Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud-gestützte Gen-AI-Modellen


Deutsche CIOs und Team-Leads tun gut daran, ihre KI-Strategie planvoll zu kommunizieren und Unsicherheiten der Belegschaft gezielt zu adressieren
IT-Mitarbeiter stehen an erster Stelle, wenn es um die KI-Implementierung geht


Die unternehmensweite Einführung von KI funktioniert nur mit engagierten IT-Teams. Doch in Punkto Umsetzungswillen knirscht es in deutschen IT-Abteilungen. Statt Aufbruchstimmung übt man sich in Frust. Ein Beispiel: Laut der Ivanti-Studie "Getting Employees on Board for the AI Revolution" befürchten vier von zehn IT-Mitarbeiter in Deutschland einen Arbeitsplatzverlust durch generative KI-Tools in den nächsten fünf Jahren. Viele Unternehmen vernachlässigen bislang eine proaktive Auseinandersetzung mit diesen Ängsten. Die Studie weist zudem noch auf ein weiteres Problemfeld hin: So bleibt die Erwartungshaltung der IT-Mitarbeiter an die positiven Effekte von KI im Unternehmenseinsatz deutlich hinter denen ihrer technischen Führungsebene zurück. Eine KI-Strategie lässt sich jedoch nur dann erfolgreich umsetzen, wenn alle Beteiligten von den Vorteilen der Technologie überzeugt sind und den Weg des Unternehmens mitgehen

Deutsche CIOs und Team-Leads tun gut daran, ihre KI-Strategie planvoll zu kommunizieren und Unsicherheiten der Belegschaft gezielt zu adressieren. Hier fünf Roadmap-Tipps, um die Tech-Teams auf der KI-Reise mitzunehmen:

Tipp 1: Mit Speck fängt man Mäuse
IT-Mitarbeitende stehen an erster Stelle, wenn es um die KI-Implementierung geht. Stellen Sie sicher, dass sie auch zu den ersten gehören, die von den Vorteilen der KI profitieren. Führen Sie eine Potenzialanalyse durch, an welcher Stelle Ihr Unternehmen KI einsetzen kann und sollte, und stellen Sie sicher, dass die IT-Abteilung auf der Liste für KI-Investitionen ganz oben erscheint. Statten Sie also das Team, das Sie brauchen, um KI voranzutreiben, mit geeigneten Mitteln aus. Parallel ist es ebenso wichtig, dass Sie Ihre IT-Führungskräfte aktiv in die Transformation einbinden. Hierbei geht es um die Einführung einer detaillierten Methodik zur Bewertung neuer Investitionen in KI-Technologien. Daneben gilt es, eine Governance-Struktur zur Bewertung von KI-Risiken aufzusetzen, die auch regulatorische Risiken betrachtet.

Tipp 2: Lassen Sie Tiger von der Leine
Skizzieren Sie im nächsten Schritt, an welchen Stellen und über welche Anwendungsfälle sich Ihre Digitalisierungsstrategie durch KI und Automatisierung unterstützen lässt. Ein "Tiger Team" leitet die Evaluation künftiger Tools und erstellt eine Rahmenplanung. Angesichts des derzeitigen Entwicklungsfortschritts bei KI ist Tempo nötig: Der Planungshorizont sollte 12 bis 24 Monate nicht überschreiten. Wichtig ist ebenfalls die Akzeptanz, den Einsatz von Automatisierung und KI nicht zu erzwingen, wo er nicht sinnvoll ist. Zumindest im Bereich der Prozessautomatisierung besteht für deutsche CIOs in diesem Punkt wenig Anlass zur Sorge: Laut Ivanti-Studie halten deutlich mehr IT-Mitarbeitende hierzulande Automatisierung für besonders wichtig als im weltweiten Mittel. Dennoch erwarten sie eine offene und regelmäßige Kommunikation zur unternehmensweiten KI-Strategie. Schaffen Sie Räume zum wechselseitigen Austausch und beziehen Sie Ihre Mitarbeitenden aktiv in die Gestaltung von Planungsmeetings ein.

Tipp 3: KI braucht Verantwortung
Ethik ist in der Umsetzung von KI von entscheidender Bedeutung. Algorithmen werden nur dann strategische Herausforderungen lösen, wenn ihnen vertraut wird. Unternehmen sollten daher einen ethisch durchdachten Ansatz für ihre KI wählen – aber auch Verantwortung einfordern. Verantwortung für die verwendeten Daten. Verantwortung für die Menschen, die KI nutzen. Und Verantwortung, sicherzustellen, dass die Modelle und Algorithmen wertfrei, überprüft und umfassend sind.

Machen Sie daher eine Bestandsaufnahme von bekannten Risiken generativer KI wie beispielsweise Auswirkungen auf Sicherheit, Verzerrungen, Datenschutz oder Qualitätsdefizite. Entwerfen Sie klare Leitlinien, wie Ihr Unternehmen diese Risiken handhaben wird. Gerade jedoch dabei ist Konsens wichtig – alle Beteiligten müssen einbezogen werden – von Führungskräften bis hin zu Einsteigern.

Tipp 4: Kümmern Sie sich um Weichensteller und Bremser
Ihre Mitarbeitenden sind die treibende Kraft für den erfolgreichen Einsatz von KI. Investitionen in die Entwicklung der Teams haben dabei den gleichen Stellenwert wie Investition in Technologie. Qualifikationslücken müssen möglichst frühzeitig aufs Trapez. Identifizieren Sie dazu die Funktionen innerhalb Ihrer Teams, die am stärksten vom Einsatz von KI-Tools betroffen sein werden. Hier gilt es, zwischen zwei Gruppen zu differenzieren:

>> Gruppen kritischer Mitarbeitenden sind direkt für Wachstum, Weiterentwicklung oder Wettbewerbsposition Ihres Unternehmens verantwortlich. Dementsprechend präzise müssen diese Gruppen unterstützt werden – sei es durch zusätzliche Headcounts oder durch den Aufbau individueller KI-Fähigkeiten. Eine externe Untersuchung hilft beispielsweise bei der Einschätzung, wie und wo sich generative KI auf diesen Personenkreis auswirkt.

>> Identifizieren Sie daneben Mitarbeitende, die besonders stark von KI betroffen sein werden – einschließlich derjenigen, die durch KI ersetzt werden könnten. Bei ihnen besteht die Gefahr, dass sie die KI-Umsetzung nicht mittragen, im schlechtesten Fall sogar aktiv stören. Gehen Sie gemeinsam mit HR in den Austausch mit diesen Personen. Identifizieren Sie die individuelle Bereitschaft, neue KI-relevante Fähigkeiten zu erlernen. Sind sie eventuell auch bereit, nach einer Umschulung in einer anderen Abteilung zu arbeiten? Der Erfolg Ihrer KI-Strategie hängt daran, deutlich zu machen, dass Sie in Ihre Mitarbeitenden investieren.

Tipp 5: Geben Sie die Schlagzahl vor
Für den Projekterfolg ist es nötig, den Überblick darüber zu behalten, wie gut KI-Projekte die Erwartungen erfüllen, eventuell sogar übertreffen. Legen Sie bei jedem Implementierungsschritt im Voraus KPIs und Projektmeilensteine fest. Seien Sie verbindlich, wie schnell Sie Ergebnisse Ihrer Teams erwarten. Aufgabe ihrer Führungskräfte ist es dann, die Metriken über alle KI-bezogenen Projekte hinweg zu verfolgen. Nur wenn diese die auftretenden Hürden verstehen, lassen sich Einführungsprozesse optimieren, sollten Sie weitere KI- und Automatisierungstools zu Ihrem Technologie-Stack hinzufügen. (Ivanti: ra)

eingetragen: 10.05.24
Newsletterlauf: 08.07.24

Ivanti: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen