Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Navigating Complexity in Multicloud Adoption


InterCloud Announces Top 5 Cloud Connectivity Trends for 2024
From carefully harnessing the potential of AI to embracing edge computing, these key trends will dominate the cloud connectivity landscape in 2024


In their efforts to get the very best out of the cloud, enterprises find themselves navigating a multifaceted cloud connectivity landscape. Those that take steps to implement proactive connectivity strategies, harness expert guidance, and prioritise seamless integration will pave the way for innovation, resilience, and sustained cloud excellence. This is according to Jerome Dilouya, CEO at InterCloud. Businesses seeking to optimise their cloud connectivity should recognise and address the following five key trends.

Trend 1: Navigating complexity in multicloud adoption
According to research from Gartner, in 2024 more than 75 percent of large enterprises will be running a hybrid or multicloud environment. This shift demands a fundamental evaluation of strategic goals, urging enterprises to adopt a more comprehensive and adaptable cloud strategy.

Dilouya commented: "The business challenge lies in the complexity of managing diverse infrastructures cohesively. Integrating on-premise systems with multiple cloud providers introduces challenges in terms of interoperability, data consistency, and overall system governance. Striking the right balance between flexibility and control is essential for optimising operations across various cloud platforms without sacrificing security or operational efficiency.

"As enterprises navigate the complexities of blending on-premise solutions with various cloud providers, fostering an environment where legacy systems coexist harmoniously with cutting-edge cloud technologies, end-to-end managed cloud connectivity technology will not be merely a reaction to these challenges, but a proactive and strategic solution. We expect more organisations to enlist expert guidance and implement centralised governance of their cloud ecosystems to ensure optimal performance.”

Trend 2: Leveraging edge computing for real-time decision-making
The surge in edge computing marks a pivotal shift in how organisations approach data processing and analytics. Beyond addressing latency concerns and optimising bandwidth, this trend reshapes real-time decision-making, bringing cloud services closer to the network's edge.

"Edge computing is indispensable for businesses aiming to make decisions in real time. By localising processing near data sources, organisations mitigate latency, optimise bandwidth, and spur innovation in areas like IoT and autonomous systems.” Dilouya continued.

"While the adoption of edge computing and native clouds offers transformative opportunities, businesses in 2024 face the challenge of redefining their data processing and storage strategies. Managing data at the edge requires a re-evaluation of traditional centralised approaches, introducing complexities in data governance, security, and compliance.”

"Businesses should seek guidance in implementing continuous expert monitoring mechanisms for optimal performance and designing an infrastructure that allows for flexible integration of edge computing capabilities, ensuring seamless interaction with cloud services.”

Trend 3: Harnessing AI for digitally enabled business models
With 61 percent of enterprises already using AI and machine learning (ML) in their operations, business face the challenge of ensuring their workforce is ready and upskilling teams where necessary.

Dilouya: "As organisations automate routine tasks and embrace AI-driven decision-making processes, employees will transform their roles and skillsets throughout 2024 and beyond. Alongside this, the sheer volume of data generated by AI and ML introduces a bandwidth challenge that organisations must effectively address.

"The integration of AI is not just about automation: it has a prominent role to play in cloud. By strategically incorporating AI-driven solutions into cloud platforms, organisations not only enhance decision-making processes but also encounter the challenge of managing the influx of data points generated by AI and ML. The success of AI adoption, therefore, will hinge on having robust, agile and flexible cloud connectivity, with bandwidth-optimised connectivity solutions and advanced network monitoring and visibility.”

Trend 4: Securing enterprise-critical data at the edge
As cyber threats evolve, ensuring the security of enterprise-critical data becomes paramount. Building trust, complying with regulations, and mitigating risks associated with data breaches are all crucial parts of building proactive defence mechanisms in the face of an ever-changing threat landscape.



Dilouya commented: "Robust cloud security is no longer a compliance checkbox; it is a critical component of overall risk management, and we expect this focus to be prominent in 2024. Rather than reacting to security incidents, enterprises must actively fortify their security posture, deploying pre-emptive measures like advanced encryption, threat detection, and identity management solutions.

"End to end managed cloud connectivity providers will play a pivotal role by delivering enhanced security processes, therefore mitigating risks and helping maintain operations.”

Trend 5: Adapting to the digital ecosystem: infrastructure modernisation
In 2024, digital transformation will mean more than just upgrading legacy systems. Instead, it will symbolise a strategic move towards embracing cloud-native architectures, driven by the need for greater agility, scalability, and cost-effectiveness.

Dilouya: "The challenge of infrastructure modernisation lies in the complexities associated with transitioning from legacy systems to cloud-native architectures. Businesses must leverage efficient connectivity tools to facilitate a smooth transition, offering flexibility when modernising infrastructure.

"Navigating the complexities of infrastructure modernisation requires specialised expertise. Managed cloud connectivity providers will be essential partners in 2024, offering guidance, support and peace of mind by delivering robust SLAs, alongside the added visibility and analytics needed to rapidly and consistently support business needs." (InterCloud: ra)

eingetragen: 19.01.24
Newsletterlauf: 26.03.24

InterCloud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Unternehmen

  • Strategische Partnerschaften mit SAP

    Onapsis, Unternehmen im Bereich Cybersicherheit und Compliance von SAP-Anwendungen, feiert 15 Jahre Marktführerschaft im Bereich SAP-Security mit mehreren Produktinnovationen, der Stärkung der strategischen Partnerschaft mit SAP, der Ernennung neuer Vorstandsmitglieder sowie wichtiger SAP Threat Research.

  • Filesharing und Filemanagement

    Collabora Online, eine Open-Source-Office-Suites für digitale Zusammenarbeit, und OpenCloud, Open-Source-Lösung für sicheres Filemanagement und Filesharing, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Collabora Online nahtlos in OpenCloud integriert. Die Lösung bietet so umfassende Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten in Dokumenten und ein einfaches, sicheres und DSGVO-konformes Dateimanagement

  • Einblicke in die IT-Sourcing-Trends

    Stefanini, Anbieterin von Technologielösungen und zuverlässiger Innovationspartner, wird in der "2024 German IT Sourcing Study" von Whitelane Research als "ExceptionalPerformer" in der Kategorie "Workplace Services" aufgeführt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht die konsequente Ausrichtung von Stefanini auf die Bereitstellung innovativer, skalierbarer und kundenorientierter Arbeitsplatzlösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse deutscher Unternehmen zugeschnitten sind.

  • Mehr Basismodelle und Entwickler-Tools

    Alibaba Cloud, das Kompetenzzentrum der Alibaba Group für Digitalisierung, hat auf dem diesjährigen Developer Summit eine Reihe von Neuheiten vorgestellt, mit deren Hilfe Entwickler auf der ganzen Welt innovative KI-Anwendungen effizienter verwirklichen können. Zu den Neuheiten gehören eine erweiterte Suite von Large Language Models (LLMs) und Tools für die KI-Entwicklung, verbesserte Cloud-Infrastrukturen sowie Support-Programme.

  • Herausragende Digitalisierung

    Nomios Germany wurde für ihren innovativen Ansatz im Bereich Managed Services mit dem Deutschen Excellence Award ausgezeichnet. Die unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin a.D. Brigitte Zypries stehende Auszeichnung würdigt herausragende Digitalisierungslösungen deutscher Unternehmen.

  • 2024 erfolgreiches Jahr für Haufe X360

    Haufe X360 konnte auch im Jahr 2024 ihre Position als der Anbieterin einer Cloud-basierten Business Management Plattform für KMU wieder deutlich ausbauen. Das Unternehmen wächst weiter nachhaltig in den verschiedensten Bereichen. An die Entwicklung im kommenden Jahr hat man hohe Erwartungen - trotz der angespannten Weltwirtschaft. So konnte Haufe X360 2024 ganze 43 Prozent Mitarbeiterwachstum verzeichnen, Neueinstellungen gab es vor allem bei der Produktentwicklung und im Support. Damit will man sicherstellen, dass die Business-Management-Plattform stetig weiter optimiert und ausgebaut werden kann - sowohl bei den Funktionalitäten als auch bei branchenspezifischen Anpassungen und der Integration von anderen Softwareanbietern. "Durch seine offene Software-Architektur und das Hosting in der Cloud ist unser System extrem flexibel und anpassbar. Das waren auch Gründe dafür, dass wir uns über die Auszeichnung als ERP des Jahres freuen durften", erklärt Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360. "Dadurch, dass wir jetzt personell noch besser aufgestellt sind, können wir den bereits hohen gewohnten Standard nicht nur halten, sondern uns kontinuierlich steigern und noch genauer auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen."

  • Schwerpunkt auf Identitätssicherheit

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), hat die Integration ihrer "Cloud-IGA" mit Microsoft Entra AI angekündigt. Durch die Partnerschaft mit Microsoft und die Nutzung von Semantic Kernel hat Omada KI-Assistenten mit Schwerpunkt auf Identitätssicherheit entwickelt, die die Automatisierung vorantreiben, die Entscheidungsfindung verbessern und hochgradig personalisierte und kontextbezogene Benutzererfahrungen bieten.

  • FRA02 einen Maßstab für Nachhaltigkeit

    maincubes, Entwicklerin und Betreiberin von Rechenzentren in Europa und Teil des DTCP-Portfolios, gibt bekannt, dass ihrneu errichtetes Rechenzentrum FRA02 in Frankfurt dem EU-Taxonomiestandard entspricht. Dieser Meilenstein unterstreicht das Engagement von maincubes für hohe Umweltverantwortung, regulatorische Compliance und die Schaffung eines langfristigen Mehrwerts für Investoren und Kunden.

  • Zusammenarbeit mit Google Cloud

    Infosys eröffnet ein Google Cloud Center of Excellence. Dieses wird von Infosys Topaz betrieben. Ziel ist es, KI-Innovationen in Unternehmen zu fördern. Das Center wird als Katalysator für Co-Creation dienen und unterstützt Organisationen dabei, die Kraft generativer KI zu nutzen, um transformatives Wachstum zu erzielen.

  • Cloud-Projekte gelingen, wenn man zusammenarbeitet

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Multicloud Experts Community ("MC Experts") in der EMEA-Region gegründet. Mit seiner Initiative will das Unternehmen eine Plattform für Cloud-Experten schaffen, auf der sie Wissen und Ressourcen bündeln und gleichzeitig auf Kollegen und Spezialisten zurückgreifen können, um Kunden in einer zunehmend komplexen Multicloud-Welt erfolgreich zu machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen