Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

PaaS-Produkte weiterentwickeln und erweitern


Entwicklung von flexiblen, situativen und prozessgesteuerten Anwendungen in der Cloud: Software AG übernimmt Cloud Computing-Plattform-Anbieterin LongJump
Mit der Platform-as-a-Service-Funktionalität von LongJump können Anwendungen in öffentlichen oder privaten Clouds, On-Premise oder auf jedem beliebigen mobilen Endgerät eingesetzt werden


(28.05.13) - Die Software AG hat die Cloud-Plattform-Anbieterin LongJump mit Sitz in Santa Clara, Kalifornien (USA) übernommen. Mit der digitalen Plattform von LongJump können Endbenutzer Anwendungen eigenständig und ohne Unterstützung der IT-Abteilung entwickeln. Damit kann die Software AG ihr Angebot auf IT-Projekte kleiner und mittelständischer Unternehmen bzw. einzelner Abteilungen ausweiten. Kunden erhalten damit die Agilität und Reaktionsfähigkeit, die sie brauchen, um schnell auf den ständigen Wandel von Geschäftsanforderungen reagieren zu können. Die Software AG wird die PaaS-Produkte von LongJump weiterentwickeln und erweitern. Sie ermöglichen die schnelle und flexible Cloud-basierte Entwicklung von situativen, auf bestimmte Geschäftsvorfälle ausgerichteten Anwendungen und deren Einsatz in den unterschiedlichsten Umgebungen.

"Das digitale Unternehmen steht und fällt mit dem Vorhandensein von Geschäftsinformationen in Echtzeit. Sie sind die Grundlage für schnelle Entscheidungen und Reaktionen", so Dr. Wolfram Jost, CTO der Software AG. "Unsere jüngste Akquisition ist ein wichtiger Schritt, um fachliches Wissen und technisches Know-hows zu optimieren. So können flexible, von Geschäftsprozessen gesteuerte und auf konkrete Geschäftsvorfälle ausgerichtete Applikationen entwickelt und dort eingesetzt werden, wo man sie braucht."

Die wichtigsten Vorteile von LongJump auf einen Blick:

>> Eigenständige Entwicklung durch Endbenutzer:
Die eigenständige Entwicklung von Anwendungen durch Endbenutzer spielt ein Schlüsselrolle bei der Digitalisierung von Unternehmen, da sie die Kapazitäten der IT-Abteilungen entlastet.

>> Flexible, prozessbasierte Applikationen: Die Anwendungsentwicklung basiert auf einem flexiblen Prozessansatz, bei dem Modelle und Templates verwendet werden (als Metadaten). Kodierung ist nicht notwendig.

>> Cloud: Der Einsatz von Lösungen in öffentlichen oder privaten Clouds, On-Premise oder in hybriden Umgebungen bietet eine sehr hohe Flexibilität bei der Wahl der Entwicklungs-, Betriebs- oder Produktionsumgebung.

>> Mobile: Der Einsatz von Lösungen auf jedem beliebigen mobilen Endgerät ist sehr einfach, da die Anwendungen automatisch mobilfähig sind. Sie verfügen über eingebaute Sicherheitsstandards, und der Zugriff basiert auf Authentifizierungsrichtlinien für Unternehmen.

Nach Ansicht der Software AG steht die IT-Branche vor bahnbrechenden Veränderungen und befindet sich am Anfang einer Revolution, die von den vier technologischen Megatrends Big Data, Cloud Computing, Mobile Computing und Social Collaboration getrieben wird. Diese vier IT-Trends verändern die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden, Partnern und Mitarbeitern zusammenarbeiten. Jedes Unternehmen braucht eine eigene digitale Strategie, um in dieser neuen Ära erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen. Wettbewerbsvorteile entstehen zukünftig durch die Nutzung von Marktinformationen in Echtzeit, durch das schnelle und kollaborative Treffen von Entscheidungen und mit Hilfe agiler Geschäftsanwendungen und -prozesse. Digitale Kanäle werden somit optimal genutzt, um Kundenanforderungen schneller zu bedienen.

Die Technologie von LongJump ist eine optimale Ergänzung zu Aris, Terracotta und webMethods der Software AG. Damit können nun auch mittelständische Unternehmen und Abteilungen großer Unternehmen die Vorteile der Technologie der Software AG nutzen. Eine ausführliche Roadmap zur Integration der Technologie von LongJump mit dem Portfolio der Software AG wird in Kürze zur Verfügung stehen. (Software AG: ra)

Software AG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Überwachung von mehr als 400 Assets

    Die international agierende ICT-Dienstleisterin Damovo unterstützt den deutschen Spielzeughersteller Schleich GmbH mit umfassenden Managed Services bei Verwaltung und Betrieb der Cisco Meraki-Netzwerkperipherie. Mit der Lösung "Damovo Meraki as a Service" (DMaaS) stellt das Düsseldorfer IT-Unternehmen umfangreiche 24/7-Dienste und festgelegte Servicemodule bereit, die der Anwender nutzen kann.

  • Modernisierung der Integrationsarchitektur

    Solace hat bekannt gegeben, dass die Indiana Farm Bureau Insurance, der größte Landwirtschaftsversicherer des US-Bundesstaats Indiana und einer der führenden Anbieter von Kfz- und Hausversicherungen, die echtzeitfähige, ereignisgesteuerte Integrationsplattform von Solace erfolgreich in Betrieb genommen hat. Dadurch werden effizientere Abläufe, ein schnellerer Zugriff auf kritische Daten und ein verbesserter Kundenservice bei allen Versicherungs- und Mitgliederservices ermöglicht.

  • Modernisierung der Dateninfrastruktur

    Steve Madden, Designermarke für Trend-Accessoires und Kleidung, setzt auf Fivetran. Das Unternehmen nutzt die Lösungen der weltweit führenden Spezialistin für Data Movement, um seine globalen Werbe-, Web-Traffic- und Social-Engagement-Daten zu zentralisieren. So kann Steve Madden das Reporting optimieren, die Kampagnenleistungen verbessern und schnellere Einblicke über alle Kanäle hinweg gewinnen.

  • SaaS-Backup schnell installiert

    Die Datensicherung für Cloud- und On-Premises-Konzepte sollten effizient unter einer Plattform erfolgen und zudem unveränderlichen Speicher unterstützen. Ein mittelständisches Bauunternehmen gibt Einblicke, wie es diese Herausforderung für Microsoft 365 mit Arcserve innerhalb kurzer Zeit gemeistert hat. Traditionelle oder veraltete Backup-Lösungen können kaum noch den adäquaten Schutz für die Daten leisten - weder hinsichtlich eines klassischen Ausfalls noch in Bezug auf den Schutz gegen Ransomware. Oft kämpfen IT-Administratoren mit unterschiedlichen Datensicherungs- und Datenschutzlösungen für unterschiedliche Clouds und in einigen Fällen zusätzlich mit dem parallelen Backup von On-Premises-Systemen.

  • Prozessoptimierung durch KI

    Reibungslose Abläufe und kontinuierliche Validierungen von Transaktionen sind zentrale Anforderungen im Bankwesen. Um diese Prozesse zu optimieren und die Betriebsabläufe zu modernisieren, kooperiert die Entwicklungsbank des Europarates (Council of Europe Development Bank, CEB) mit Tata Consultancy Services (TCS), einem weltweit führenden Anbieter von IT-Dienstleistungen, -Beratung und -Geschäftslösungen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird TCS die Lösung "TCS BaNCS for Reconciliations" implementieren. Sie unterstützt die CEB dabei, komplexe Transaktionen abzubilden und mithilfe von KI wichtige Abstimmungsprozesse zu automatisieren.

  • Cloud-basiertes Bestandsmanagement

    Hersteller erleben gerade große Herausforderungen, die von globalen Zollrisiken bis hin zu stark wechselnder Nachfrage reichen. Um in solchen unsicheren Zeiten bessere Planungsprozesse und exzellenten Kundenservice zu bieten, hat sich Chervon, Anbieterin von Elektrowerkzeugen und Gartengeräten, für Blue Yonder entschieden. Ab sofort setzt die Firma auf Blue Yonder's Bedarfs- und Bestandsmanagement Software und wird dabei von Shanghai Compass Information and Science Co., Ltd., einem Servicepartner von Blue Yonder, unterstützt.

  • Kreditinfrastruktur in der Cloud

    Im Rahmen eines ambitionierten Programms zur Verlagerung ihrer Kreditinfrastruktur in die Cloud hat die Lloyds Banking Group (LBG) ihre operativen Prozesse mit "Fico Platform" umgestaltet und ermöglicht damit ein jährliches Kreditvolumen von über 7 Milliarden Pfund. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten und Advanced Analytics hat die Plattform dazu beigetragen, die Zahl der Kreditkartengenehmigungen um 2,5 Prozent zu erhöhen, die Zahl der Neukunden für Verbraucherkredite zu verdoppeln und mehr als 50 Systembeschränkungen zu beheben - für schnellere, intelligentere und effizientere Kreditentscheidungen.

  • Full-Service-Partner für alle Projektphasen

    Mit einem ganzheitlichen Transformationsprojekt hat Devoteam die gkv informatik erfolgreich bei der Umstellung auf SAP S/4HANA unterstützt. Die neue IT-Landschaft stellt sicher, dass der IT-Dienstleister der gesetzlichen Krankenversicherung auch in Zukunft effizient, sicher und innovationsfähig agieren kann.

  • Datenintegrationsprojekt vorantreiben

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gibt bekannt, dass sich die Subaru Corporation (Subaru) für die KI-gestützte Intelligent Data Management Cloud (IDMC) von Informatica entschieden hat. Damit möchte der Automobilhersteller ein weltweites Datenintegrationsprojekt vorantreiben.

  • Compliance-Anforderungen erfüllen

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Verlängerung der langjährigen Partnerschaft mit der Hamburg Commercial Bank AG (HCOB) bekanntgegeben. Die HCOB ist eine private Geschäftsbank mit Sitz in Hamburg. Im Rahmen der neuen Vereinbarung wird Kyndryl Consult - der Beratungszweig des Unternehmens - die Bank künftig strategisch dabei unterstützen, ihre bestehende Cloud-Infrastruktur weiterzuentwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen