Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Vollständiges Outsourcing von IT-Bereichen


Outsourcing-Verträge müssen sorgfältig ausgearbeitet und auf eventuelle Fallstricke analysiert werden
In der Krise häufen sich gefährliche Outsourcing-Angebote


(30.03.09) - Deutsche Unternehmen erhalten nach Feststellung der Unternehmensberatung Compass in den letzten Wochen verstärkt Angebote von IT-Dienstleistern zum vollständigen Outsourcing von IT-Bereichen. Dabei werden sie mit jährlichen Einsparungen und sofortigen Barzahlungen in Millionenhöhe gelockt - allerdings müssen sie sich im Gegenzug sehr langfristig an diesen Dienstleister binden. CIOs geraten dadurch unter starken Handlungsdruck von Seiten der Finanzvorstände. Die so entstehende Abhängigkeit könne dem Unternehmen über den Gesamtzeitraum betrachtet nicht nur deutliche finanzielle Nachteile bringen, sondern auch seine strategische Entscheidungsfreiheit gefährlich einengen, warnt Compass.

"Wir beobachten in der gegenwärtigen Krise verstärkt, dass manche IT-Dienstleister ihren Kunden die schnelle pauschale Übernahme zusätzlicher IT-Bereiche anbieten, etwa aller Server, des kompletten Rechenzentrums usw. Dafür versprechen sie ihnen nicht nur erhebliche jährliche Einsparungen, sondern auch beträchtliche Einmalzahlungen im zweistelligen Millionenbereich", sagte Jörg Hild, Geschäftsführer der Compass Deutschland GmbH (Wiesbaden). "CIOs geraten so unter starken kurzfristigen Handlungsdruck von Seiten der Finanzvorstände - was äußerst problematisch ist, da Outsourcing eine strategische Entscheidung darstellt und genau geprüft werden muss."

Das Problem liegt nach Einschätzung von Compass sowohl im pauschalen Ansatz solcher Angebote als auch in der übereilten langfristigen Bindung. "Der sofortige Cash-Zufluss für den Übergang der Betriebsmittel (Hardware, Software usw.) ist in heutigen Zeiten natürlich sehr verlockend", meinte Hild. Allerdings stelle sich die Frage, ob die erste Einschätzung dieser Asset-Werte auch einer genaueren Prüfung standhalte.

Vor allem aber sei allein durch den rapiden kontinuierlichen Preisverfall im Markt - der beispielweise im Server-Bereich nach Compass-Feststellung bei ca. 30 Prozent pro Jahr liegt - die eingesparte Summe oft schon nach wenigen Jahren ausgeglichen. Am weiteren Marktpreisverfall partizipiere der Kunde dann nicht mehr. Hinzu kämen zusätzliche Einsparmöglichkeiten durch technische Innovationen wie etwa der Virtualisierung (Server, Desktops, Applikationen etc.), die dann allein dem Dienstleister nutzten.

Als noch gravierender sieht Hild die langfristige Abhängigkeit solcher Verträge an. "Heute ist das Unternehmen Herr seiner Investitionsentscheidungen - künftig liegen beispielsweise Technologie-Upgrades nicht mehr allein in seiner Hand." Und wenn sich während der Vertragslaufzeit Geschäftsprozesse änderten und die IT angepasst werden müsse, ziehe dies - da im Vertrag häufig nicht vorhergesehen - in der Regel doch wieder neue Kosten nach sich, die den anfänglich avisierten Gewinn schmelzen ließen.

In diesem Beispiel sparen Unternehmen Geld,
In diesem Beispiel sparen Unternehmen Geld, wenn die grün hinterlegte Fläche größer als die rot hinterlegte Fläche ist. In der Praxis entwickeln sich jedoch statt der versprochenen (rote Linie) die tatsächlichen Kosten (blaue Linie) oft anders, so dass die Kunden unter dem Strich draufzahlen, Bild: Compass


"Über Outsourcing nur unter Kostenaspekten zu entscheiden war noch nie richtig und wird es auch in der gegenwärtigen Krise nicht", betonte Hild. Zwar müssten CIOs jetzt kurzfristig Kosten einsparen und könnten nicht allein auf Langfriststrategien setzen. "Schnell handeln heißt jedoch nicht übereilt handeln." Auch müsse der Dienstleister durchaus seine Anfangsinvestition finanzieren können. Eine faire Lösung seien jedoch nicht schnelle pauschale Abkommen unter dem Druck der Finanznöte, sondern durchdachte Verträge, die eine Win-Win-Situation böten.

Auf jeden Fall müssten zuerst die wichtigen heutigen und künftigen IT-Kostentreiber bezüglich Volumen, Preisen und ihrer Hebelwirkung für das Business genau identifiziert werden. Dabei ließen sich oft schon kurzfristige Kostenvorteile abschöpfen. Mit Hilfe dieser Analyse könnten Unternehmen dann die richtige Fertigungstiefe an der richtigen Stelle bestimmen und ganz gezielt Komponenten, IT-Bereiche oder Prozesse auslagern. Die Outsourcing-Verträge seien sorgfältig auszuarbeiten und auf eventuelle Fallstricke zu analysieren. Auch sollten sie geschäftsabhängige Komponenten beinhalten, so dass bei rückläufigem Umsatz mit der IT-Nachfrage auch die anteiligen IT-Kosten sinken. (Compass: ra)

Compass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen