Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sichere Daten in der Sovereign Cloud


Wie Sovereign-Cloud-Modelle nicht nur die Einhaltung nationaler Datenschutzstandards garantieren, sondern auch das Fundament für Sicherheit, Verfügbarkeit und Vertrauen schaffen
Damit wird die Nutzung von Sovereign Cloud zum entscheidenden Schritt in Richtung einer sicheren und transparenten digitalen Zukunft


Von Armin Müller, VP Sales Software DACH bei Broadcom

Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

Nationale oder "souveräne" Cloud-Infrastrukturdienste spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Datensicherheit und dem Schutz geistigen Eigentums, während sie gleichzeitig unabhängig von ausländischen Unternehmen bleiben. Zudem tragen sie zur lokalen Innovation und Kompetenzentwicklung bei und stärken das nationale Technologie-Ökosystem. Die Einführung von Sovereign-Cloud-Frameworks bringt Endkunden und der Bevölkerung wichtige Vorteile. Transparenz bei der Speicherung personenbezogener Daten und die Übertragung der Kontrolle an die Kunden sind unerlässlich, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen und die Kundenbindung zu erhöhen. Dabei kann Sovereign Cloud helfen.

Schutz sensibler Daten – Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen im Fokus
Jeder Bürger hat das Recht zu erfahren, wie mit seinen sensiblen Daten umgegangen wird und wie sie verwendet werden. Dabei muss sichergestellt werden, dass kritische Ressourcen ständig verfügbar sind. Statistiken belegen jedoch, dass in der Bevölkerung Skepsis und Misstrauen vorherrschen. Laut einer Studie von bitkom hält nur jeder fünfte Deutsche seine Daten im Internet für sicher. Das meiste Vertrauen haben sie dabei in IT-Anbieter, die selbst aus Deutschland kommen. Ihnen vertrauen 65 Prozent der Befragten stark bis sehr stark. Angesichts dieser weit verbreiteten Skepsis ist es dringend notwendig, das Vertrauen der Verbraucher wiederherzustellen. Initiativen wie der Europäische Gesundheitsdatenraum tragen dazu bei, dieses Vertrauen aufzubauen, indem sie den Einzelnen in die Lage versetzen, die Kontrolle über seine eigenen Daten selbst zu übernehmen.

Sovereign-Cloud-Umgebungen können dazu beitragen, dass Patientenakten innerhalb nationaler Grenzen verbleiben. Sie gewährleisten die strikte Einhaltung der Datenschutzgesetze im Gesundheitswesen und verhindern gleichzeitig unerwünschten Zugriff aus dem Ausland. Durch die sichere Zusammenarbeit zwischen Gesundheitseinrichtungen trägt Sovereign Cloud dazu bei, Fortschritte in der medizinischen Forschung und KI voranzutreiben und den Weg für innovative Behandlungen und Medikamente in der Zukunft zu ebnen.

Zudem gewährleisten Sovereign-Cloud-Frameworks einen konsistenten Zugang zu kritischen Gesundheitsdiensten, einschließlich elektronischer Patientenakten und Telemedizin, und schützen gleichzeitig vor Eingriffen aus dem Ausland. Gleichzeitig wird deutlich, wie strategische IT-Investitionen im Gesundheitswesen sowohl Gesundheitsdienstleistern als auch Patienten greifbare Vorteile bieten können, und zwar unter Einhaltung höchster Standards in Bezug auf Datensicherheit und -souveränität.

Finanzdienstleistungsbranche im Wandel
Aufgrund des Aufkommens disruptiver Neobanken, die innovative digitale Dienstleistungen anbieten, erlebt die Finanzdienstleistungsbranche derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Da traditionelle Finanzinstitute und neue Marktteilnehmer um das Vertrauen der Verbraucher konkurrieren, ist der Schutz sensibler Finanzdaten von entscheidender Bedeutung. In diesem Umfeld ist eine souveräne Cloud besonders wichtig, denn sie ermöglicht Finanzinstituten, Daten in sicheren, regionsspezifischen Umgebungen zu speichern und zu verarbeiten, die den lokalen Datenschutzbestimmungen entsprechen. So wird sichergestellt, dass Finanzdaten unter der Kontrolle der Institution bleiben und gleichzeitig die Regulierungs- und Compliance-Anforderungen eingehalten werden.

Darüber hinaus bietet Sovereign Cloud einen höheren Schutz vor immer ausgefeilteren Cyber-Bedrohungen. Erreicht wird dies durch die Nutzung einer sicheren Infrastruktur, die speziell dafür ausgelegt ist, solchen Angriffen standzuhalten. Für Finanzinstitute ist die Einführung von Sovereign Cloud ein strategischer Schritt, um Datenschutz, Compliance und robuste Sicherheit in einer Zeit zunehmender digitaler Risiken zu gewährleisten.

Zudem wird eine klare lokale Zuständigkeit für Daten festgelegt. Bei Problemen, wie z.B. einer Datenschutzverletzung oder einem Datenmissbrauch, stellt Sovereign Cloud sicher, dass die lokalen Vorschriften gelten. Jeder Bürger genießt den rechtlichen Schutz der europäischen Gesetze, einschließlich der DSGVO, und kann sich darauf verlassen, dass die Aufsichtsbehörden seines Landes diese Unternehmen zur Rechenschaft ziehen.

Wirtschaftswachstum und Innovation fördern
Sovereign Clouds gehen nicht nur auf Sicherheits- und Datenschutzbedenken ein, sondern dienen auch als Motor für lokale Innovationen. Durch Sovereign Cloud entstehen lokal mehr Rechenzentren und Tech-Jobs. Dies trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Ankurbelung der lokalen Wirtschaft bei, wodurch mehr finanzielle und technologische Ressourcen im Land verbleiben.

Auch für das Wirtschaftswachstum, die nationale Sicherheit und Innovation sind heimische KI-Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung. Eine souveräne Cloud ermöglicht ein lokales Ökosystem aus KI-Investoren, -Entwicklern, -Wissenschaftlern und -Unternehmern. Grundlagenmodelle und große Sprachmodelle (LLMs) können mit lokalen Daten in KI-Umgebungen trainiert und verfeinert werden, die sich in lokalem Besitz befinden und von lokalen Akteuren betrieben und verwaltet werden. Solche Fähigkeiten sind entscheidend, um das Wirtschaftswachstum zu stärken, die nationale Sicherheit zu verbessern und einen Wettbewerbsvorteil in der globalen Innovationslandschaft zu erarbeiten.

Sovereign Cloud fördert die Zusammenarbeit zwischen Staaten und Branchen und unterstützt grenzüberschreitende Partnerschaften, ohne die Datenhoheit zu beeinträchtigen. Sovereign Cloud unterstützt Innovationen in kritischen Branchen, indem sie die Infrastruktur bereitstellt - und damit gleichzeitig sicherstellt, dass das Wirtschaftswachstum nicht nur nachhaltig ist, sondern auch den ethischen und regulatorischen Rahmenbedingungen entspricht, die die Bevölkerung erwartet.

Der richtige Zeitpunkt für Sovereign Cloud
Sovereign-Cloud-Frameworks schaffen eine Grundlage für nachhaltiges digitales Wachstum und bewahren gleichzeitig das Vertrauen der Bevölkerung. Mit Blick auf die Zukunft gewinnt die Rolle von Sovereign Clouds zunehmend an Bedeutung, da sie eine entscheidende Brücke zwischen technologischem Fortschritt und nationalen Interessen schlagen.

Der Erfolg von Initiativen im Gesundheitswesen und bei Finanzdienstleistungen zeigt, dass Sovereign Cloud nicht nur ein theoretisches Konzept ist, sondern eine praktische Lösung für den Aufbau einer sichereren und wohlhabenden digitalen Gesellschaft. Für Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen gleichermaßen ist die Nutzung von Sovereign Cloud ein entscheidender Schritt in Richtung einer sichereren, transparenteren und innovativeren digitalen Zukunft. (Broadcom: ra)

eingetragen: 28.04.25

Broadcom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen