Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Trends beim digitalen Wandel


Immer mehr Unternehmen nutzen SaaS-, IaaS- und PaaS-Lösungen mehrerer Cloud-Anbieter gleichzeitig - Infolgedessen werden ihre Cloud Computing-Architekturen immer komplexer
5G, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Datenschutz und die Cloud werden 2019 weitreichende strukturelle Veränderungen erfahren


Equinix hat ihre fünf Top-Prognosen für das Jahr 2019 vorgestellt. Den Prognosen zufolge, führen sich stetig weiterentwickelnde Technologietrends, wie 5G, Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Datenschutz und Cloud-Strategien, zu grundlegenden Änderungen von IT- und Netzwerkarchitekturen im Jahr 2019.

Die zentralen Prognosen von Equinix für 2019 lauten wie folgt:

1) Realisierung des 5G-Versprechens – Die drahtlosen Hochgeschwindigkeitsnetzwerke der Zukunft werden den Netzwerkwandel von heute beschleunigen
5G steht für die Weiterentwicklung drahtloser Netzwerkarchitekturen. Equinix geht davon aus, dass 5G in Zukunft zahlreiche neue Möglichkeiten für die digitale Transformation eröffnen wird, insbesondere in einer durch IoT und KI vernetzten Welt.

Bevor das 5G-Versprechen eingelöst werden kann, müssen Unternehmen jedoch zunächst den Wandel des bestehenden Netzes vorantreiben. Dazu gehört auch der Aufbau von Infrastrukturen am Netzwerkrand, die die glasfaserartigen Geschwindigkeiten von 5G auch wirklich nutzen und latenzempfindliche Anwendungen konsistent und zuverlässig verarbeiten können.

Für 2019 erwartet Equinix, dass Unternehmen ihre Investitionen in 5G deutlich erhöhen werden, um bestehende Mobilfunkinfrastrukturen zu überarbeiten und um gleichzeitig neue Edge-Infrastrukturen für das Hosting von 5G-Netzen aufzubauen. Um die Voraussetzungen für 5G zu schaffen, werden insbesondere die Optimierung von Leistungen und Kosten entscheidend sein.

2) Verteilte KI-Architekturen auf dem Vormarsch – Architekturen der nächsten Generation werden nicht länger auf zentralisierte Standorte angewiesen sein
Equinix prognostiziert, dass der steigende Einsatz von KI in Wirtschaft und Gesellschaft die Nutzung von Daten exponentiell erhöhen wird.
Während KI-Architekturen der ersten Generation historisch zentral ausgerichtet waren, geht Equinix davon aus, dass Unternehmen im Jahr 2019 auf verteilte KI-Architekturen setzen. Dort werden der Aufbau und die Modellierung von KI-Modellen vor Ort am Netzwerkrand stattfinden, also räumlich näher an der Datenquelle.
Um über den Zugriff auf externe Datenquellen die Genauigkeit eigener KI-Modell-vorhersagen zu verbessern, werden Unternehmen in Zukunft zudem auf sichere Marktplätze für Datentransaktionen setzen.

Unternehmen werden KI-Innovationen in mehreren öffentlichen Clouds nutzen, statt sich an eine einzige Cloud zu binden. Dieser Trend führt dazu, dass die KI-Architektur in Zukunft weiter dezentralisiert wird.

3) "Un-Blocking" the Chain – "Ein Netzwerk von Netzwerken" wird die Blockchain zu einer Technologie weiterentwickeln, die Unternehmen mehr Sicherheit und Profitabilität bietet
Investitionen in Blockchain-Lösungen wachsen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 73 Prozent, wobei die prognostizierten Gesamtausgaben bis 2022, laut einer Untersuchung von IDC, 11,7 Milliarden Dollar betragen werden. Equinix schätzt die Entwicklung wie folgt ein:

Unternehmen werden sich künftig an mehreren Blockchain-Netzwerken beteiligen (z.B. in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Finanzdienstleistungen, der Gesundheitsindustrie oder dem weltweiten Containerverkehr). Durch diese Verflechtung wird ein "Netzwerk von Netzwerken" entstehen, das neue Möglichkeiten und Anforderungen für Business- und IT-Führungskräfte schafft.

Die Blockchain-Performance wird zu einer immer wichtigeren Anforderung im Unternehmensbereich werden, vor allem durch die Notwendigkeit, mehr als nur einfache Transaktionsdaten abzuwickeln bzw. als Komponente in Anwendungen, bei denen die Echtzeit-Performance und Verknüpfung mit anderen Datenquellen im Vordergrund stehen. Beispiele für leistungsempfindliche Blockchain-Anwendungen sind die Sendungsverfolgung (Lieferkette), Machine-zu-Machine-Kommunikation/Austausch (IoT) und grenzüberschreitende Währungsabwicklung.

Unternehmen müssen in Zukunft mehrere Blockchain-Netzwerke mit ihren bisherigen Anwendungen integrieren. Dies erfordert die Einrichtung von Austauschpunkten, an denen die Teilnehmer der Blockchain direkt miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten können.

4) Das Datenschutzlabyrinth – Veränderte Datenschutzgesetze und erhöhte Datenschutzbedenken werden zu fortschrittlicheren und verteilten Sicherheitsabläufen führen
Immer mehr Unternehmen und SaaS-Anbieter setzen Mini-Clouds in unterschiedlichen Regionen ein, um die lokalen Anforderungen an die Datenaufbewahrung und Compliance zu erfüllen. Gleichzeitig benötigen sie verteilte Datenmanagement-Architekturen, die globale Netzwerke und Datenstrukturen unterstützen, um diese verteilten Mini-Clouds einheitlich zu verwalten und in bestehende IT Infrastrukturen zu integrieren.

Equinix prognostiziert, dass Unternehmen die folgenden Maßnahmen in Betracht ziehen werden, um Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen zu verhindern und die Kontrolle über ihre Daten zu behalten:

Neue Datenmanagementtechniken, die problemlos mit verschlüsselten Daten arbeiten (z.B. eingeschränkte Formen der Datenabfrage homomorph verschlüsselter Daten).

Neue hardwarebasierte Virtualisierungstechnologie, die Dienstleister daran hindert, die Daten ihrer Kunden einzusehen.

5) Interconnection zur Reduktion von Cloud-Komplexität – Hybride Multicloud-Umgebungen werden die Bedeutung von Interconnection erhöhen
Immer mehr Unternehmen nutzen SaaS-, IaaS- und PaaS-Lösungen mehrerer Cloud-Anbieter gleichzeitig. Infolgedessen werden ihre Cloud-Architekturen immer komplexer. Mit zunehmender Komplexität wachsen die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, Integration und des Managements von Hybrid- bzw. Multicloud-Architekturen. Equinix geht davon aus, dass Unternehmen 2019 deshalb mit neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit hybriden Cloud- und Multicloud-Ansätzen rechnen müssen. Equinix erwartet, dass sich bei der Umsetzung hybrider Multicloud-Architekturen die Erweiterung der Sicherheitsperimeter von Unternehmen sowie Integrations- und Managementfragen als Stolpersteine erweisen können.

Diese prognostizierten Trends deuten darauf hin, dass die Bereitstellung von Funktionen wie Sicherheit, Analyse und Datenaustausch in unmittelbarer Nähe zur Cloud unabdingbar sein wird, um einen reibungslosen grenzüberschreitenden Datenfluss zu gewährleisten. Der passende Partner für Interconnection kann Unternehmen dabei unterstützen, die Komplexität der Cloud in den Griff zu bekommen.

Laut Global Interconnection Index, einer von Equinix veröffentlichten Marktstudie, wird die Interconnection-Bandbreite zwischen Unternehmen und Cloud-/IT-Anbietern bis 2021 jährlich voraussichtlich um 98 Prozent wachsen. Dies wird Unternehmen beim Aufbau neuer digitaler Dienste und bei der Migration bestehender Workloads auf Cloud Computing-Plattformen von Drittanbietern unterstützen.
(Equinix: ra)

eingetragen: 09.11.18
Newsletterlauf: 26.11.18

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen