Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud-Migration auf eine Migrationsstrategie


Ausufernden Cloud-Kosten mit Kostenoptimierung entgegentreten
Die sieben R: Retaining, Retiring, Rehosting, Relocate, Replatforming, Repurchasing, und Refactoring


Von Uli Baur, SVP DACH Region bei AllCloud

Laut Gartner bezahlen Unternehmen, die keine oder nur wenig Kostenoptimierung in der Cloud betreiben, bis zu 70 Prozent zu viel. Eine scheinbar paradoxe Situation, denn eines der stärksten Argumente für die Cloud ist die Kostensenkung. Die Migration vom eigenen Rechenzentrum in die Cloud führt also nicht automatisch zu den minimalsten Kosten. Unternehmen zapfen das Einsparpotenzial nur dann an, wenn sie Kostenoptimierung betreiben (lassen).

Die Ursachen für zu hohe Cloud-Kosten sind vielfältig, genau wie die Lösungsmöglichkeiten. Um Kosten zu sparen, ist viel Verständnis dafür nötig, wie die Kosten überhaupt entstehen. Unternehmen oder ihre Partner müssen die Art und Weise verstehen, wie ihr Cloud Computing-Anbieter die verschiedenen Services abrechnet. Bei AWS beispielsweise lauten die Dimensionen Zeit, Speicher, Transfer, Anfragen, Hersteller (Marketplace) und erweiterte Services. Die inzwischen über 175 Services haben in der Regel ein bis zwei Kostendimensionen. Zum einfachen Verständnis eignet sich daher eine Analogie: Eine Beleuchtung wird mit Strom betrieben und generiert Stromkosten. Wie könnte man sparen?

Licht aus!
Naheliegend ist es, die Beleuchtung auszuschalten, wenn sie nicht benötigt wird. Das klingt einfach, wird aber meistens nicht umgesetzt. So laufen etwa Entwicklungs- und Testumgebungen 24/7. Automatisches Abschalten außerhalb der Bürozeiten spart auf einen Schlag 76 Prozent Kosten für diese Umgebungen ein. Datenbanken, zu denen in letzter Zeit keine Verbindungen aufgebaut wurden, können abgeschaltet werden, genauso wie Load Balancer, die idle sind. Auch nicht verbundene Elastic IPs kosten Geld.

Kleinere Birne rein
Außerdem ist eventuell weniger Beleuchtung ausreichend, anstatt des Strahlers mit 5000 Watt reicht auch die LED mit 20 Watt. Übersetzt in die AWS Welt bedeutet das, beispielsweise bei EC2 Instanzen die Instanzgrößen und -typen zu optimieren. Hier heißt es vor allem, Tests durchzuführen, wenn man sich nicht sicher ist, welche Größe oder welcher Typ am besten zu einem speziellen Workload passt.

Strompreis drücken
Ein weiterer Ansatz ist es, zu versuchen, den Strompreis zu drücken. Hier gibt es bei AWS einige Stellschrauben. Beispielsweise können Kunden beim Speicher S3 in verschiedene Klassen wechseln. So gibt es die Variante für seltene Zugriffe, bei der die Kosten pro GB-Monat niedriger liegen, oder die Variante mit verringerter Redundanz. Für Daten, auf die selten zugegriffen werden muss, bietet sich der Wechsel in die Glacier-Klasse an, bei der man zwischen Minuten bis Stunden auf den Abruf von Daten warten muss. Das Verschieben zwischen den verschiedenen Klassen lässt sich übrigens automatisieren.

Fazit
Idealerweise greifen Unternehmen schon am Anfang ihrer Cloud-Migration auf eine Migrationsstrategie zurück. Um diese zu erstellen, eignen sich die sieben R: Retaining, Retiring, Rehosting, Relocate, Replatforming, Repurchasing, und Refactoring. Werden Applikationen und Workloads bereits mit der passenden Strategie migriert, schöpfen sie das Cloud-Potenzial aus und generieren nur die minimalsten Kosten. Das ist eine gute Grundlage, aber nicht ausreichend. In der Cloud angekommen, sollten Unternehmen Kostenoptimierung als einen kontinuierlichen internen Prozess etablieren oder an Experten auslagern. Die in der Beleuchtungsanalogie beschriebenen Schritte mögen kleinteilig erscheinen, betreffen sie für sich genommen doch keine großen Beträge. Aber summiert und übers Jahr gerechnet, ergibt sich ein anderes Bild. So hat das AllCloud MSP Team kürzlich bei einem Kunden überflüssige Ressourcen im Wert von 3.000 US-Dollar pro Monat abgeschaltet, was aufs Jahr gerechnet stolze 36.000 US-Dollar ergibt. (AllCloud: ra)

eingetragen: 10.12.20
Newsletterlauf: 28.01.21

AllCloud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen