Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

So richtet man Self-Service-Portale ein


Mit Cloud Computing-Umgebungen und Self-Service-Portalen können Unternehmen manuelle Prozesse ablösen, das IT-Team von Routineaufgaben entlasten und die Effizienz ihrer gesamten Organisation steigern
Für heutige Verbraucher gehören Self-Service-Angebote zum Alltag. Public-Cloud-Anbieter arbeiten mit komfortablen Portalen, auf denen man viele Services schnell und unkompliziert buchen kann



Von Christopher Knörle, Tintri

Früher war die Bereitstellung von IT-Ressourcen ein manueller, zeitraubender und langwieriger Prozess. Ein Entwickler oder Fachanwender, der bestimmte Ressourcen benötigte, musste mitunter Tage oder gar Wochen darauf warten. Währenddessen wanderte sein Antrag zwischen den für die Freigabe der Ressource zuständigen Stellen hin und her.

So zu arbeiten, kann sich heute kaum noch jemand leisten. Denn mittlerweile fragen sich viele Anwender, warum es so umständlich ist, zusätzliche Ressourcen von der IT-Abteilung für die Unterstützung ihres neuesten Projekts zu erhalten, während Amazon, Dropbox oder Apple mit ihren Cloud Computing-Angeboten zeigen, wie einfach das funktionieren kann.

Der Aufbau von Self-Service-Portalen zur Bereitstellung von Ressourcen kann Unternehmen und Institutionen helfen, manuelle Prozesse abzulösen, ihre IT-Teams von alltäglichen oder komplexen Aufgaben zu entlasten und die Effizienz der gesamten Organisation zu verbessern. Die Erweiterung des vorhandenen IT-Serviceangebots um ein Self-Service-Portal ist jedoch nur dann möglich, wenn die Unterstützung der zugrunde liegenden Infrastruktur gewährleistet ist. Bevor man also in den Aufbau eines Self-Service-Portals investiert, sollte man daher unbedingt die vorhandene Infrastruktur evaluieren.

Der Nutzen von Self-Service-Portalen
Für heutige Verbraucher gehören Self-Service-Angebote zum Alltag. Public-Cloud-Anbieter arbeiten mit komfortablen Portalen, auf denen man viele Services schnell und unkompliziert buchen kann. Viele Unternehmen möchten dieses Modell mittlerweile gerne übernehmen und eigene Self-Service-Portale einrichten, auf denen die internen Anwender die gewünschten IT-Ressourcen mit wenigen Klicks ordern.

Ein Self-Service-Portal hat den Vorteil, dass auch Benutzer, die keine IT-Experten sind, IT-Services eigenhändig konfigurieren können, ohne über Kenntnisse im Management komplexer IT-Infrastrukturen verfügen zu müssen. Das ist auch gut so, denn eine Self-Service-Umgebung sollte in Bezug auf Auswahl und Handling möglichst attraktiv sein. So könnte ein Fachanwender beispielsweise eine VM oder Applikation anfordern, die Quality of Service (QoS) für diese VM einstellen und einen Snapshot- und Replikationszeitplan festlegen. Diese Schritte muss er auch ohne Expertenkenntnisse ganz intuitiv erledigen können.

Auch DevOps-Umgebungen können enorm von Self-Service profitieren. Bereitstellung und Aktualisierung von Entwicklungsumgebungen sind relativ einfache Aufgaben, die automatisiert werden sollten, um Prozesse zu rationalisieren und zu beschleunigen. Sofern die richtigen Werkzeuge für die Automatisierung genutzt werden, können DevOps-Teams Daten in Entwicklungs- und Testumgebungen innerhalb weniger Minuten aktualisieren. Dies beschleunigt die kontinuierliche Integration und den Einsatz neuer Software-Funktionen. Über ein Self-Service-Portal können Entwickler die geeigneten Funktionen anfordern, ihre Entwicklungs- und Testumgebungen erstellen und mit aktuellem Programmcode und Daten aktuell halten.

Voraussetzungen für den Aufbau eines Self-Service-Portals
Die zugrunde liegende Plattform sollte auf dem Konzept von Web Services beruhen, die wichtige Kernfunktionen und eine hohe Granularität und Abstraktion bieten. Saubere REST-APIs werden zudem für alle Enterprise-Cloud-Funktionen benötigt, damit sichergestellt ist, dass sich alle Funktionen automatisieren lassen, unabhängig davon, welche Self-Service-Plattform am Frontend verwendet wird.

Ein weiteres wichtiges Element ist die Integration in übergeordnete Tools und Plattformen. Zusätzlich zu den REST-APIs sollten OpenStack, vRealize Operations und vRealize Orchestrator, Python SDK und PowerShell unterstützt werden. Das schafft die Grundlage für eine Integration, erfüllt alle Automatisierungsanforderungen und erleichtert die Automatisierung und den Einsatz der Enterprise Cloud in unterschiedlichsten Szenarien.

Herkömmliche Infrastrukturen sind als Grundlage für ein Self-Service-Portal ungeeignet, da sie die Anforderungen an Granularität und Abstraktion nicht erfüllen können. Klassische Funktionen, wie platzsparende Snapshots oder Replikation sind dagegen in Public-Cloud-Umgebungen nur schwer zu finden, da diese in der Regel nicht mit der richtigen Granularität arbeiten. Um das Beste aus beiden Welten herauszuholen, sollten Unternehmen ihre eigene Cloud auf einer Enterprise-Cloud-Plattform aufbauen, die in ihrem eigenen Rechenzentrum läuft. Sie profitieren damit von der Steuerbarkeit einer Private Cloud und der Agilität einer Public Cloud.

Die Unternehmens-Cloud – Basis für Self-Service-Plattformen
Eine eigene Cloud Computing-Plattform bietet sich für die genannten Aufgaben als solide Lösung an. Die Plattform erfüllt die Anforderungen an Leistungsmerkmale, Abstraktion und Granularität ohne Einschränkung und lässt sich problemlos in ein Self-Service-Portal einbinden. Dank dieser Granularität können Self-Service-Benutzer jede VM mit genau den nötigen Services erstellen. Administratoren, die die Performance der Geschäftsanwendungen jederzeit garantieren müssen, haben damit die Möglichkeit, Performance-Probleme zu erkennen und zu beheben.

Die gewählte Infrastruktur hat direkten Einfluss auf die Funktionalität des Self-Service-Portals. Eine moderne Unternehmens-Cloud-Plattform, die von Grund auf für Virtualisierung und Cloud-basierte Workloads entwickelt wurde, überwindet die Grenzen herkömmlicher Infrastrukturen, indem sie die geeigneten Kernfunktionen mit der richtigen Granularität bereitstellt. Das macht es für IT-Teams einfach, eine breite Palette von IT-Services über Self-Service-Mechanismen anzubieten. Die Integration auf höherer Ebene vereinfacht den Automatisierungsprozess, sodass diverse Anforderungen in verschiedensten Betriebsumgebungen erfüllt werden. Mit der geeigneten Plattform können Unternehmen und Institutionen sogar hochentwickelte IT-Funktionen automatisieren und über Self-Service zur Verfügung stellen. Etwas, was über das Leistungsvermögen herkömmlicher Plattformen hinausgeht. (Tintri: ra)

eingetragen: 18.01.18
Home & Newsletterlauf: 13.02.18


Tintri: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen