Schnelle und bequeme ERP-Lösung


"Sage ERP X3" geht in die Cloud: Die neue Online-Version der ERP-Lösung
Aufbauend auf Cloud-nativen Technologien wie HTML 5, MongoDB, Elastic Search, JSON und Node.js auf

(27.08.14) - Die Sage Group hat ihre betriebswirtschaftliche Lösung für den internationalen Mittelstand um eine Cloud-fähige Version erweitert. Die neue Version mit dem Namen "Sage ERP X3 Online" wird zunächst im September im nordamerikanischen Markt eingeführt. Sie verhilft mittelständischen Anwendern zu einer benutzerfreundlicheren und mobilen ERP-Software. Laut einer Recherche von Sage verfolgen mittelständische Unternehmen drei Ziele: Sie wollen neue Kunden gewinnen, ihre operativen Kosten senken und ihre Umsätze steigern. Die Cloud Computing-Lösung Sage ERP X3 Online ist für Unternehmen konzipiert, die an einem Online-Service die einfache Installation, den mühelosen Zugang zur Anwendung, ein unkompliziertes Management sowie niedere Betriebskosten pro Anwender schätzen. Die Online-Lösung bietet dieselbe Funktionalität und Skalierbarkeit wie die festinstallierte Sage ERP X3 Version 7.

Zu den Kerneigenschaften der Version 7 von Sage ERP X3 zählen Benutzerfreundlichkeit und Mobilität. Sie erlauben es mittelständischen Unternehmen, mehr Aufgaben in kürzester Zeit und von unterwegs zu erledigen. Dadurch lassen sich Kosten reduzieren und es wird leichter, neue Geschäfte abzuschließen.

Die komplett neu entwickelte Web-Schnittstelle basiert auf HTML 5, ist intuitiv bedienbar und fördert die Zusammenarbeit im Unternehmen. Sie unterstützt verschiedene Browser und ermöglicht eine Personalisierung des Nutzers. Zugleich gibt sie den Anwendern einen mobilen Zugang und bietet eine Vielzahl von mobilen Apps. Vollkommen neu sind auch die umfangreiche Suchfunktion sowie die Integration von MS Office. Sage ERP X3 baut auf Cloud-nativen Technologien wie HTML 5, MongoDB, Elastic Search, JSON und Node.js auf.

"Unsere Recherchen haben ergeben, dass rund drei Viertel (76Prozent) der Unternehmen in Erwägung ziehen, zukünftig in Cloud-basierte Business-Software zu investieren. Dieses Ergebnis zeigt, das mittelständische Firmen klar die Vorteile von Cloud Computing-Lösungen sehen und solche Produkte vermehrt nachfragen", sagt Christophe Letellier, CEO von Sage ERP X3, und ergänzt: "Die Cloud Computing-Version unserer betriebswirtschaftlichen Software Sage ERP X3 versetzt Unternehmen in die Lage, mit einer schnellen und bequemen ERP-Lösung weiter zu wachsen."

Sage ERP X3 Online wird im September zunächst im nordamerikanischen Markt eingeführt, bevor die Software global ausgerollt wird.

"Nordamerikanische Unternehmen stehen im Augenblick an vorderster Stelle, wenn es um die Einführung von Cloud-Technologien geht", stellt Joe Langner, Executive Vice President und General Manager Mid-Market Solutions für Sage Nord Amerika, fest. "Deshalb führen wir unsere Cloud Computing-Version von Sage ERP X3 als erstes in diesem Markt ein. Nun haben die Unternehmen die Wahl, wie sie ihr Geschäft organisieren und auf welche Art und Weise sie ihre betriebswirtschaftliche Software erwerben wollen. Sage ERP X3 Online ist für uns der nächste logische Schritt, unseren Kunden die Möglichkeit und das unternehmerische Vertrauen zu geben, um ihr eigenes Wachstum voran zu treiben." (Sage Software: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Produktiver Einsatz in EMA

    Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.

  • "DocuWare IDP" klassifiziert alle Dokumente

    DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.

  • Nutanix erweitert KI-Plattform in die Public Cloud

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat ihre KI-Infrastrukturplattform um ein neues Cloud-natives Angebot erweitert: "Nutanix Enterprise AI" (NAI). Es lässt sich auf unterschiedlichsten Kubernetes-Plattformen bereitstellen, am Edge, im Rechenzentrum und auf Public-Cloud-Services wie AWS EKS, Azure AKS und Google GKE. NAI bietet ein konsistentes Hybrid-Multicloud-Betriebsmodell für beschleunigte KI-Workloads.

  • Cloud-Sicherheitsmanagement meistern

    IBM kündigte "Autonomous Security for Cloud" (ASC) an, eine KI-gestützte Lösung von IBM Consulting, die das Cloud-Sicherheitsmanagement und die Entscheidungsfindung automatisieren soll, um das Risiko für Unternehmen zu minimieren, die die Nutzung der Cloud auf Amazon Web Services (AWS)-Umgebungen beschleunigen möchten.

  • IFS Cloud eine zentrale Quelle für alle Daten

    Das neue "Sustainability Management"-Modul der IFS Cloud und die ESG-Expertise von PwC UK erleichtern das Nachhaltigkeitsmanagement und helfen Unternehmen dabei, die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen.

  • Identity Governance und Administration (IGA)

    Omada, Anbieterin von Identity Governance und Administration (IGA), gibt die Erweiterung ihrer "Omada Identity"-Cloud-Plattform um Analysefunktionen für Benutzerrollen auf Basis von Machine Learning (ML) bekannt.

  • Verbesserte SQL-ELT-Funktionalität für Azure

    Informatica gab die Einführung von drei hochentwickelten Funktionen für Microsoft Azure bekannt. Mit ihnen können KI- und analysebasierte Innovationen anhand zuverlässiger Daten entwickelt, bereitgestellt und aktiviert werden.

  • Fortschrittlichen Testautomatisierung

    Tricentis, Anbieterin von Continuous Testing und Quality Engineering, stellt erweiterte Cloud-Funktionen für ihre Lösung "Tricentis Tosca" vor. Diese ermöglichen Unternehmen eine End-to-End-Testautomatisierung in der Cloud.

  • Vom Code bis zur Cloud aus einer Hand

    Fortinet hat die Markteinführung von "Lacework FortiCNAPP" bekannt gegeben. Diese einheitliche, KI-gestützte Plattform ermöglicht die Absicherung der gesamten Umgebung - vom Code bis zur Cloud - aus einer Hand.

  • Maßgeschneiderte SAP-S/4HANA-Transformation

    Bereits 2015 präsentierte SAP mit S/4HANA eine neue Softwaregeneration, die als sofort einsatzbereites Cloud-ERP die neuesten branchenspezifischen Best Practices und kontinuierliche Innovationen versprach.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen