Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Die Kosten für Cloud Computing steigen


Die Rückverlagerung von Daten aus der Cloud nimmt Fahrt auf
Massives Datenwachstum, steigende Kosten für Cloud-Dienste und der Wunsch nach mehr Flexibilität geben dem Hosting von Daten und Workloads vor Ort neuen Auftrieb


Von Ines Wolf, Manager Presales Central Europe bei Quantum

Die Vorteile von Cloud Computing sind unbestritten. Die Akzeptanz hat innerhalb des letzten Jahrzehnts rapide zugenommen. Einen großen Schub gab es in den vergangenen drei Jahren, als IT-Modernisierung und Remote-Arbeit viele Unternehmen regelrecht in die Cloud trieb. Während einige Workloads in der Cloud gut aufgehoben sind, stellen viele Unternehmen nun fest, dass ihre Daten und Workloads teilweise im eigenen Rechenzentrum besser aufgehoben wären. Folgerichtig setzen viele Unternehmen heute auf einen hybriden oder Multi-Cloud-Ansatz. Vor diesem Hintergrund hat sich die Rückverlagerung von Daten aus der Cloud in jüngster Vergangenheit zu einem wachsenden Trend entwickelt.

Während die Public Cloud für bestimmte Anwendungsfälle kosteneffizient sein kann, hat sie im Allgemeinen zu höheren Kosten für Unternehmen geführt, die Daten und Workloads in die Public Cloud verlagert haben. Es gibt viele gute Gründe, warum Cloud-Dienste teurer geworden sind. Steigende Kosten, höhere Nachfrage oder wachsende Komplexität sind allesamt verständliche Gründe. Ein Hauptgrund, für die enorm gestiegenen Cloud-Budgets liegt jedoch darin, dass die Kosten für die Speicherung in einer Public Cloud aufgrund von Ausstiegs- oder anderen Servicegebühren unvorhersehbar geworden sind. Am Ende zahlen viele Unternehmen viel mehr für ihre Cloud-Dienste, als sie erwartet oder veranschlagt hatten. Um die Kosten zu senken und besser planbar zu gestalten, sehen sich die Unternehmen nach anderen Optionen um.

Unternehmen brauchen mehr Flexibilität in der Cloud
In einer perfekten Cloud-Welt könnten die Kunden ihre ideale Konfiguration einfach auswählen und ihre Daten und Workloads flexibel zwischen den Ebenen des von ihnen gewählten Multi-Cloud-Ökosystems verschieben. Das ist jedoch alles andere als einfach. Zum einen haben die Anbieter von Public Clouds die Kunden und ihre Daten erfolgreich an ihre Plattformen gebunden. Die Preislisten der Anbieter sind so strukturiert, dass es günstig ist, Daten in die Cloud hochzuladen, aber unvergleichlich teurer, sie wieder herunterzuladen. Da die Datenmengen immer weiter anwachsen, vor allem bei immer größeren Dateien unstrukturierter Daten, ist die Speicherung und Verarbeitung in der Cloud sehr teuer geworden.

Zum anderen zwingt das Phänomen der "Data Gravity" Unternehmen dazu, ihre Daten und Workloads in der Nähe zu halten. Und es kristallisiert sich heraus, dass ein Teil der Daten eines Unternehmens im Rechenzentrum verbleiben und nicht in die Cloud verlagert werden sollte, da es Bedenken hinsichtlich der Implementierung von Cloud-Speicher, der Datenhoheit und der Sicherheit gibt. Um diese Probleme zu lösen und ihre Cloud-Einrichtung zu verbessern, vergleichen Unternehmen alle Optionen, wo ihre Daten und Workloads idealerweise untergebracht werden könnten. Dabei kommen sie unweigerlich zu dem Schluss, dass ein Teil ihrer Cloud-Workloads wieder lokal angesiedelt werden sollte, da dies einen höheren ROI verspricht.

Eine vollständige Rückführung aus der Cloud ist wenig sinnvoll
Mehrere Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Rückverlagerung aus der Cloud ins eigene Rechenzentrum. Auf der Speicherebene bietet das Aufkommen der Objektspeicherung auf preiswerten Bändern den Unternehmen ein verlockendes Argument für die Rückverlagerung geeigneter Daten auf ihre eigene Hardware. Die Renaissance des Bandspeichers kommt zu einer Zeit, in der sich die Speicherlandschaft von der Plattenspeicherung hin zu einer Speicherstrategie mit zwei Hauptebenen entwickelt: einer schnellen Flash-Ebene für Hochleistungs-Workloads und einer Bandebene als kostengünstiger Massenspeicher.

Eine vollständige Rückführung von Daten und Workloads aus der Public Cloud ist für die meisten Unternehmen jedoch wenig sinnvoll, ebenso wie eine reine Cloud-Strategie weder wirtschaftlich noch praktikabel ist. In der Vergangenheit entschieden sich Unternehmen bewusst dafür, die zusätzlichen Kosten für den Betrieb von Anwendungen in Public Clouds in Kauf zu nehmen, um Flexibilität und Skalierbarkeit zu erhalten. Unternehmen, die aktiv nach Möglichkeiten einer besseren Datenportabilität suchen, sehen die Beweglichkeit sowohl auf der Hardware- als auch auf der Softwareebene als essentielle Komponente an. Nur mit einem flexiblen Gesamtsystem werden sie in der Lage sein, den optimalen Infrastruktur-Mix zu finden, einschließlich der Rückführung von Daten und Workloads zurück auf lokale Hardware, was einen "Nettogewinn" an ROI brächte.

Workloads und Daten sinnvoll platzieren
Für einen höheren ROI brauchen Unternehmen mehr Flexibilität im Rechenzentrum. Der Aufbau von Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen ermöglicht es Ihnen, ihre Workloads und Daten dort zu platzieren, wo es den meisten Sinn ergibt. Für einige Daten und Workloads bedeutet dies, dass sie aus der Public Cloud zurück ins Rechenzentrum verlagert werden, wo sie sich wesentlich kostengünstiger speichern lassen. Die Verfügbarkeit von NVMe als performante Flash-Speicher für Hochleistungs-Workloads bietet eine weitere Ebene der Flexibilität. Und für spezielle Anwendungsfälle, wie PaaS-Lösungen, eignet sich die Plattform eines Hyperscalers möglicherweise am besten.

Fazit: Unternehmen wählen Cloud-Flexibilität
Um von den Vorteilen des Cloud Computings zu profitieren, benötigen Unternehmen heute ein Höchstmaß an Flexibilität, um für jeden Anwendungsfall die am besten geeignete Infrastruktur zu nutzen. Moderne Technologien wie softwaredefinierte Datenverwaltungslösungen helfen Unternehmen dabei, diese Flexibilität zu erreichen, während die Kombination von schnellem NVMe und preiswertem Bandspeicher Optionen zur Identifizierung des idealen Speicherorten für Daten und Workloads bietet. Es geht also längst nicht mehr um die Frage, ob man auf "Cloud-only" oder "Nur vor Ort" setzt, sondern um eine Kombination aus beidem. Flexibilität, Daten und Workloads bei Bedarf anzupassen, zu verschieben und zu migrieren sind weitere Vorteile.

Über Ines Wolf
Als Manager Presales Central Europe leitet Ines Wolf seit 2017 das Quantum Presales Team in Zentraleuropa. Als Expertin für die Organisation und Speicherung von Unternehmensdaten berät und unterstützt Ines Wolf Kunden seit 17 Jahren dabei, moderne und effiziente Storage-Strategien zu entwickeln. Vor ihrem Wechsel zu Quantum 2005 war Ines Wolf als Presales System Engineer bei Sony und Project Engineer bei Sun Microsystems tätig. (Quantum: ra)

eingetragen: 14.09.23
Newsletterlauf: 15.11.23


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Anwendungsfälle für KI

    Unternehmen erleben heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen - dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie - stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert.

  • Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase

    Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

  • Cloud-Drucklösungen spielen eine große Rolle

    Heutzutage lässt sich technischer Fortschritt kaum mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Selten vergeht ein Tag ohne eine weitere Innovation, die für mehr Effizienz sorgt. Diese Entwicklung macht auch vor Druckern nicht Halt. Cloud-Lösungen ermöglichen zentrale Administration und Kosteneinsparungen bei lokalen Servern. Doch in diesem Zusammenhang geht die Tendenz eher in Richtung langsamer Wechsel in die Wolke. Warum ist das so? "In vielen Unternehmen - insbesondere aus Branchen, in denen sensible Daten auf der Tagesordnung stehen - herrschen Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

  • Finanzbranche steht vor einem Wendepunkt

    Immer mehr traditionelle Banken erkennen endlich die Vorteile des Outsourcings, um ihren Weg zur Digitalisierung zu beschleunigen und so ihre Effizienz und Kundenzufriedenheit zu optimieren. In Deutschland bremsen jedoch regulatorische Anforderungen das Tempo der Transformation. Karl im Brahm, CEO von Objectway DACH, betont, dass Banken diese Hürden nur durch Kooperationen mit Fintechs überwinden können.

  • CPUs und DSAs für Cloud- und KI-Erfolg

    Die Chimäre ist in der griechischen Mythologie eine Kreuzung aus Löwe, Ziege und Schlange. Sie hat den Kopf des Löwen, den Körper der Ziege mit einem weiteren Ziegenkopf auf dem Rücken und den Schwanz der Schlange

  • Vertrauen gegenüber Generative AI schwindet

    Im letzten Jahr zeigten sich deutsche Unternehmen wenig beeindruckt von den Sicherheitsrisiken von ChatGPT und Co. Sie vertrauten den vielversprechenden Generative-AI-Anwendungen und ihren Vorteilen bedingungslos. Nun legen die Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie* jedoch nahe, dass die Skepsis gegenüber diesen Tools in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat.

  • Bedeutung der Cyber-Sicherheit

    Wie in jedem Jahr, so hat auch in diesem die Firma IBM zusammen mit dem Ponemon Institute die Studie Cost of a Data Breach 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse sprechen Bände: Mit 4,88 Millionen US-Dollar (rund 4,50 Millionen Euro) je Sicherheitsverletzung im weltweiten Durchschnitt liegen diese Kosten 10 Prozent über dem Jahr 2023 mit 4,5 Millionen US-Dollar (rund 4,16 Millionen Euro) und erreichen ein Rekord-Hoch.

  • Sicherheit in der Cloud

    Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Milliarden US-Dollar knacken. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen.

  • Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz

    Open Source basiert auf Zusammenarbeit und Transparenz. Dank dieser beiden unbestreitbaren Vorteile haben Open-Source-Lösungen das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie KI-Systeme entwickelt und eingesetzt werden. Ein offener Ansatz für Künstliche Intelligenz ist unerlässlich.

  • Wie KI den Customer Service revolutioniert

    Die IT-Branche ist ein Umfeld des ständigen Wettbewerbs. CIOs treiben heute die digitale Transformation voran und investieren in digitale Technologien, um die Effizienz und Rendite ihres Unternehmens zu maximieren. Da sie dafür nur wenig Zeit und Ressourcen für IT-Services aufwenden möchten, wenden sie sich immer mehr der generativen KI zu.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen