Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Neue Hardware oder virtueller Server?


Energieeffizientes Hosting: Als Hosting-Unternehmen ist Adacor permanent mit Themen rund um die Energieeffizienz konfrontiert
Eine Entscheidung zu Gunsten eines virtuellen oder Hardware-Servers zu treffen, erfordert vielschichtige Kenntnis von Software und Hardware sowie Erfahrung im Zusammenspiel der Komponenten


(13.04.11) - Das Thema Energieeffizienz ist durch die aktuelle Diskussion um Kernkraft populärer denn je. Für die Adacor Hosting GmbH ist Effizienz schon immer ein zentrales Unternehmensziel, hierzu gehört zum Beispiel die optimale Ausnutzung von Hardwareressourcen. Virtualisierung ist vor diesem Hintergrund eine mögliche, aber nicht immer die beste Lösung.

Als Hosting-Unternehmen ist Adacor permanent mit Themen rund um die Energieeffizienz konfrontiert. Zwei Konzepte sind bei der Erweiterung der Infrastruktur stetig gegeneinander abzuwägen: neue Hardware versus virtuellen Servern. Die zentrale Frage dabei lautet: Weniger Hardware stärker oder mehr Hardware weniger stark auslasten? Eine einfache Frage; die Antwort ist jedoch weniger einfach: Da die Server in den seltensten Fällen gleichmäßig ausgelastet sind.

Je nach Anwendungen, die auf den jeweiligen Systemen laufen, gibt es Phasen höherer Auslastung bis hin zu Lastspitzen (load peaks) und Phasen geringerer Auslastung. Ein typisches Beispiel sind SAP-Anwendungen, die von den Mitarbeitern eines Unternehmens an Werktagen stark, in der Nacht und am Wochenende jedoch kaum beansprucht werden.

Hinzu kommen, um beim SAP-Beispiel zu bleiben, Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse, welche die Systeme sehr stark beanspruchen. In diesen Zeiten ist eine sehr hohe Last zu erwarten. Datensicherungen dagegen erfolgen meistens in der Nacht oder am Wochenende. Je nach Datensicherungsstrategie werden inkrementelle, differenzielle und Voll-Backups zu diversen Zeiten durchgeführt, was wiederum die Systeme unterschiedlich stark auslastet.

Eine Entscheidung zu Gunsten eines virtuellen oder Hardware-Servers zu treffen, erfordert vielschichtige Kenntnis von Software und Hardware sowie Erfahrung im Zusammenspiel der Komponenten. Denn nicht immer kann die Auslastung so leicht vorausgesagt werden wie in den obigen Beispielen.

Soll eine Entscheidung zwischen beiden Lösungen fallen, muss die Adacor Hosting GmbH verschiedene Aspekte berücksichtigen, unter anderem

>> Bedarf des Projekts
>> Auswahl der Software
>> Berechnung der Software-Dimensionierung
>> Auswahl der Redundanzstufe
>> Vorauswahl der benötigten Hardware
>> Berechnung der benötigten Leistung
>> Berechnung des Mehrbedarfs an Infrastruktur
>> Optimierung des Hardware-Bedarfs
>> Exakte Bestimmung

So individuell und flexibel wie Adacor selbst, so sind auch ihre IT-Lösungen variabel und auf die jeweiligen Anforderungen der Kunden zugeschnitten. Die hohe Kundenzufriedenheit zeigt dem Unternehmen, dass sich der Aufwand lohnt. Denn jedes Projekt ist bei der Adacor einzigartig: Für jedes Angebot wird bereits im Vorfeld eine Menge Arbeit investiert.

Zur Berechnung der erforderlichen Hardware und des entsprechenden Energiebedarfs bekommt die Adacor Hosting GmbH tatkräftige Unterstützung ihres Hardware-Lieferanten Thomas Krenn AG. Auf der Internetseite von Thomas Krenn wird zu der gewünschten Serverkonfiguration jetzt in Echtzeit der Energiebedarf angezeigt; eine Weltneuheit, laut Thomas Krenn.

So können ziemlich genau die erforderliche Leistung und die abgegebene Wärme von Hardware-Systemen in beliebiger Konfiguration berechnet werden. Das ist eines der wichtigsten Kriterien für die Entscheidung zwischen neuer Hardware und virtuellen Servern.

Energiebedarf
Auf der Webseite von Thomas Krenn besteht der Bereich Energiebedarf aus zwei Teilen: Dem Wert der maximalen Leistungsaufnahme und die Entsprechung in BTU/h (British Thermal Unit per hour). Die Leistungsaufnahme ist wichtig für die Ermittlung des benötigten Strombedarfs; der Wert der entsprechenden Wärmeabgabe (in BTU/h) ist essentiell für Aussagen über die Dimensionierung der Klimaanlage.

Die Einheit BTU ist definiert als die Wärmeenergie, die erforderlich ist, um ein britisches Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erwärmen. Sie ist zwar nicht im Internationalen Einheitensystem (SI, système international d’unités) enthalten, jedoch ist sie eine wichtige Größe in den Bereichen Wärmepumpen (besonders Klimaanlagen) und Verlustleistung (Wärmeabgabe für zu kühlende Geräte). Thomas Krenn verwendet für die Umrechnung von Leistungsaufnahme in Wärmeabgabe den Faktor 3,41 zur Berechnung.

Von der Theorie zur Praxis
Um im Rechenzentrum einen möglichst störungsarmen Betrieb der Hardware zu gewährleisten, ist eine Klimaanlage erforderlich. Ihre Dimensionierung richtet sich im Wesentlichen nach der Anzahl der betriebenen Geräte darin und deren Abwärme. Hierbei handelt es sich nicht nur um die Server, Routers und Switches, sondern auch um die Peripherie, zum Beispiel USV, Beleuchtung und die Klimaanlage selbst.

Zur Berechnung der Abwärme werden einige Vereinfachungen vorgenommen. Beispielsweise werden die Abwärme von Kabeln oder Mitarbeitern, die hin und wieder Wartungsarbeiten an den Systemen vornehmen, vernachlässigt. Würde man beispielsweise die Abwärme der im Rechenzentrum Arbeitenden einbeziehen, welche teilweise körperlich anstrengende, teilweise leichte Tätigkeiten durchführten und dadurch unterschiedlich viel Wärme abstrahlten, erreichte das Gesamtsystem eine Komplexität, die nicht mehr zu erfassen wäre.

Um dennoch eine Aussage über die Wärmeabgabe treffen zu können, werden solche geringfügigen Einflüsse in der Berechnung nicht beachtet.

Selbst bei einem so routinierten Hosting-Unternehmen wie der Adacor wird jedes neue Projekt komplett bis in die kleinsten Details berechnet. Eine Entscheidung wider oder zu Gunsten von virtuellen oder Hardware-Servern aus dem Gefühl oder der Erfahrung heraus zu treffen, reicht der Adacor Hosting GmbH nicht aus. (Adacor Hosting: ra)

Adacor Hosting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen