Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

IT-Service-Ausfälle deutlich zu reduzieren


Business-Continuity-Management-Konzepte beziehen häufig die IT-Services noch nicht ausreichend ein
Defizite bei IT-Service-Continuity: Unzureichende Vorbereitungen auf längere technische Ausfälle im Katastrophenfall


(12.09.12) - Das Business-Continuity-Management (BCM) ist schon in vielen Unternehmen eine Selbstverständlichkeit geworden. Die Verbindung von BCM zum IT-Service-Continuity-Management und damit die Betrachtung der IT-Services unter Berücksichtigung der unternehmenskritischen Anwendungen besteht nach den Beobachtungen der ITSM Consulting AG hingegen vielfach noch nicht. Dem Beratungshaus zufolge ist es deshalb notwendig, das klassische Business-Continuity-Management (BCM) durch Prozesse für das IT-Service-Continuity-Management zu ergänzen.

"Je umfassender die Durchdringung der Unternehmen mit Informationstechnologie erfolgt, desto umfangreicher entwickeln sich auch die Abhängigkeiten von dem kontinuierlichen Funktionieren der Technik", problematisiert Siegfried Riedel, Vorstand der ITSM Consulting. Vor allem die Produktions- und Vertriebsabläufe sowie kundennahe Services und die logistischen Prozesse würden sehr sensible Bereiche darstellen. "Geraten sie durch gravierende Störungen in der technischen Infrastruktur für längere Zeit in Mitleidenschaft, können bekanntlich weitreichende Folgen mit erheblichen wirtschaftlichen Konsequenzen bis weit in das geschäftliche Umfeld des Unternehmens hinein entstehen."

Notwendig ist in seinen Augen deshalb ein systematisches Risikomanagement für einen unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb, zumal verschiedene gesetzliche Vorgaben bestehen, denen zufolge Unternehmen mögliche Risiken im Rahmen eines Business-Continuity-Managements erkennen und adäquat managen müssen. "Dabei kommt den IT-Services eine erfolgskritische Bedeutung zu, weil sie an den Schnittstellen von IT und Business beide Seiten integrieren", erklärt Riedel.

Ein solcher IT-Service-Continuity-Management-Prozesse (ITSCM) zielt darauf ab, dass die IT-Organisation jederzeit ein definiertes Mindestmaß an Service-Leistungen gewährleisten kann. Seine zielgenaue Umsetzung garantiert, dass Unternehmen ihre IT-bezogenen Risiken verlässlich erkennen und nach klaren Maßstäben bewerten können. Ebenso lassen sich dann die Maßnahmen zur Risikominderung unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten optimal einplanen und umsetzen.

Dabei ist der ITSCM-Prozess ein Bestandteil des übergeordneten Business-Continuity-Managements, indem er nahtlos in den übergeordneten BCM-Prozess integriert wird und sich auf die notwendigen IT-bezogenen Regelungen und Maßnahmen konzentriert. "Ziel eines solchen IT-Service-Continuity-Managements ist, die möglichen Notfallszenarien in ihren unternehmensweiten Konsequenzen transparent zu machen und die möglichen Schäden in den Geschäftsprozessen durch IT-Service-Ausfälle deutlich zu reduzieren", beschreibt Riedel.

Zu den Komponenten eines systematischen Business- und IT-Service-Continuity-Management-Prozesses gehört zunächst die Entwicklung einer ITSCM-Policy mit Darstellung der übergeordneten Ziele und Anforderungen sowie ein ITSCM-Prozesshandbuch zur konkreten Beschreibung des Prozesses in seinen wesentlichen Bestandteilen samt Grundprinzipien, Rollen und Aktivitäten. Zudem bedarf es einer Business-Impact-Analyse, um die Konsequenzen bei Ausfall eines Geschäftsprozesses oder der IT-Services strukturiert zu identifizieren. Darüber hinaus muss ein ITSCM-Notfallhandbuch konzipiert werden, das als zentrales Instrument der Notfallorganisation und -maßnahmen dient. Auch Wiederanlaufpläne zur Beschreibung der konkreten technischen und organisatorischen Maßnahmen in Notfallsituationen sowie praxisgerechte ITSCM-Testkonzepte gehören zu den Erfordernissen.

ITSM Consulting hat hierfür in zahlreichen Projekten pragmatische Ansätze entwickelt, die es den betroffenen Unternehmen erleichtern, die Ziele für das IT-Service-Continuity-Management relativ aufwandsarm zu realisieren. Gleichzeitig verweist Riedel auf einen weiteren Nutzen für die Kunden. "Gerade im Notfall können die Continuity-Verantwortlichen mit sogenannter Schrankware wenig anfangen, sondern benötigen stattdessen eine sehr praktikable und einfach handhabbare Unterstützung. Ausgehend von dieser Notwendigkeit haben wir verschiedene praktische Helfer wie Notfallkarten und Notfallkoffer für Ausfallsituationen der Unternehmen entwickelt." (ITSM Consulting: ra)

ITSM Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen