Untersuchung: Der deutsche StaaS-Markt


Neues Multi Client-Projekt "Storage-as-a- Service" von IDC: Wie sieht die Investitionsplanung der Unternehmen aus?
Eine Bestandsaufnahme im deutschen Storage-as-a-Service-Markt soll Licht ins Dunkel bringen


(23.11.09) - Das rasante Wachstum von Unternehmensdaten treibt die Entwicklungen im Storage-Markt nach vorne. Der unaufhörlich steigende Bedarf an flexibler Speicherkapazität, vor allem die enorme Zunahme an unstrukturierten Datenformaten wie E-Mail etc., stellt IT-Anwender vor groβe Herausforderungen beim Archivieren und beim Backup. Hersteller sind gefordert, auf diese Probleme – mit den richtigen Produkten und Services – zu reagieren. Das neue Multi Client-Projekt von IDC "Storage-as-a-Service: Anwenderpräferenzen und Trends in Deutschland, 2009/2010" bietet Anbietern von Storage-as-a-Service-Lösungen (in Anlehnung an SaaS, Software-as-a-Service) Gelegenheit, sich an dem Projekt zu beteiligen.

IDC wird ab Ende Oktober deutsche Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern zum Thema Storage-as-a-Service befragen. Ziel der Umfrage ist es, das Anwenderverhalten genauer zu analysieren. Insbesondere sollen Antworten bereitgestellt werden, welche Trends in diesem Umfeld zu finden sind und welche Treiber die Entwicklungen konkret beeinflussen.

Cloud Services, wie beispielsweise Software-as-a-Service (SaaS) oder Storage-as-a-Service (StaaS), vereinfachen die Nutzung von Anwendungen und ermöglichen flexiblere Dienstleistungen. Laut einer europäischen IDC-Anwenderumfrage im Herbst 2008 nutzen 15 Prozent der befragten 600 Unternehmen Online Storage-Dienstleistungen. Nahezu ein Viertel der Befragten nimmt die neuen Möglichkeiten gezielt unter die Lupe (siehe Abbildung).

Doch wie stellt sich der Markt aktuell in Deutschland dar? Schon länger stehen IT-Verantwortliche vor dem Problem, dass die Datenflut in den Unternehmen mit rasender Geschwindigkeit voranschreitet. Für den drohenden Daten-Tsunami muss also eine Lösung her bevor die Datenwelle im Desaster endet.

Eine Bestandsaufnahme im deutschen Storage-as-a-Service-Markt wird Licht ins Dunkel bringen. In der IDC-Studie "Storage-as-a-Service: Anwenderpräferenzen und Trends in Deutschland, 2009/2010" wird das Augenmerk vor allem auf die Investitionsplanung der Unternehmen gelegt. Des Weiteren werden Anwender über die Wahrnehmung der in diesem Umfeld tätigen Anbieter befragt. Auch geht es darum, welche Vorteile sich die Anwender von Storage-as-a-Service (StaaS)-Lösungen erhoffen und wo sie den Nutzen sehen, beziehungsweise welche Hürden befürchtet werden, die sich gegebenenfalls negativ auf den Einsatz einer StaaS-Lösung auswirken könnten.

Verbreitung von Storage-as-a-Service in Westeuropa
Verbreitung von Storage-as-a-Service in Westeuropa 2008; n=600, Grafik: IDC

Unabhängig von den Ergebnissen der IDC-Studie ist sich Lynn-Kristin Thorenz, Consulting Director bei IDC in Frankfurt, über einen Punkt völlig sicher: "Die Dienstleistung StaaS wird den Markt für Storage-Lösungen grundsätzlich und nachhaltig verändern".

Zwar steckt der Markt für Storage-as-a-Service noch in den Kinderschuhen, das Potenzial ist allerdings groß und kaum ein IT-Anbieter arbeitet derzeit nicht an seinem Storage-as-a-Service-Angebot. Neben den Storage Software Anbietern, die in der Regel die Anwendungen für Storage-as-a-Service bereitstellen, drängen verstärkt auch IT-Dienstleister und Telekommunikationsunternehmen in dieses Segment. Aus Sicht von IDC wird sich hier in den kommenden Jahren einiges tun. Der Wettbewerb um Marktanteile für Storage-as-a-Service hat gerade erst begonnen. Umso wichtiger ist es für IT- und Telekommunikationsanbieter, sich jetzt entsprechend zu positionieren.

Die finalen Studienergebnisse werden für Januar 2010 erwartet. Interessierte Anbieter, die sich am Multi Client-Projekt beteiligen wollen, können bei IDC detaillierte Informationen anfordern. (IDC: ra)

IDC Central Europe GmbH
Hanauer Landstr. 135-137, 60314 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69-90502-0, Fax: +49 (0)69-90502-100


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Schwerpunktinhalte im Überblick

Gesetzeskonforme Langzeitarchivierung

  • Standards wie ArchiSig und ArchiSafe

    Die revisionssichere elektronische Archivierung setzt Archivsysteme voraus, die den Datenbestand nach gesetzlichen Vorgaben und internen Vorschriften sicher, unverändert, vollständig, ordnungsgemäß, verlustfrei, reproduzierbar und datenbankgestützt recherchierbar verwalten. Die verwendeten Datenformate müssen dabei eindeutig, zuverlässig und langfristig interpretierbar sein. Die Daten müssen wirksam gegen ein mögliches Überschreiben geschützt und die technische Infrastruktur stabil verfügbar sein.

  • Untersuchung: Der deutsche StaaS-Markt

    Das rasante Wachstum von Unternehmensdaten treibt die Entwicklungen im Storage-Markt nach vorne. Der unaufhörlich steigende Bedarf an flexibler Speicherkapazität, vor allem die enorme Zunahme an unstrukturierten Datenformaten wie E-Mail etc., stellt IT-Anwender vor gro?e Herausforderungen beim Archivieren und beim Backup. Hersteller sind gefordert, auf diese Probleme - mit den richtigen Produkten und Services - zu reagieren. Das neue Multi Client-Projekt von IDC "Storage-as-a-Service: Anwenderpräferenzen und Trends in Deutschland, 2009/2010" bietet Anbietern von Storage-as-a-Service-Lösungen (in Anlehnung an SaaS, Software-as-a-Service) Gelegenheit, sich an dem Projekt zu beteiligen.

  • Der neue Trend heißt Storage-as-a-Service

    Angesichts der unsicheren Wirtschaftslage kämpfen alle, große genauso wie kleine Unternehmen, mit immer knapperen IT-Budgets. Bei gleichzeitig gestiegenen gesetzlichen Anforderungen - Stichwort Compliance -, dem enorm anwachsenden digitalen Datenbestand und nicht zuletzt dem zunehmenden Kostendruck suchen Firmen und Organisationen aller Größen nach praktikablen Lösungen für die sichere Verwaltung ihrer digitalen Daten. On-Demand-Technologielösungen wie SaaS (Software-as-a-Service) und STaaS (Storage-as-a-Service) bieten hier interessante Möglichkeiten zur Kosteneinsparung. Iron Mountain Digital, Spezialistin für digitale Informationssicherung, hat daher die wichtigsten Punkte für die Wahl eines STaaS-Anbieters in einer Checkliste zusammengefasst.

  • Digitalisierung von wichtigen Kulturgütern

    So einfach die Idee klingt, es ist natürlich eine Mammutaufgabe, mehrere Tausend Jahre Kulturgeschichte aus den Museen, Archiven und Bibliotheken der Welt in das digitale Zeitalter zu übertragen. Dabei sind die Kosten - natürlich - ein entscheidendes Hemmnis.

  • E-Mail-Archivierung durch ECM

    Die Komplexität der heutigen Compliance-Vorschriften macht es für Mitarbeiter fast unmöglich, selbst den Überblick darüber zu behalten, welche Nachrichten gespeichert werden müssen und welche nicht. Daher können Unternehmen heutzutage nicht mehr darauf verzichten, E-Mails automatisch zu sichern. Eine softwareseitige Unterstützung erleichtert nicht nur den Mitarbeitern die Arbeit, sondern gibt der Geschäftsführung Sicherheit, dass wichtige E-Mails auch wirklich aufbewahrt werden.

  • Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)

    Auf die gesetzlich festgelegten Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) beruft sich das Finanzamt während einer Betriebsprüfung (Stichwort: Digitale Betriebsprüfung). Laut § 147 Abs. 6 und § 146 Abs. 5 der Abgabenordnung muss jeder Gewerbetreibende bereits seit Januar 2002, ohne Einschränkung hinsichtlich Größe und Art des Unternehmens, steuerbezogene Informationen bis zu zehn Jahre in digital auswertbarer und strukturierter Form aufbewahren. Zeitraubendes Sichten unzähliger Mikrofilme und Aktenordner durch Finanzbeamte und Wirtschaftsprüfer sollte durch diese Vorschrift ebenso vermieden werden wie Dokumentationslücken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen