Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Integration von Cloud-Infrastrukturen


Wie Telcos von Cloud-Infrastruktur profitieren können
Cloud-Infrastrukturen nachhaltig neu definieren


Von Lincoln Lincoln, Vice President, Head of Global Sales und Customer Success bei CloudBlue

Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus – auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten. Dieser Ansatz ermöglicht es ihnen, ihr Angebot um eine Vielzahl digitaler Dienste von Drittanbietern zu erweitern, um die sich wandelnden Bedürfnisse ihrer Zielgruppen zu erfüllen.

Doch was genau ist erforderlich, damit Telcos die Grenzen der Konnektivität und der Servicebereitstellung über Cloud-Infrastrukturen nachhaltig neu definieren können? Wie können sie am besten die betriebliche Effizienz steigern, ihr Angebot diversifizieren und ihre Kapazitäten erweitern?

Ressourcen auf Abruf
Die International Data Corporation (ICD) prognostiziert, dass der weltweite Umsatz von Cloud-Infrastruktur-Software für Telcos auf 27,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2027 ansteigen wird. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,1 Prozent im Prognosezeitraum 2022 bis 2027.

Die Integration von Cloud-Infrastrukturen bringt für Telcos dabei einige Vorteile mit sich: So können sie den Bedarf an physischen Rechenzentren reduzieren oder sogar völlig eliminieren, was ihnen bei der effizienten Skalierung von Diensten hilft. Zudem gewinnen sie die Flexibilität, auf schwankende Kundennachfragen einzugehen, ohne große Investitionen in Hardware tätigen zu müssen.

So kann beispielsweise die Netzauslastung während großen Sportereignissen oder Konzerten stark ansteigen. Ein Telekommunikationsanbieter, der auf Cloud-Infrastruktur setzt, kann hier schnell reagieren und Ressourcen kurzfristig anpassen, um die zusätzliche Nachfrage zu decken und eine nahtlose Netzanbindung für die Nutzer zu gewährleisten. Zudem helfen die cloudbasierten Lösungen ihnen dabei ihre Kosten zu optimieren.

Verringerte Kundenabwanderung
Cloud-Technologien bieten Telekommunikationsanbietern die Möglichkeit, ihre Kerngeschäfte wie Bandbreite und Netzwerkkapazitäten flexibel um Drittanbieter-Lösungen zu erweitern. Durch Kooperationen mit Cloud-Anbietern können attraktive Servicebundles entstehen, die die Angebote der Telcos um Streaming-Dienste, Gaming-Angebote oder Cloud-Speicherlösungen ergänzen.

Partnerschaften mit IoT-Unternehmen eröffnen zudem neue Einsatzfelder, etwa durch die Implementierung smarter Sensoren für die Überwachung in Krankenhäusern oder zur Optimierung des Verkehrsflusses. Mit einer modernen Cloud-Infrastruktur können sich Telcos zudem als umfassender One-Stop-Shop etablieren, der Geschäftskunden vielseitige Werkzeuge und Anwendungen aus einer Hand bietet.

Darüber hinaus verbessern Cloud-basierte Ansätze das Nutzererlebnis, indem sie flexible Servicepläne und vorausschauende Analysen ermöglichen, die Probleme beheben und adressieren, noch bevor sie sich auf den Kunden auswirken. Mehrwertsdienstleistungen erhöhen die Zufriedenheit der Kundschaft und verringern die Abwanderungsquote, indem sie einen Anbieterwechsel für Kunden deutlich unattraktiver machen. Dadurch können Telcos langfristig ihren jährlichen Umsatz pro Nutzer (ARPU) nachhaltig steigern.

Herausforderungen meistern
Während Cloud-Infrastruktur für Telcos viele Vorteile bieten kann, treten gerade bei der Implementierung, Verwaltung und Einhaltung von Vorschriften viele Herausforderungen auf. Zu den größten Hürden zählen unter anderem ein Mangel an technischen Fachkräften für die Cloud-native Orchestrierung und fehlendes Fachwissen im Umgang mit den komplexen Strukturen von Multi-Cloud-Netzwerken.

Für die deutsche Telekommunikationsbranche stellen regulatorische Risiken durch nationale und europäische Vorgaben eine weitere Herausforderung dar. Um für Gesetzesänderungen gerüstet zu sein ist es wichtig, strenge Datenschutzmaßnahmen, Verschlüsselungsfunktionen und eine zuverlässige Datensicherung zu implementieren. Die Einhaltung von Datenschutzvorschriften, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ist unerlässlich – insbesondere, da Telcos mit sensiblen Kundendaten arbeiten.
Hinzu kommt die oft umständliche Migration von Altsystemen, Datenbanken und Netzwerken in die Cloud. Diese erfordert eine sorgfältige Planung, Prüfung und Koordinierung, um eine nahtlose Kommunikation zwischen der On-Premise-Infrastruktur und den Cloud-Ressourcen zu gewährleisten.

Die Nutzung einer Cloud-Monetarisierungsplattform kann Telcos dabei helfen, diese Komplexität zu durchbrechen. Solche Plattformen verfügen oft über vorgefertigte Konnektoren und Programmschnittstellen (API), die den Integrationsprozess von Legacy-Systemen mit Cloud-Diensten rationalisieren können.
Telcos können so ihre Geschäftssysteme schrittweise migrieren, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. Investitionen in die Fortbildung von Mitarbeitern und kontinuierliche Schulungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, zumal die Umstellung auf cloud-basierte Modelle sowohl einen Kulturwandel als auch neue Fähigkeiten erfordert.

Verknüpfung mit der Zukunft
Neben der 5G-Expansion gibt es eine Reihe an Trends, die die zunehmende Nutzung von Cloud-Infrastrukturen in der Telekommunikationsbranche begünstigen. Hierzu zählt beispielsweise die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Cloud-Dienste, um die Automatisierung und Servicebereitstellung zu verbessern. KI ermöglicht es Kundendaten und -präferenzen zu analysieren und so personalisierte Empfehlungen, individuelle Pläne und zielgerichtete Angebote bereitzustellen.

Die wachsende Verbreitung von IoT-Geräten geht wiederum mit einem steigenden Datenaufkommen einher, was wiederum einen höheren Bedarf an 5G-Konnektivität und eine größere Nachfrage nach einer leistungsfähigen Netzwerkinfrastruktur bedeutet. Skalierbarkeit spielt inmitten dieses Wandels eine entscheidende Rolle, damit Telcos den hohen Netzwerkbedarf erfüllen können.

Das zeigt: Die Zukunft der Telekommunikation ist eng mit der Cloud-Technologie verbunden und sichert Telcos ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend vernetzten Welt. Als MPS und CSPs können Telcos in Zusammenarbeit mit Drittanbietern zukünftig eine breite Palette digitaler Dienste anbieten, um die dynamischen Bedürfnisse der technikaffinen Kunden zu erfüllen. (CloudBlue: ra)

eingetragen: 28.04.25

CloudBlue: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen