Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Facility-Management mit strategischem Partner


Facility Service: Großes Potenzial für datengetriebene Servicemodelle
Effizienter Gebäudebetrieb durch Datenanalyse - Zahlreiche Anwendungsfälle für das Facility Management -Kosten- und Risikominimierung durch intelligente Systeme


Die Analyse von Immobiliendaten ermöglicht eine zielgerichtete, transparente, kundenorientierte sowie planbare Serviceerbringung. Das bietet sowohl Mehrwerte für den Kunden als auch für den Facility-Service-Dienstleister. Ein datengetriebener Ansatz, auch Data-driven Facility Management genannt, ermöglicht einen intelligenten Betrieb von Gebäuden und Prozessen. Realisierbar sind vollautomatisierte Dienstleistungs-Workflows, die sich durch Transparenz und Effizienz auszeichnen.

Das auf Facility Management spezialisierte Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder hat sich gemeinsam mit dem Facility-Management-Dienstleister Gegenbauer ausführlich mit Data-driven Facility Management auseinandergesetzt und die Ergebnisse in einem Whitepaper veröffentlicht.

Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten
Mithilfe von Daten kann die Nutzung von Gebäuden detailliert analysiert werden. Das bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für Facility-Service-Anbieter. Nutzungsdaten können mit der Gebäudetechnik verknüpft werden, womit unter anderem Beleuchtung, Heizung oder Kühlung an die Belegungsrate angepasst werden können. Das führt zu optimalen Arbeitsbedingungen und steigender Mitarbeiterzufriedenheit. Außerdem verringert die effiziente Nutzung den Verschleiß der Anlagen, was sich positiv auf die Wartungskosten auswirkt. Diese Beispiele zeigen nur einen Teil der Anwendungsmöglichkeiten auf.

Auch Predictive Maintenance (vorausschauende Instandhaltung) ist ein Beispiel für datengetriebene Servicemodelle. Durch die Vernetzung von Maschinen und Anlagen werden per Sensor erfasste Zustandsdaten während des Betriebs überwacht, um etwa den Inspektions- oder Wartungszeitpunkt einer Maschine präzise zu prognostizieren. Noch weiter denken Tools, die Gebäudeleitsysteme auf Basis künstlicher Intelligenz effizienter verwalten als der Mensch. Durch selbstlernende Komponenten kann das System sogar autonome Entscheidungen treffen.

Nutzen für den Gebäudebetrieb
Facility-Management-Dienstleister sind mittels Datenanalyse gewonnenen Wissens in der Lage, ihre Services zu verbessern und einfacher mit Kunden und Drittdienstleistern zu kooperieren. Damit unterstützen sie ihre Kunden dabei, Kosten und Risiken zu reduzieren. Data-driven FM wirkt sich außerdem positiv auf die Kundenbeziehung aus: Facility-Management-Dienstleister werden zum langfristigen strategischen Partner. Mittels Automatisierung und Steuerung steigen Beratungskompetenz und Geschwindigkeit auf Seiten des Dienstleisters. Gepaart mit einem neuem Nutzerverhalten entstehen neue Geschäftsmodelle. (Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 23.10.20
Newsletterlauf: 02.12.20

Netscout Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Anwendungsfälle für KI

    Unternehmen erleben heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen - dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie - stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert.

  • Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase

    Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

  • Cloud-Drucklösungen spielen eine große Rolle

    Heutzutage lässt sich technischer Fortschritt kaum mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Selten vergeht ein Tag ohne eine weitere Innovation, die für mehr Effizienz sorgt. Diese Entwicklung macht auch vor Druckern nicht Halt. Cloud-Lösungen ermöglichen zentrale Administration und Kosteneinsparungen bei lokalen Servern. Doch in diesem Zusammenhang geht die Tendenz eher in Richtung langsamer Wechsel in die Wolke. Warum ist das so? "In vielen Unternehmen - insbesondere aus Branchen, in denen sensible Daten auf der Tagesordnung stehen - herrschen Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

  • Finanzbranche steht vor einem Wendepunkt

    Immer mehr traditionelle Banken erkennen endlich die Vorteile des Outsourcings, um ihren Weg zur Digitalisierung zu beschleunigen und so ihre Effizienz und Kundenzufriedenheit zu optimieren. In Deutschland bremsen jedoch regulatorische Anforderungen das Tempo der Transformation. Karl im Brahm, CEO von Objectway DACH, betont, dass Banken diese Hürden nur durch Kooperationen mit Fintechs überwinden können.

  • CPUs und DSAs für Cloud- und KI-Erfolg

    Die Chimäre ist in der griechischen Mythologie eine Kreuzung aus Löwe, Ziege und Schlange. Sie hat den Kopf des Löwen, den Körper der Ziege mit einem weiteren Ziegenkopf auf dem Rücken und den Schwanz der Schlange

  • Vertrauen gegenüber Generative AI schwindet

    Im letzten Jahr zeigten sich deutsche Unternehmen wenig beeindruckt von den Sicherheitsrisiken von ChatGPT und Co. Sie vertrauten den vielversprechenden Generative-AI-Anwendungen und ihren Vorteilen bedingungslos. Nun legen die Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie* jedoch nahe, dass die Skepsis gegenüber diesen Tools in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat.

  • Bedeutung der Cyber-Sicherheit

    Wie in jedem Jahr, so hat auch in diesem die Firma IBM zusammen mit dem Ponemon Institute die Studie Cost of a Data Breach 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse sprechen Bände: Mit 4,88 Millionen US-Dollar (rund 4,50 Millionen Euro) je Sicherheitsverletzung im weltweiten Durchschnitt liegen diese Kosten 10 Prozent über dem Jahr 2023 mit 4,5 Millionen US-Dollar (rund 4,16 Millionen Euro) und erreichen ein Rekord-Hoch.

  • Sicherheit in der Cloud

    Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Milliarden US-Dollar knacken. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen.

  • Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz

    Open Source basiert auf Zusammenarbeit und Transparenz. Dank dieser beiden unbestreitbaren Vorteile haben Open-Source-Lösungen das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie KI-Systeme entwickelt und eingesetzt werden. Ein offener Ansatz für Künstliche Intelligenz ist unerlässlich.

  • Wie KI den Customer Service revolutioniert

    Die IT-Branche ist ein Umfeld des ständigen Wettbewerbs. CIOs treiben heute die digitale Transformation voran und investieren in digitale Technologien, um die Effizienz und Rendite ihres Unternehmens zu maximieren. Da sie dafür nur wenig Zeit und Ressourcen für IT-Services aufwenden möchten, wenden sie sich immer mehr der generativen KI zu.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen