hat ihre Finanz- (49 Prozent) und indirekten Steuerfunktionen (53 Prozent) automatisiert. Kleinere und mittelständische Unternehmen liegen bei 46 Prozent bzw. 48 Prozent. Diese Zahlen machen deutlich, dass ein erheblicher Teil der Transformation in Europa noch nicht abgeschlossen ist. Im Vergleich dazu sind US-amerikanische Unternehmen weiter: Hier hat bereits mehr als die Hälfte ihre indirekten Steuern (56 Prozent) und Finanzprozesse (52 Prozent) automatisiert.

Unter denjenigen, die zu SAP S/4 HANA wechseln, sind Großunternehmen in Europa mit 47 Prozent ebenfalls weiter fortgeschritten als KMU (23 Prozent). Und während beide bei der Steuertransformation ähnlich vorankommen, hinken kleine und mittlere Unternehmen bei der Finanztransformation hinterher: Lediglich 64 Prozent geben hier an, dass sie im Zeitplan liegen, verglichen mit fast drei Vierteln der Großunternehmen (74 Prozent).

Peter Boerhof, Senior Director VAT bei Vertex, kommentiert: "Steuertransformation ist ein Prozess. Unsere Daten zeigen, dass Organisationen jeder Größe sich auf unterschiedlichen Etappen dieses Weges befinden. Angesichts der weltweit zunehmenden Verpflichtung zu digitaler Berichterstattung in (nahezu) Echtzeit wird es für Unternehmen entscheidend sein, die richtige Technologie im Einsatz zu haben, um die Steuerfunktion zukunftssicher zu gestalten. Organisationen, die jetzt nicht handeln, riskieren, von agileren Unternehmen abgehängt zu werden."

Treiber der Transformation
Die Studie zeigt auch wesentliche Unterschiede zwischen beiden Gruppen in Bezug auf die Faktoren, welche die Transformation in den Organisationen vorantreiben: Für europäische KMU steht die Optimierung ihres Business im Hinblick auf Wachstum im Vordergrund (76 Prozent). Großunternehmen zielen bei Umstrukturierungen hingegen eher auf Effizienzsteigerung, indem sie verschiedene Aktivitäten in einem gemeinsamen Service oder einer gemeinsamen Funktion zusammenführen (80 Prozent).

Mit Blick auf indirekte Steuern gibt es jedoch auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Unternehmenstypen in Europa: Sowohl kleine und mittelständische (50 Prozent) als auch große Unternehmen (48 Prozent) sind besorgt darüber, mit den sich ändernden Regelungen im Bereich der indirekten Steuern Schritt halten zu können. Beide teilen die Auffassung, dass die Anforderungen an indirekte Steuern während der Transformation von großer Bedeutung sind. Ein wichtiger Unterschied zeigt sich jedoch im Hinblick auf eine bessere Unterstützung der Geschäftsabläufe und der Verwaltung des Compliance-Prozesses: Europäische Großunternehmen sehen hier deutlich mehr Bedarf (77 Prozent) als KMU (68 Prozent).

Was hemmt die Transformation?
Auf die Frage, was die Transformation in ihrer Organisation behindert, nannten viele Teilnehmende das Fehlen der notwendigen technologischen Unterstützung. Nahezu die Hälfte (43 Prozent) der Befragten war der Meinung, ihr gesamter Ansatz im Bereich der Steuertechnologie sei verbesserungsbedürftig. 18 Prozent der Befragten stellten fest, dass bestimmte Elemente völlig ungeeignet sind und ihre Fähigkeit zur Umstellung behindern. Eine ähnliche Anzahl von KMU (40 Prozent) und Großunternehmen (43 Prozent) sieht ein neues ERP-System oder ein Upgrade als entscheidend für eine effektive digitale Transformation in Finanzen und Steuern an. Die Implementierung von KI (40 Prozent) sowie einer Tax-Engine (40 Prozent) beurteilen beide gleichermaßen als essenziell.

Auf die Frage nach den Hindernissen für Automatisierung im Transformationsprozess nannten beide Gruppen ähnliche Probleme: Budgetbeschränkungen (33 Prozent), fehlende IT-Unterstützung (34 Prozent) sowie dezentralisierte und nicht standardisierte Abläufe (27 Prozent). Dies ist deutlich höher als in den USA, wo nur 26 Prozent der Befragten Budgetbeschränkungen als Hindernis angaben. Dies könnte auf geringere Investitionen in Europa hindeuten.

Die verschiedenen europäischen Länder stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Während Budgetbeschränkungen und fehlende IT-Unterstützung zu den drei größten Hemmnissen für Automatisierung in Großbritannien und Deutschland gehören, nannten 29 Prozent der Briten auch Widerstände gegen Veränderungen und inkonsistente Daten als Hürde. In Deutschland hingegen wurde der Mangel an Kapazitäten und Fachkräften (35 Prozent) am häufigsten genannt, verglichen mit nur 23 Prozent in Großbritannien.

Über die Studie
Die Umfrage wurde mit 610 Fachleuten aus Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 20 Millionen USD durchgeführt, die Entscheidungen zu indirekten Steuern beeinflussen. Die Befragten kommen aus Belgien, den Niederlanden, der DACH-Region, den nordischen Ländern, Spanien, Frankreich, Italien, Großbritannien, den USA und Irland. Insgesamt sind die Ergebnisse mit einem Konfidenzintervall von ± 4,1 Prozent bei einem Sicherheitsniveau von 95 Prozent genau, basierend auf einem Ergebnis von 50 Prozent. Die Interviews wurden im März 2024 von Sapio Research online per E-Mail-Einladung und einer Online-Umfrage durchgeführt. (Vertex: ra)

eingetragen: 04.12.24
Newsletterlauf: 04.01.25

Vertex: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen