Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud-Migration auf eine Migrationsstrategie


Ausufernden Cloud-Kosten mit Kostenoptimierung entgegentreten
Die sieben R: Retaining, Retiring, Rehosting, Relocate, Replatforming, Repurchasing, und Refactoring


Von Uli Baur, SVP DACH Region bei AllCloud

Laut Gartner bezahlen Unternehmen, die keine oder nur wenig Kostenoptimierung in der Cloud betreiben, bis zu 70 Prozent zu viel. Eine scheinbar paradoxe Situation, denn eines der stärksten Argumente für die Cloud ist die Kostensenkung. Die Migration vom eigenen Rechenzentrum in die Cloud führt also nicht automatisch zu den minimalsten Kosten. Unternehmen zapfen das Einsparpotenzial nur dann an, wenn sie Kostenoptimierung betreiben (lassen).

Die Ursachen für zu hohe Cloud-Kosten sind vielfältig, genau wie die Lösungsmöglichkeiten. Um Kosten zu sparen, ist viel Verständnis dafür nötig, wie die Kosten überhaupt entstehen. Unternehmen oder ihre Partner müssen die Art und Weise verstehen, wie ihr Cloud Computing-Anbieter die verschiedenen Services abrechnet. Bei AWS beispielsweise lauten die Dimensionen Zeit, Speicher, Transfer, Anfragen, Hersteller (Marketplace) und erweiterte Services. Die inzwischen über 175 Services haben in der Regel ein bis zwei Kostendimensionen. Zum einfachen Verständnis eignet sich daher eine Analogie: Eine Beleuchtung wird mit Strom betrieben und generiert Stromkosten. Wie könnte man sparen?

Licht aus!
Naheliegend ist es, die Beleuchtung auszuschalten, wenn sie nicht benötigt wird. Das klingt einfach, wird aber meistens nicht umgesetzt. So laufen etwa Entwicklungs- und Testumgebungen 24/7. Automatisches Abschalten außerhalb der Bürozeiten spart auf einen Schlag 76 Prozent Kosten für diese Umgebungen ein. Datenbanken, zu denen in letzter Zeit keine Verbindungen aufgebaut wurden, können abgeschaltet werden, genauso wie Load Balancer, die idle sind. Auch nicht verbundene Elastic IPs kosten Geld.

Kleinere Birne rein
Außerdem ist eventuell weniger Beleuchtung ausreichend, anstatt des Strahlers mit 5000 Watt reicht auch die LED mit 20 Watt. Übersetzt in die AWS Welt bedeutet das, beispielsweise bei EC2 Instanzen die Instanzgrößen und -typen zu optimieren. Hier heißt es vor allem, Tests durchzuführen, wenn man sich nicht sicher ist, welche Größe oder welcher Typ am besten zu einem speziellen Workload passt.

Strompreis drücken
Ein weiterer Ansatz ist es, zu versuchen, den Strompreis zu drücken. Hier gibt es bei AWS einige Stellschrauben. Beispielsweise können Kunden beim Speicher S3 in verschiedene Klassen wechseln. So gibt es die Variante für seltene Zugriffe, bei der die Kosten pro GB-Monat niedriger liegen, oder die Variante mit verringerter Redundanz. Für Daten, auf die selten zugegriffen werden muss, bietet sich der Wechsel in die Glacier-Klasse an, bei der man zwischen Minuten bis Stunden auf den Abruf von Daten warten muss. Das Verschieben zwischen den verschiedenen Klassen lässt sich übrigens automatisieren.

Fazit
Idealerweise greifen Unternehmen schon am Anfang ihrer Cloud-Migration auf eine Migrationsstrategie zurück. Um diese zu erstellen, eignen sich die sieben R: Retaining, Retiring, Rehosting, Relocate, Replatforming, Repurchasing, und Refactoring. Werden Applikationen und Workloads bereits mit der passenden Strategie migriert, schöpfen sie das Cloud-Potenzial aus und generieren nur die minimalsten Kosten. Das ist eine gute Grundlage, aber nicht ausreichend. In der Cloud angekommen, sollten Unternehmen Kostenoptimierung als einen kontinuierlichen internen Prozess etablieren oder an Experten auslagern. Die in der Beleuchtungsanalogie beschriebenen Schritte mögen kleinteilig erscheinen, betreffen sie für sich genommen doch keine großen Beträge. Aber summiert und übers Jahr gerechnet, ergibt sich ein anderes Bild. So hat das AllCloud MSP Team kürzlich bei einem Kunden überflüssige Ressourcen im Wert von 3.000 US-Dollar pro Monat abgeschaltet, was aufs Jahr gerechnet stolze 36.000 US-Dollar ergibt. (AllCloud: ra)

eingetragen: 10.12.20
Newsletterlauf: 28.01.21

AllCloud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen