02.04.25 - Saas/Cloud/Security-Telegramm


Sogar Cybersecurity-Experten, die sich den ganzen Tag mit nichts anderem als IT-Sicherheit beschäftigen, haben heute Mühe, sich auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen zu halten. Wie sollen da unterbesetzte IT-Abteilungen Cybersicherheit für ihr Unternehmen gewährleisten?
Kürzlich veröffentlichte Google Cloud ihren Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von Google Cloud – darunter Google Threat Intelligence, Mandiant Consulting und das Office of the CISO von Google Cloud.



02.04.25 - Gigamon erweitert ihr Power of 3-Programm mit Cribl und Blackwood
Gigamon hat gemeinsam mit ihren Partnern Cribl und Blackwood eine neue Lösung im Rahmen des "Power of 3"-Programms vorgestellt. Diese neue leistungsstarke Kombination ermöglicht tiefgehende Einblicke in hybride Cloud-Infrastrukturen und erweitert die Effizienz bestehender IT- und Sicherheits-Tools. Die Integration von Gigamon und Cribl Stream sorgt dafür, dass Unternehmen ihre Infrastruktur besser überwachen und Sicherheitsbedrohungen sowie Leistungsengpässe schneller erkennen können. Gigamon, a deep observability company, announced a new Power of 3 offering with partners Cribl and Blackwood. The Gigamon Power of 3 Cloud program, launched in June, uniquely brings together Gigamon, a Gigamon channel partner, and a leading networking, security, or observability technology alliance partner to provide mutual customers with access to technology integrations and support that will help them to more efficiently and effectively manage their hybrid cloud infrastructure.

02.04.25 - Stefanini in der deutschen IT-Sourcing-Studie 2024 von Whitelane Research als "ExceptionalPerformer" gewürdigt
Stefanini, Anbieterin von Technologielösungen und zuverlässiger Innovationspartner, wird in der "2024 German IT Sourcing Study" von Whitelane Research als "ExceptionalPerformer" in der Kategorie "Workplace Services" aufgeführt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht die konsequente Ausrichtung von Stefanini auf die Bereitstellung innovativer, skalierbarer und kundenorientierter Arbeitsplatzlösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse deutscher Unternehmen zugeschnitten sind. Stefanini belegt den 1. Platz bei der Kundenzufriedenheit im Bereich Workplace Services in Deutschland und unterstreicht damit sein Engagement, seinen Kunden qualitativ hochwertige Lösungen zu bieten.

02.04.25 - "DigiCert ONE" neu über Microsoft Azure Marketplace verfügbar
DigiCert, Anbieterin für Digital-Trust-Lösungen, stellte ihre "DigiCert ONE"-Lösungen jetzt auch über Microsoft Azure Marketplace bereit. Kunden und Partner verfügen damit über einen weiteren Zugriffsweg auf DigiCerts Digital-Trust-Lösungen. Mit der Bereitstellung von DigiCert ONE auf der Cloud-Computing-Plattform Microsoft Azure erhalten Kunden effizienten Zugriff auf die moderne PKI-Lösung für Verschlüsselung, Codesicherheit und Identitätsprüfung. Über den Microsoft Azure Marketplace können Unternehmen die DigiCert-Lösungen zur Verwaltung von Zertifikaten und PKI kaufen, lizenzieren und schnell in die bestehende Azure-Infrastruktur integrieren. "Mit der Verfügbarkeit von DigiCert ONE-Lösungen auf dem Azure Marketplace bieten wir unseren Kunden und Partnern besonders bequeme und zugängliche Kaufoptionen", bemerkte Dave Packer, Chief Revenue Officer bei DigiCert.

IT-Security

02.04.25 - Warum sich das Jobprofil des IT-Administrators vom engagierten Do-it-Yourself-Macher zum Manager und Koordinator der spezialisierten, externen IT-Security Dienstleister ändern muss
Sogar Cybersecurity-Experten, die sich den ganzen Tag mit nichts anderem als IT-Sicherheit beschäftigen, haben heute Mühe, sich auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen zu halten. Wie sollen da unterbesetzte IT-Abteilungen Cybersicherheit für ihr Unternehmen gewährleisten? Es wird Zeit, dass die Chefetage die Verantwortung für die IT-Security an sich zieht, Raum für eine ehrliche Situationsanalyse schafft und engagierte IT-Admins sich die Grenzen ihrer eigenen Ressourcen eingestehen. Kenner der griechischen Tragödie wissen: Hochmut kommt vor dem Fall. Was schon die Völker der Antike beschäftigte, spielt sich leider oftmals auch in modernen deutschen Unternehmen und Institutionen ab. So übernehmen sich viele IT-Fachabteilungen oder überschätzen ihre Ressourcen und Fähigkeiten, wenn es um Cybersecurity und Sicherheitsmanagement geht. Eine Folge ist nicht nur die kontinuierliche Überforderung und oftmals schleichender Burn-out des Fachpersonals, sondern auch, dass notwendige Investitionen in fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen nicht getätigt werden, was wiederum die Anfälligkeit für Cyberangriffe stark erhöht.

02.04.25 - Cyber-Security-Trends 2025: Steigende Cybersecurity-Anforderungen trotz Fachkräftemangel bewältigen
Im Jahr 2025 müssen Unternehmen unter Beweis stellen, dass sie ihren Aufgaben im Bereich Cybersicherheit gerecht werden. Die verschärften Regularien und Vorschriften wie beispielsweise NIS2 und der Cyber Resilience Act erhöhen den Druck erheblich. Es gilt die eigene Infrastruktur kritisch zu durchleuchten und sie gegen die neuesten Entwicklungen in der Bedrohungslandschaft zu rüsten – und das alles trotz des ausgeprägten Fachkräftemangels. Alain de Pauw, Divisionsleiter IT Security Services bei Axians Deutschland und Schweiz erklärt die wichtigsten Trends im Cyber-Security-Bereich und wie Unternehmen darauf am besten reagieren: Die gute Nachricht zuerst: Der BSI-Lagebericht 2024 sieht mittlerweile Fortschritte im Aufbau einer tragfähigen Cybersicherheitsarchitektur, betont dabei aber die Bedeutung einer hohen Cyberresilienz. Immerhin rüsten auch Hacker zunehmend auf und professionalisieren sich im hohen Tempo. Insbesondere fünf folgende Trends werden deutsche Unternehmen im neuen Jahr bezüglich der Cyber-Security-Landschaft beschäftigen.

02.04.25 - Wie sich Cybersecurity mit KI im Jahr 2025 weiterentwickelt
Kürzlich veröffentlichte Google Cloud ihren Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von Google Cloud – darunter Google Threat Intelligence, Mandiant Consulting und das Office of the CISO von Google Cloud. Sie beschreiben unter anderem, wie die nächste Phase der Künstlichen Intelligenz (KI) sowohl für Angreifer als auch für Verteidiger aussehen wird. Die Experten gehen davon aus, dass böswillige Akteure auch in 2025 zunehmend KI-basierte Tools einsetzen werden, um ihre Online-Aktivitäten in verschiedenen Phasen des Angriffs zu verbessern und zu unterstützen. KI und LLMs (Large Language Models, große Sprachmodelle) werden weiterhin zum Einsatz kommen, um überzeugendere Phishing-, Vishing-, SMS- und andere Social-Engineering-Angriffe zu entwickeln und zu skalieren. Im Bereich Cyberspionage und Cyberkriminalität werden Akteure vermutlich weiterhin Deepfakes für Identitätsdiebstahl, Betrug und die Umgehung von Sicherheitsprüfungen nach dem KYC-Prinzip (Know Your Customer) einsetzen. Die Sicherheitsforscher gehen davon aus, dass Cyberakteure vermehrt mit großen Sprachmodellen und Deepfake-Anwendungen für andere Zwecke experimentieren werden, darunter Schwachstellenforschung, Code-Entwicklung und Aufklärungsarbeit.


###################

Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!

Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?

Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der SaaS/Cloud-, Compliance- und IT-Security-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von SaaS-Magazin.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen.

Klicken Sie hier, um den Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.

Der Newsletter wird im html-Format versendet.
Bitte denken Sie daran, den Newsletter bei Ihrem IT-Administrator auf die White-List setzen zu lassen.


####################


Meldungen vom Vortag

01.04.25 - Verzögerungen bei der Cloud-Migration führen zu Sicherheitsnotfällen

01.04.25 - Wie PayPal für raffinierte Betrugsmaschen missbraucht wird

01.04.25 - JFrog analysiert CVE-2024-6197: Welches Risiko birgt die neue Curl- und Libcurl-Schwachstelle?

01.04.25 - Illumio ernennt Cloud-Experten Karl Van den Bergh zum Chief Marketing Officer

01.04.25 - KI und regulatorische Vorgaben: Wachsende Herausforderungen für Backup, Recovery und Cyberresilienz

01.04.25 - KI, Cloud, Compliance: Wofür Banken 2025 fast 60 Milliarden ausgeben


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen