Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Grundlagen für "herausragenden Service"


Neue DIN SPEC soll Services für Kunden objektivierbar machen
Service entscheidendes Differenzierungsmerkmal bei vergleichbarer Produktqualität


(06.07.11) - Deutsche Unternehmen und ihre Auffassung von "Service": ein leidiges Thema. Doch exzellenter Service hat sich für Kunden im Rahmen der Globalisierung zu einem entscheidenden Kaufkriterium entwickelt und volkswirtschaftliche Relevanz angenommen. Daher hat sich auch die Bundesregierung des Themas angenommen: Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) wurde kürzlich die weltweit erste Initiative gestartet, um die Grundlagen für herausragenden Service ("Service Excellence") und Kundenbegeisterung für die Wirtschaft greifbar zu machen: Die DIN SPEC 77224 spezifiziert, wie "Kundenbegeisterung durch Service Excellence" erzielt werden kann. Im Juli wird die neue DIN SPEC veröffentlicht.

Herausragender Service gewinnt insbesondere für Unternehmen der Telekommunikations-, Hightech-, und Energie-Branche deutlich an Bedeutung; auch Airlines versuchen derzeit über exklusive Services das On-Board-Erlebnis ihre Marke zu schärfen. Matthias Riveiro, Leiter des Competence Centers "Customer Centric" bei Arthur D. Little, sagt: "Die Emotionalisierung des Kunden durch exzellenten Service entscheidet zunehmend über unternehmerischen Erfolg und Misserfolg." Deshalb hat er in Kooperation mit der European Business School, dem Frauenhofer Institut IAO und namhaften Unternehmen aus der deutschen Wirtschaft die neue Spezifikation erarbeitet.

Eine solche DIN SPEC war dringend nötig, denn für deutsche Firmen ist der Fokus auf herausragende Service-Leistungen aufgrund vier zentraler Entwicklungen und makroökonomischer Trends notwendig geworden:

• Die Kundenansprüche nehmen permanent zu, was u. a. durch bessere Verfügbarkeit von Informationen über Preis- und Produktqualität durch neue Medien und schnellere Kommunikation gefördert wird.

• Da die Bevölkerung in den meisten Industrieländern stark altert, wächst zugleich der Anteil der Kunden, die mehr Service benötigen und auch bereit sind, dafür zu bezahlen. Auch sind in immer mehr Familien beide Partner berufstätig, sodass das Einkommen steigt. Services werden dann gern in Anspruch genommen.

• Weiterhin mangelt es bei vielen Produkten an Differenzierungsmerkmalen, oft ist ein Produkt nicht zu unterscheiden von dem entsprechenden der Konkurrenten. Mit einem exzellenten Service gewinnt das Produkt ein Alleinstellungsmerkmal.

• Schließlich haben es nationale Dienstleister zunehmend schwerer, sich auf dem internationalen Markt durchzusetzen, je mehr Firmen in Schwellenländern ihren Fokus von Preisführerschaft auf Qualitätsführerschaft verlegen.

Die Spezifikation DIN SPEC 77224 widmet sich dem Thema des Auf- und Ausbaus von exzellentem Service, indem sie entsprechende Merkmale und Anforderungen definiert. Das in der Spezifikation vorgeschlagene Modell mit seinen sieben Komponenten gibt den Service-Units der Unternehmen eine Hilfestellung, wie sie diese bei sich implementieren können. Sie wird die Verantwortung der Geschäftsleitung genauso umfassen wie die Erfassung aller Kundenerlebnisse und die Wirtschaftlichkeitsanalyse.

Adressaten der neuen Spezifikation sind alle Unternehmen, die sich durch herausragenden Service vom Wettbewerb abheben wollen; aber auch Kunden, die eine Entscheidungshilfe für die Beurteilung einer exzellenten Dienstleistung benötigen. Zudem wird die neue Spezifikation Wissenschaftler ansprechen, die sich mit einem anwendungsorientierten Konzept der Service Excellence beschäftigen wollen; schließlich wird sie für Zertifizierer interessant, die bisher ein Vorgehensmodell und eine Checkliste vermissen.

Die Berater von Arthur D. Little erweitern den Ansatz der DIN SPEC um Aspekte, die Unternehmen die Bestimmung ihres aktuellen Reifegrades ermöglicht und leiten daraus geeigneten Maßnahmen ab, wie die Erfahrung für die Kunden verbessert werden kann. Matthias Riveiro erklärt: "Die größte Herausforderung für Unternehmen besteht darin, die jeweiligen Kundenanforderungen zu ermitteln und danach die entsprechende Servicekultur im Unternehmen zu verankern. Die Kultur sollte sich dann über alle Interaktionskanälen erstrecken wie z.B. Shop, Website, Call Center, Lounge, iPhone Apps. Schließlich erwartet der Kunde, dass er die Markenattribute des Unternehmens an allen Interaktionskanälen ‚spürt‘ und ‚fühlen‘ kann". Die Zeiten einseitiger CRM-Projekte mit Fokussierung auf profitable Kunden sind damit vorbei. (Arthur D. Little: ra)

Arthur D. Little: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen