Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Informationsverwaltung des Öffentlichen Bereichs


Trend geht zum Outsourcing aber: Trotz steigender Nachfrage stehen viele deutsche Verwaltungen dem Outsourcing ihrer Daten und Archive an externe Dienstleister noch kritisch gegenüber
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Kostendrucks sehen sich deutsche Behörden derzeit oftmals mit organisatorischen Aufgaben wie Personalabbau und Reorganisationen konfrontiert


(08.12.09) - Die Veranstaltung Moderner Staat 2009 am 24. und 25. November 2009 in Berlin zeigte für Iron Mountain einmal mehr, an welcher Stelle sich der öffentliche Sektor derzeit auf dem Weg zum künftigen E-Government befindet: Nach wie vor müssen deutsche Behörden den Spagat zwischen mehr Bürgerfreundlichkeit einerseits und mehr Effizienz andererseits erbringen. Ein Bereich, in dem sich diese Herausforderungen ganz deutlich zeigen, ist die effiziente und sichere Verwaltung von Dokumenten und personenbezogenen Daten.

So verzeichnete der Aussteller Iron Mountain auf der Veranstaltung eine steigende Nachfrage nach Lösungen für das Dokumentenmanagement und die Archivierung von Originalakten. Zudem fragten Vertreter von Behörden und anderen Organisationen verstärkt Unterstützung bei der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben nach.

Reorganisation und steigende Datenflut als Hauptaufgaben
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Kostendrucks sehen sich deutsche Behörden derzeit oftmals mit organisatorischen Aufgaben wie Personalabbau und Reorganisationen konfrontiert. Hinzu kommen immer komplexer werdende gesetzliche Anforderungen an die medienbruchfreie Verwaltung, Speicherung und Archivierung personenbezogener Daten. Durch die zunehmende Vernetzung etwa durch Bürgerportale, Einträge in das elektronische Handelsregister oder einheitliche Telefonnummern wächst die Menge der zu verwaltenden Informationen stetig an. Ähnlich wie im privaten Industrie- und Dienstleistungssektor greifen Behörden deshalb immer häufiger auf externe Spezialisten zurück.

Trotz steigender Nachfrage stehen viele deutsche Verwaltungen dem Outsourcing ihrer Daten und Archive an externe Dienstleister noch kritisch gegenüber, obwohl insbesondere viele Archive nicht betriebswirtschaftlich organisiert sind.

Diskussionsthema elektronische Signatur
Zwar sind Bund, Länder und Kommunen bestrebt, durchgängige elektronische Prozesse bereichsübergreifend zu etablieren, dennoch scheitert dieses Vorhaben oftmals in der Praxis. So verzeichnete Iron Mountain bei der Digitalen Signatur - durch moderne Standards zur Digitalisierung wie DOMEA (Dokumentenmanagement und elektronische Archivierung) und MoReq (Model Requirements for the Management of Electronic Documents and Records) - anhaltenden Diskussionsbedarf. Mehrere Initiativen drängen auf eine Änderung der Rechtsprechung zur digitalen Signatur und zum Scannen von Originalakten, um eine gesetzliche Grundlage zur Beweiskraft zu erhalten.

"Deutsche Behörden sind auf ihrem Weg zum innovativen E-Government zweifelsohne bereits einen großen Schritt vorangekommen. Dennoch besteht in einigen Bereichen etwa bei der elektronischen Signatur oder dem effizienten Management von Dokumenten noch Nachholbedarf", so Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer der Iron Mountain Deutschland GmbH. "Digitalisierung ist hier eines der heiß diskutierten Themen im Öffentlichen Sektor." (Iron Mountain: ra)

Iron Mountain Digital: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen