Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Für zuverlässige Endpoint-Security-Maßnahmen


Wechsel zum Remote Working: Sieben Schritte für einen sicheren Umstieg
Die Verwendung eines Cloud-Providers mit DRaaS-Funktionen ermöglicht es, im Bedarfsfall Daten und Anwendungen über das gesamte Netzwerk zu sichern


Von Florian Malecki, International Product Marketing Director bei StorageCraft

Eine entscheidende Maßnahme zur Verlangsamung der Ausbreitung von COVID-19 ist "Social Distancing". Deshalb erlassen viele kommunale und staatliche Einrichtungen jetzt verbindliche Anordnungen hinsichtlich der räumlichen Trennung von Personen. Das hat dazu geführt, dass IT-Teams praktisch über Nacht dafür sorgen müssen, dass die Mitarbeiter von Unternehmen aus dem Homeoffice arbeiten können. Da diese Situation weltweit auf Millionen von Menschen gleichzeitig zutrifft, erleben wir gerade das größte Remote-Working-Projekt aller Zeiten.

Der Umzug von Mitarbeitern, deren Computern und ihren Daten aus einer sicheren Büroumgebung ins häusliche Umfeld birgt ein enormes Risiko für die Datensicherheit, technische Störungen, versehentliche Fehler oder gar Cyberattacken. Die nachfolgenden Schritte skizzieren, wie Unternehmen dafür sorgen können, dass langfristig ein sicheres Remote Working möglich ist.

Sieben Schritte für einen sicheren Wechsel in den Remote-Working-Modus

1) Sichere Geräte für jeden Mitarbeiter
Nach Möglichkeit Laptops zur Verfügung stellen, damit die Mitarbeiter nicht gezwungen sind, ihre potenziell weniger sicheren privaten Computer für die Arbeit zu verwenden.

Für zuverlässige Endpoint-Security-Maßnahmen sorgen.

Für eine sichere Verbindung ins Firmennetzwerk sollte auf jedem Firmen-Laptop eine starke SSL-VPN-Lösung installiert sein. Bandbreite wird geschont, indem eine Split-Tunnel-Verbindung hergestellt wird. Das erhöht das Sicherheitsniveau, weil sie nur bestimmten Ressourcen einen sicheren Zugriff genehmigt.

2) Geschäftsdaten schützen
Unternehmensweite Richtlinien definieren, wonach Dokumente und Daten automatisch in Google‘s G Suite, Microsoft 365 oder auf firmeninternen Freigabelaufwerken gespeichert werden. Da Google‘s G Suite, Microsoft 365 oder Amazon Web Services (AWS) üblicherweise gelöschte Daten nur für 30 Tage nach Löschung vorhalten, sollten Sie sicherstellen, dass eine Backup-Lösung (wie z. B. StorageCraft Cloud Backup) hinzugefügt ist. Außerdem sollte die Backup-Frequenz die Wichtigkeit der Daten wiederspiegeln, d.h. je wichtiger die Daten, desto häufiger das Backup.

Für die unstrukturierten Daten des Mitarbeiters vor Ort wird das Gerät so eingerichtet, dass die Arbeitsdateien auf einem vom Unternehmen verwalteten Dateiserver mit unveränderlichen Snapshots (StorageCraft OneXafe) gespeichert sind, anstatt auf dem persönlichen Laptop des Mitarbeiters.

Imagebasierte Backup-Software verwenden (z. B. ShadowXafe/ShadowProtect), um diesen Dateiserver zu schützen.

Imagebasierte Backups der Mitarbeiter-Laptops erstellen: Sollte ein Mitarbeiter-Laptop ausfallen, kann ein Backup verwendet werden, um das Betriebssystem, die Anwendungen und Daten in Minutenschnelle wiederherzustellen. Das ist besser, als alles neu zu installieren und Daten wiederherzustellen, die nicht in der Dateifreigabe oder Cloud gespeichert waren. Für Remote-Benutzer mit geringer Bandbreite kann eine Backup-Lösung für Dateien und Ordner die bessere Alternative sein.

Redundanz ist der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb sollten Backups von Laptops und Dateiservern in der Cloud repliziert werden. Dafür eignet sich z. B. eine speziell dafür entwickelte Disaster-Recovery-Cloud, wie StorageCraft Cloud Services, die eine schnelle Wiederherstellung ermöglicht).

Nachdem die Vorkehrungen zur Sicherung von unternehmenskritischen Daten und Anwendungen getroffen worden sind, sollte man dafür sorgen, dass die SLA der Wichtigkeit der Daten entspricht und die Daten in ein externes Rechenzentrum oder die Cloud eines Drittanbieters repliziert werden.

3) Laptops und das Netzwerk sichern
Die Sicherheit des Netzwerks sollte mit einem Tool gewährleistet werden, mit dem auch die Laptops geschützt werden. Zudem sollten Firewall-Security-Services der nächsten Generation verwendet werden um das Netzwerk zu schützen, auf Viren zu scannen und es vor Ransomware-Attacken zu schützen.

Wenn es um Datensicherheit geht, ist Redundanz erstes Gebot. Server-Backups sollten vor Ort gespeichert und auch an einem anderen Standort – entweder im Disaster-Recovery-Rechenzentrum oder in der Cloud – repliziert werden. Die Verwendung eines Cloud-Providers mit DRaaS-Funktionen ermöglicht es, im Bedarfsfall Daten und Anwendungen über das gesamte Netzwerk zu sichern.

4) Geräte und Remote Worker
Die Identität und der Sicherheitsstatus jedes Endgeräts im Firmen- oder Privatbesitz, einschließlich Laptops, Desktops, Smartphones und Tablets, sollte bestätigt sein.

Kontrollieren der Zulassung der Remote Worker und ihrer Devices auf Basis der Benutzeridentität und der jeweiligen Zugriffsrechte.

Der Zugriff wird nur auf der Grundlage dessen, wozu der Anwender berechtigt ist, erlaubt – sowohl vor Ort, als auch in der Cloud.

5) Remote-Unterstützung bereitstellen
Die Verwendung einer Remote Software ermöglicht es dem Helpdesk, den Bildschirm eines Mitarbeiters zu sehen und Probleme aus der Ferne zu beheben.

6) Testen, lernen und ausbilden
Backups und die Wiederherstellungsfähigkeit derselben sollten regelmäßig getestet werden. Ein Backup zu haben ist nur der erste Schritt der Datensicherheit, denn ein Backup, das sich nicht wiederherstellen lässt ist nutzlos.

Triple-Down gegen Phishing: Ein erfolgreicher Phishing-Angriff kann zu Ransomware führen, und damit dazu, dass alle Daten unbrauchbar gemacht werden, und ein Lösegeld gefordert wird. Deshalb sollten Netzwerk und Mitarbeiter regelmäßig getestet werden, um Lücken im Netzwerkschutz zu schließen und Mitarbeiter im Umgang mit Phishing-E-Mails zu schulen und zu sensibilisieren.

7) Bereitstellung von Kommunikations-Tools
Es sollten sichere, unternehmensweite Kommunikationstools für Instant Messaging, Videokonferenzen und Telefonie bereitgestellt werden. Diese Tools stellen sicher, dass die Mitarbeiter produktiv bleiben, soziale Kontakte pflegen und die Zusammenarbeit fortsetzen können, ohne dass die Unternehmenssicherheit beeinträchtigt wird.
(StorageCraft: ra)

eingetragen: 12.05.20
Newsletterlauf: 29.07.20

StorageCraft Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen