Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud Computing-Branche in China


Cloud Computing, SaaS und PaaS: EuroCloud Europe vertieft Zusammenarbeit mit China
EuroCloud Europe strebt vor allem auch einen wirtschaftlichen Austausch im Rahmen der länderübergreifenden Kooperation an


(03.07.13) - Auf Einladung des Chinese Institute of Electronics (CIE) nahm eine Delegation von EuroCloud Europe vom 5. bis zum 7. Juni an der fünften "China Cloud Computing Conference" ("CCCC2013") in Peking teil. Sie hatte Gelegenheit, den rund 4.000 Teilnehmern auch die europäische Sicht auf Cloud Computing darzustellen. In einem speziellen Sino-europäischen Workshop wurden zudem konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich Cloud zwischen Europa und China erörtert.

"China ist der am schnellsten wachsende Markt der Welt, da liegt es auf der Hand, dass auch dem Cloud Computing in China eine besondere Bedeutung zukommt. Unser Ziel ist es, europäischen Unternehmen den Zugang zu diesem riesigen Markt zu erschließen und wechselseitige Partnerschaften mit chinesischen Unternehmen zu unterstützen", erklärt Bernd Becker, Präsident EuroCloud Europe und Vorstandssprecher EuroCloud Deutschland_eco e. V. Die Eurocloud Delegation setzte sich zusammen aus Vertretern von EuroCloud in Österreich, Slowenien, den Niederlanden und Großbritannien sowie Vertretern diverser Mitgliedsunternehmen.

Seit dem EuroCloud Day 2012, bei dem Dr. Forrest Lin vom CIE über den Status der Cloud in China berichtete, gab es einen regen Austausch der beiden Organisationen, der nun in dem Besuch in Peking mündete. Besonders in den Bereichen Standardisierung & Zertifizierung sowie Forschung & Innovation möchte das CIE intensiv mit EuroCloud zusammenarbeiten. So haben sich die Vertreter des CIE bereits intensiv mit den Details des "EuroCloud Star Audits" auseinandergesetzt. EuroCloud Europe strebt vor allem auch einen wirtschaftlichen Austausch im Rahmen der länderübergreifenden Kooperation an.

"Die CCCC als wichtigster Treffpunkt der Cloud Computing-Branche in China fokussierte sehr stark auf den lokalen Markt; globale Aspekte waren in den Vorträgen eher noch unterrepräsentiert", sagt Becker. Insofern konnte die Delegation durch ihre Präsenz eine wichtige Lücke schließen. Prinzipiell lobte er die hervorragend organisierte Veranstaltung und die hochkarätigen Referate, die neue Blickwinkel zeigten. Dennoch fanden sich auch vielfältige Gemeinsamkeiten. So stand die Konferenz ganz im Zeichen von Big Data: Aus unstrukturierten Rohdaten lassen sich mittels Cloud-basierter Anwendungen spezifische Lösungen für komplexe Problemstellungen finden, wie sie sich zum Beispiel in der Steuerung des rasch zunehmenden Straßenverkehrs in China ergeben.

Erfolgreicher Blick über den Tellerrand
Bernd Becker selbst erläuterte in seinem Vortrag die Treiber für das Wachstum der im Internet gespeicherten Daten und wie in der Folge auf dem Cloud Computing basierende Innovationen Einzug in alle Bereiche unseres Alltags halten. Zudem erläuterte er die Sichtweise der Europäischen Kommission in punkto Cloud und gewährte Einblicke in den Status ihrer europäischen Cloud-Strategie und ihre Wahrnehmung des internationalen Marktes, was auf großes Interesse bei den Teilnehmern stieß. Tobias Höllwarth von EuroCloud Austria präsentierte in einem Workshop zudem die größten Herausforderungen der europäischen KMU und Aktivitäten rund um Cloud-Standards/-Zertifizierungen.

Vollkommen neue Perspektiven eröffneten sich für die Eurocloud-Delegation auch auf der Begleitausstellung, bei der nicht die sonst allgegenwärtigen Global Player das Bild prägten, sondern eine Vielzahl in Europa völlig unbekannter Cloud Computing-Unternehmen mit teilweise beeindruckenden und hochinteressanten Serviceangeboten. Mit einigen der chinesischen Unternehmen, darunter Bingosoft (Cloud Service zwischen Platform-as-a-Service - PaaS und Software-as-a-Service - SaaS), konnten bereits im Vorfeld der CCCC-Partnerschaften zu europäischen Unternehmen geschlossen werden. "Wir haben unsere Ziele mehr als erreicht: Die Partnerschaft zwischen EuroCloud und CIE wurde weiter verstärkt. Im Bereich Zertifizierung schaffen wir Möglichkeiten der Zusammenarbeit und eine offizielle Kooperationsvereinbarung steht vor der Unterzeichnung", sagt Becker. Außerdem wird eine CIE-Delegation an der Konferenz von EuroCloud Europe am 15. und 16. Oktober in Luxemburg teilnehmen, um den weiteren Austausch zu fördern. (EuroCloud Deutschland_eco: ra)

EuroCloud Deutschland_eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Cloud-native IGA-Lösung

    Omada gab bekannt, dass ebm-papst für ihr Identitätsmanagement die "Omada Identity Cloud" wählt und das Accelerator Package für die erfolgreiche Migration nutzen wird. Nach intensiver Analyse mehrerer Lösungen entschied sich ebm-papst für Omada - unter anderem wegen der starken europäischen Präsenz und des umfassenden Kundenstamms.

  • Beschleunigte Cloud-Migration

    JFrog, Unternehmen für Liquid-Software und Entwicklerin der "JFrog Software Supply Chain"-Plattform, gab eine strategische Kooperationsvereinbarung (SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Die Vereinbarung ermöglicht es Unternehmenskunden, Arbeitslasten schnell auf AWS zu migrieren, um den Wert ihrer Investitionen in die Cloud-basierte Software-Lieferkette zu maximieren.

  • Flexibilität für hybride Multi-Cloud-Umgebungen

    Red Hat gibt bekannt, dass "Red Hat OpenShift "die Basis für die gemeinsame Telco-Cloud mit T-Mobile im Core- und Far-Edge-Geschäft des Unternehmens ist. Mit "Red Hat OpenShift Platform Plus" wird T-Mobile die branchenführende, flexible und skalierbare Plattform von Red Hat nutzen, um von Innovationen zu profitieren, die durch optimierte Abläufe, fortschrittliche Automatisierung, niedrigere Kosten und eine schnellere Markteinführung neuer Anwendungen und Services möglich werden.

  • Möglichkeiten der "IFS Cloud"

    IFS, Anbieterin von Enterprise-Cloud- und industrieller KI-Software, hat bekannt gegeben, dass sich der Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce mit seiner Marke mtu für die Implementierung der "IFS Cloud" entschieden hat.

  • Cloud-Business- & Industrial-AI-Software

    IFS hat bekannt gegeben, dass "Hexagon Purus IFS Cloud" implementieren wird. Ziel des Unternehmens ist es, die Effizienz der gesamten Lieferkette zu steigern - von der Material- und Kapazitätsplanung bis hin zum Finanzmanagement. Innerhalb von 18 Monaten hat Hexagon Purus sieben neue Produktionsstätten auf drei Kontinenten eröffnet, um die weltweite Nachfrage nach seinen Technologien in den Bereichen Wasserstoffspeicherung, Batteriesysteme und Fahrzeugintegrationslösungen zu decken.

  • Transportmöglichkeiten im Gesundheitswesen

    Rackspace Technology, Anbieterin von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Technologiedienstleistungen, hat die Zusammenarbeit mit American Logistics bei der Lancierung einer modernen NEMT-Plattform (Non-Emergency Medical Transportation) in einer Cloud-nativen AWS-Umgebung bekanntgegeben, die die Transportmöglichkeiten im Gesundheitswesen neu definiert. So können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse transformieren, um ihren Kunden die Zukunft des NEMT-Transports bereitzustellen.

  • Freiraum für wichtige Projekte

    abtis, IT-Expertin für den Mittelstand, unterstützt die Evangelische Gesellschaft (eva) mit Managed Services bei ihrer digitalen Transformation. Damit wird diese bestmöglich vor Cyber-Angriffen geschützt und die interne IT rasch entlastet, so dass sie sich auf die wichtige Projektarbeit konzentrieren kann.

  • Vorteile für Nokias Cloud-Initiativen

    Zscaler, Unternehmen für Cloud-Sicherheit, gab bekannt, dass sich Nokia für die Einführung der "Zscaler Zero Trust Exchange"-Plattform entschieden hat, um ihre Sicherheit, betriebliche Effizienz und Cloud-Fähigkeiten zu steigern. Die Zscaler-Plattform ist eine Cloud-native Sicherheitslösung, die User direkt mit Anwendungen und Workloads verbindet, ohne das Unternehmensnetzwerk offenzulegen.

  • KI-Lösungen für humanitäre Hilfe ein

    Cloudera, Anbieterin für hybride Datenplattformen, Analytik und KI, ist eine Partnerschaft mit Mercy Corps eingegangen. Die globale Hilfsorganisation arbeitet mit Gemeinden in über 40 Ländern zusammen, die von Krisen, Katastrophen, Armut und Klimawandel betroffen sind. Ziel ist es, Missstände zu beseitigen und langfristige Lösungen für dauerhafte Veränderungen zu entwickeln.

  • Public Cloud für IT-Dienstleistungen

    Die Bechtle AG hat gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) den Rahmenvertrag für die Bereitstellung von Public-Cloud-Diensten für die deutsche Bundesverwaltung gewonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen