Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Die Kosten für Cloud Computing steigen


Die Rückverlagerung von Daten aus der Cloud nimmt Fahrt auf
Massives Datenwachstum, steigende Kosten für Cloud-Dienste und der Wunsch nach mehr Flexibilität geben dem Hosting von Daten und Workloads vor Ort neuen Auftrieb


Von Ines Wolf, Manager Presales Central Europe bei Quantum

Die Vorteile von Cloud Computing sind unbestritten. Die Akzeptanz hat innerhalb des letzten Jahrzehnts rapide zugenommen. Einen großen Schub gab es in den vergangenen drei Jahren, als IT-Modernisierung und Remote-Arbeit viele Unternehmen regelrecht in die Cloud trieb. Während einige Workloads in der Cloud gut aufgehoben sind, stellen viele Unternehmen nun fest, dass ihre Daten und Workloads teilweise im eigenen Rechenzentrum besser aufgehoben wären. Folgerichtig setzen viele Unternehmen heute auf einen hybriden oder Multi-Cloud-Ansatz. Vor diesem Hintergrund hat sich die Rückverlagerung von Daten aus der Cloud in jüngster Vergangenheit zu einem wachsenden Trend entwickelt.

Während die Public Cloud für bestimmte Anwendungsfälle kosteneffizient sein kann, hat sie im Allgemeinen zu höheren Kosten für Unternehmen geführt, die Daten und Workloads in die Public Cloud verlagert haben. Es gibt viele gute Gründe, warum Cloud-Dienste teurer geworden sind. Steigende Kosten, höhere Nachfrage oder wachsende Komplexität sind allesamt verständliche Gründe. Ein Hauptgrund, für die enorm gestiegenen Cloud-Budgets liegt jedoch darin, dass die Kosten für die Speicherung in einer Public Cloud aufgrund von Ausstiegs- oder anderen Servicegebühren unvorhersehbar geworden sind. Am Ende zahlen viele Unternehmen viel mehr für ihre Cloud-Dienste, als sie erwartet oder veranschlagt hatten. Um die Kosten zu senken und besser planbar zu gestalten, sehen sich die Unternehmen nach anderen Optionen um.

Unternehmen brauchen mehr Flexibilität in der Cloud
In einer perfekten Cloud-Welt könnten die Kunden ihre ideale Konfiguration einfach auswählen und ihre Daten und Workloads flexibel zwischen den Ebenen des von ihnen gewählten Multi-Cloud-Ökosystems verschieben. Das ist jedoch alles andere als einfach. Zum einen haben die Anbieter von Public Clouds die Kunden und ihre Daten erfolgreich an ihre Plattformen gebunden. Die Preislisten der Anbieter sind so strukturiert, dass es günstig ist, Daten in die Cloud hochzuladen, aber unvergleichlich teurer, sie wieder herunterzuladen. Da die Datenmengen immer weiter anwachsen, vor allem bei immer größeren Dateien unstrukturierter Daten, ist die Speicherung und Verarbeitung in der Cloud sehr teuer geworden.

Zum anderen zwingt das Phänomen der "Data Gravity" Unternehmen dazu, ihre Daten und Workloads in der Nähe zu halten. Und es kristallisiert sich heraus, dass ein Teil der Daten eines Unternehmens im Rechenzentrum verbleiben und nicht in die Cloud verlagert werden sollte, da es Bedenken hinsichtlich der Implementierung von Cloud-Speicher, der Datenhoheit und der Sicherheit gibt. Um diese Probleme zu lösen und ihre Cloud-Einrichtung zu verbessern, vergleichen Unternehmen alle Optionen, wo ihre Daten und Workloads idealerweise untergebracht werden könnten. Dabei kommen sie unweigerlich zu dem Schluss, dass ein Teil ihrer Cloud-Workloads wieder lokal angesiedelt werden sollte, da dies einen höheren ROI verspricht.

Eine vollständige Rückführung aus der Cloud ist wenig sinnvoll
Mehrere Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Rückverlagerung aus der Cloud ins eigene Rechenzentrum. Auf der Speicherebene bietet das Aufkommen der Objektspeicherung auf preiswerten Bändern den Unternehmen ein verlockendes Argument für die Rückverlagerung geeigneter Daten auf ihre eigene Hardware. Die Renaissance des Bandspeichers kommt zu einer Zeit, in der sich die Speicherlandschaft von der Plattenspeicherung hin zu einer Speicherstrategie mit zwei Hauptebenen entwickelt: einer schnellen Flash-Ebene für Hochleistungs-Workloads und einer Bandebene als kostengünstiger Massenspeicher.

Eine vollständige Rückführung von Daten und Workloads aus der Public Cloud ist für die meisten Unternehmen jedoch wenig sinnvoll, ebenso wie eine reine Cloud-Strategie weder wirtschaftlich noch praktikabel ist. In der Vergangenheit entschieden sich Unternehmen bewusst dafür, die zusätzlichen Kosten für den Betrieb von Anwendungen in Public Clouds in Kauf zu nehmen, um Flexibilität und Skalierbarkeit zu erhalten. Unternehmen, die aktiv nach Möglichkeiten einer besseren Datenportabilität suchen, sehen die Beweglichkeit sowohl auf der Hardware- als auch auf der Softwareebene als essentielle Komponente an. Nur mit einem flexiblen Gesamtsystem werden sie in der Lage sein, den optimalen Infrastruktur-Mix zu finden, einschließlich der Rückführung von Daten und Workloads zurück auf lokale Hardware, was einen "Nettogewinn" an ROI brächte.

Workloads und Daten sinnvoll platzieren
Für einen höheren ROI brauchen Unternehmen mehr Flexibilität im Rechenzentrum. Der Aufbau von Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen ermöglicht es Ihnen, ihre Workloads und Daten dort zu platzieren, wo es den meisten Sinn ergibt. Für einige Daten und Workloads bedeutet dies, dass sie aus der Public Cloud zurück ins Rechenzentrum verlagert werden, wo sie sich wesentlich kostengünstiger speichern lassen. Die Verfügbarkeit von NVMe als performante Flash-Speicher für Hochleistungs-Workloads bietet eine weitere Ebene der Flexibilität. Und für spezielle Anwendungsfälle, wie PaaS-Lösungen, eignet sich die Plattform eines Hyperscalers möglicherweise am besten.

Fazit: Unternehmen wählen Cloud-Flexibilität
Um von den Vorteilen des Cloud Computings zu profitieren, benötigen Unternehmen heute ein Höchstmaß an Flexibilität, um für jeden Anwendungsfall die am besten geeignete Infrastruktur zu nutzen. Moderne Technologien wie softwaredefinierte Datenverwaltungslösungen helfen Unternehmen dabei, diese Flexibilität zu erreichen, während die Kombination von schnellem NVMe und preiswertem Bandspeicher Optionen zur Identifizierung des idealen Speicherorten für Daten und Workloads bietet. Es geht also längst nicht mehr um die Frage, ob man auf "Cloud-only" oder "Nur vor Ort" setzt, sondern um eine Kombination aus beidem. Flexibilität, Daten und Workloads bei Bedarf anzupassen, zu verschieben und zu migrieren sind weitere Vorteile.

Über Ines Wolf
Als Manager Presales Central Europe leitet Ines Wolf seit 2017 das Quantum Presales Team in Zentraleuropa. Als Expertin für die Organisation und Speicherung von Unternehmensdaten berät und unterstützt Ines Wolf Kunden seit 17 Jahren dabei, moderne und effiziente Storage-Strategien zu entwickeln. Vor ihrem Wechsel zu Quantum 2005 war Ines Wolf als Presales System Engineer bei Sony und Project Engineer bei Sun Microsystems tätig. (Quantum: ra)

eingetragen: 14.09.23
Newsletterlauf: 15.11.23


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen