Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Life-Sciences-Industrie: "Branche im Wandel"


Deloitte-Report "The Future of the Life Sciences Industries": Risikomanagement macht zukunftsfest
Ein weiteres zentrales Thema wird die Neuausrichtung der Forschung & Entwicklung sein – bis hin zu unternehmensübergreifenden Kooperationen und Outsourcing-Optionen


(25.03.09) - Die Life-Sciences-Industrie steht weltweit vor einem Umbruch. Anstelle des risikoreichen Geschäfts mit hohen Margen treten neue Business-Strategien. Diese versprechen zwar geringere Profite, sind mit einem umfassenden Risikomanagement jedoch besser für die künftigen Herausforderungen gerüstet. Die Unternehmen der Branche bereiten sich auf einen Transformationsprozess vor, der unter anderem neue Geschäfts- und Pricing-Modelle sowie eine verstärkte Einbeziehung der Stakeholder beinhaltet. Ein weiteres zentrales Thema wird die Neuausrichtung der Forschung & Entwicklung sein – bis hin zu unternehmensübergreifenden Kooperationen und Outsourcing-Optionen.

Nicht zuletzt ist der "War for Talents" entscheidend für Erfolg oder Misserfolg. Auch hier sind neue Konzepte gefragt, um gute Leute zu halten und zu motivieren. Für "The Future of the Life Sciences Industries: Transformation amid Rising Risk" wurden von Deloitte, laut Kennedy Information-Report 2009-2012 größtes Beratungshaus im Life Science-Sektor, insgesamt 360 Entscheider der wichtigsten internationalen Unternehmen der Branche, befragt.

"Forschende Pharmaunternehmen haben es schwer – nicht nur wegen der Krise. Patente laufen aus, Generika nehmen Marktanteile weg und die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden immer strenger. Vor diesem Hintergrund ist eine Transformation lebensnotwendig. Das alte Muster, dass hohes Risiko auch große Rendite bedeutet, funktioniert nicht mehr", erklärt Dirk Hasselhof, Partner Life Sciences bei Deloitte.

Risiken steigen
Weltweit stehen steigende Forschungs- und Produktentwicklungskosten einem starken, auch von Generika verursachten Preisdruck gegenüber. Entsprechend hoch ist das Risiko, bei einem Misserfolg ein enormes Minus zu erwirtschaften. Auch das Reputationsrisiko für die Unternehmen steigt. Entsprechend gaben drei Viertel der Befragten an, den Herausforderungen nur mit einem umfassenden Transformationsprozess begegnen zu können. In Westeuropa hält knapp ein Drittel einen bedeutenden Unternehmenswandel für unumgänglich. Dabei gilt: Je größer das Unternehmen, desto höher der Veränderungsdruck.

Preisdruck erfordert Umdenken

Für den wichtigsten Veränderungsaspekt halten 40 Prozent ein zukunftsfähiges Risikomanagement – unter anderem im Bereich Pricing und Sales. Maßgeblich ist, dass die meisten Behörden höhere Preise nur noch bei erwiesener Innovation genehmigen. Der daraus resultierende Preisdruck macht nicht nur hohe Profite unrealistisch, sondern steigert sogar das Risiko, die Entwicklungskosten nicht zu kompensieren. Um gegenzusteuern und neue Potenziale zu erschließen, wollen viele Unternehmen vermehrt auf Value-added Services sowie den Ausbau von Kundenbeziehungen und Partnerschaften setzen. Auch das Outsourcen des Marketings bietet neue Perspektiven.

Verstärkter Dialog mit Behörden
Im regulatorischen Bereich machen den Unternehmen vor allem längere und aufwändigere Zulassungsprozesse zu schaffen. Um dem prinzipiellen Misstrauen der Behörden gegenüber neuen, "revolutionären" Ansätzen und Wirkstoffen zu begegnen, wollen sie den Produktwert wesentlich früher im Kommerzialisierungsprozess kommunizieren (44 Prozent) und übergreifend mit Patienten, Ärzten und Wissenschaftlern kooperieren (43 Prozent).

Lesen Sie zum Thema Compliance und Risikomanagement: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Intensiviertes Talentmanagement
Aufgrund der Konsolidierung vergangener Jahre sind viele Talente verunsichert und demotiviert – 70 Prozent der Befragten sehen hier ein erhebliches Risiko. Zudem steigen die Anforderungen: Über das Fachliche hinaus sollten sie auch über Kommunikations- und Management-Fähigkeiten verfügen – entsprechend muss sich das Talentmanagement künftig ausrichten.

Öffnung der F&E
Knapp 40 Prozent der Befragten in Westeuropa glauben, dass die F&E-Risiken in den nächsten Jahren sprunghaft steigen werden. 18 Prozent halten das Management des F&E-Portfolios für den Schlüssel zur Risikominderung. Sicher ist: Die Zeiten generöser Budgets sind vorbei. Anstelle der Entwicklung bahnbrechender neuer Wirkstoffe werden Unternehmen eher auf weniger profitable Produkte mit besser kalkulierbarem Markterfolg setzen. Allgemein favorisieren hier viele Befragte eine verstärkte Zusammenarbeit mit externen Ärzten und Wissenschaftlern. F&E-Outsourcing mindert laut 30 Prozent das Unternehmensrisiko signifikant. 44 Prozent erwarten überdies, dass die frühen Forschungsstufen künftig nicht mehr in den großen Unternehmen angesiedelt sind.

"Die Herausforderungen sind groß und der Transformationsprozess wird umfangreich. Wesentlicher Bestandteil wird die Öffnung nach außen sein. Sämtliche Stakeholder werden künftig eine größere Rolle spielen – Patienten, Ärzte und Behörden. Auch müssen Marketing und F&E enger zusammenrücken. Andere Branchen können hier durchaus als Vorbild dienen", resümiert Dirk Hasselhof. (Deloitte: ra)

Deloitte & Touche: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen