Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

In 5 Schritten Datenpannen in der Cloud vermeiden


Sophos gibt Unternehmen Tipps zum Schutz von Daten in der Cloud
Wichtig dabei: wissen, wofür man selbst verantwortlich ist

6. Mai 2025

Beispiele für einen unautorisierten Zugriff auf Cloud-Server-Daten waren vor einiger Zeit die persönlichen Daten von mehr als 10,6 Millionen Hotelgästen der MGM-Ressorts, die in einem Hacking-Forum veröffentlicht wurden. Sophos zeigt geeignete Maßnahmen auf, die Unternehmen ergreifen können, um nicht Opfer eines Angriffs auf die Public Cloud zu werden. Wichtig ist hierbei insbesondere auch, zu wissen, für welche sicherheitsrelevanten Aspekte Unternehmen beim Speichern von Daten in der Public Cloud selbst verantwortlich sind.

Public-Cloud-Anbieter wie AWS, Azure und Google bieten Kunden ein hohes Maß an Flexibilität bei der Erstellung ihrer Cloud-Umgebungen. Eine Konsequenz all dieser Flexibilität ist jedoch, dass die Anbieter die virtuellen Netzwerke, virtuellen Maschinen oder Daten ihrer Kunden in der Cloud nicht vollständig schützen können. Stattdessen führen sie ein Shared Responsibility-Modell aus – sie gewährleisten die Sicherheit der Cloud, während die Unternehmen als Kunden wiederum für alles verantwortlich sind, was sie in der Cloud platzieren.

Aspekte wie der physische Schutz im Rechenzentrum, die virtuelle Trennung von Kundendaten und Umgebungen – all dies wird von den Public-Cloud-Anbietern erledigt. Sicherlich erhalten Unternehmen einige grundlegende Empfehlungen, etwa den Firewall-Typ, um den Zugriff auf ihre Umgebung zu regeln. Wenn diese jedoch nicht richtig konfiguriert wird, und beispielsweise Ports für die ganze Welt offenstehen, liegen Problem wie auch Verantwortung beim Kunden selbst. Es ist also wichtig, sich klar zu machen, wofür man selbst verantwortlich ist und entsprechend zu handeln.

Sophos beschreibt fünf Schritte, die das Risiko eines Cloud-basierten Angriffs minimieren und Daten in der Cloud schützen können.

Schritt 1: Anwenden von lokalen Sicherheitskenntnissen
Die Sicherheit vor Ort ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und Forschung. Wenn Cloud-basierte Server vor Infektionen und Datenverlust geschützt sein sollen, macht es Sinn, geeignete Sicherheitsmechanismen aus der traditionellen Infrastruktur auch für die Cloud anzupassen:

Firewall der nächsten Generation
Um zu verhindern, dass Bedrohungen auf Cloud-basierte Server gelangen, sollte eine Web Application Firewall (WAF) am Cloud-Gateway installiert werden. Auch auf IPS (zur Unterstützung der Compliance) und die Kontrolle ausgehender Inhalte ist zu achten, um Server- beziehungsweise VDI-Umgebungen zu schützen.

Hier sind Lösungen wie die Sophos XG Firewall hilfreich, die Cloud- und Hybridumgebungen schützen. Mit vorkonfigurierten virtuellen Maschinen in Azure und AWS können sie schnell einsatzbereit sein.

Server-Host-Schutz
Genau wie auf den physischen Servern, sollte auch auf Cloud-basierten Servern ein effektiver Cybersicherheitsschutz zum Einsatz kommen.

Lösungen mit Künstlicher Intelligenz wie etwa Sophos Intercept X für Server schützen AWS- und Azure-Workloads vor den neuesten Bedrohungen.

Endpunktsicherheit und E-Mail-Schutz
Während sich das Netzwerk möglicherweise in der Cloud befindet, bleiben Laptops und andere Geräte hingegen in einem traditionellen physischen Umfeld, und es bedarf lediglich einer Phishing-E-Mail oder Spyware, um Benutzeranmeldeinformationen für die Cloud-Konten zu stehlen.

Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Endpunkt- und E-Mail-Sicherheit auf allen Geräten auf dem neuesten Stand sind, um den unbefugten Zugriff auf Cloud-Konten zu verhindern.

Schritt 2: Identifizieren aller Cloud-Assets
Wenn man Daten in der Public Cloud nicht sehen kann, kann man diese auch nicht sichern. Aus diesem Grund ist einer der wichtigsten Faktoren für die Cloud-Sicherheit die komplette Sichtbarkeit der Infrastruktur und des Verkehrsflusses. Auf diese Weise können Anomalien im Verkehrsverhalten identifiziert werden, z. B. Datenexfiltration.

Schritt 3: Erstellen eines vollständigen Inventars
Wichtig ist ein vollständiges Inventar des gesamten Cloud-Umgebung, einschließlich Server- und Datenbankinstanzen, Speicherdiensten, Datenbanken, Containern und Funktionen ohne Server.

Neben dem Inventar sollten auch Schwachstellen beleuchtet werden. Mögliche Risikobereiche sind:

>> Datenbanken mit Ports, die für das öffentliche Internet geöffnet sind und auf die Angreifer zugreifen können
>> Öffentlich Cloud-Speicherdienste
>> Öffentliche virtuelle Festplatte/Laufwerke sowie Elastic Search-Domänen

Schritt 4: Regelmäßige Überprüfung der Identitäten und Zugriffsrechte
Benutzerrollen, Berechtigungen und der rollenbasierte Zugriff auf Cloud-Dienste muss aktiv verwaltet werden. Das Ausmaß und die Verflechtung des Zugriffs von Einzelpersonen und Gruppen auf Dienste stellen eine enorme Herausforderung dar und Angreifer werden diese Sicherheitslücke ausnutzen.

Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie über alle Zugriffstypen und deren Rechte zu Cloud-Diensten detailliert Bescheid wissen. So kann ein überprivilegierter Zugriff identifiziert werden, um die Richtlinien entsprechend anzupassen. Wenn ein Hacker diese Anmeldeinformationen erst einmal erhalten hat, kann er weit und breit in Cloud-Konten nach vertraulichen Daten suchen.

Schritt 5: Überwachen des Netzwerkverkehrs
Die kontinuierliche Suche nach verräterischen Anzeichen für eine Verletzung im Netzwerkverkehr ist wichtig. Ungewöhnliche Lastspitzen sind ein Schlüsselindikator für die Datenexfiltration.

Aufgrund der Dynamik In der Cloud sind Verkehr und Ressourcen jedoch häufig sehr dynamisch, sodass selbst Experten Schwierigkeiten haben können, alle Datenbewegungen zu verfolgen und einzuschätzen. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist hilfreich, um ein Bild davon zu erstellen, was "normaler" Datenverkehr ist. Wenn Aktivitäten außerhalb von "normal" stattfinden, kann die KI sofort auf ungewöhnliches und möglicherweise böswilliges Verhalten aufmerksam machen oder sogar automatisiert reagieren.

Mit Tools wie Sophos Cloud Optix können sehr einfach alle Cloud-Datenbanken und Workloads angezeigt werden. Außerdem lassen sich potenzielle Schwachstellen in der Architektur identifizieren und damit potenzielle Sicherheitslücken vermeiden. (Sophos: ra)

eingetragen: 07.04.20
Newsletterlauf: 17.06.20

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen