Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter


Daten-Trends für 2024: Was Unternehmen erwartet
KI macht eine hybride Cloud-Strategie zur Pflicht


Von Benjamin Bohne, Group Vice President Sales für Central EMEA bei Cloudera

2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen. Unternehmen müssen genau verstehen, welche Datensätze und Workloads On-Premises oder in der Cloud gespeichert werden sollten – sei es aus Security- Compliance-, Skalierbarkeits- oder Kostengründen. Diese Entscheidungen werden sowohl für den Input als auch für den Output von KI von essenzieller Bedeutung sein, weshalb die Entwicklung einer individuellen Hybrid-Cloud-Strategie unerlässlich ist.

Komplexe Themen wie die Einhaltung von Compliance-Vorgaben sowie gesetzlichen Vorschriften müssen frühzeitig in die Cloud-Strategie eines Unternehmens integriert werden. Diese lassen sich nach der Implementierung von KI-Lösungen noch schwieriger umsetzen. Derzeit ringen Behörden und Regierungen weltweit damit, wie sich KI-Vorschriften gesetzlich regulieren lassen, ohne mit einer Überregulierung Stillstand zu bewirken. Aktuell versuchen das EU-Parlament sowie die EU-Kommission, diesen Spagat in Form des AI Acts zu bewerkstelligen. Danach werden Unternehmen voraussichtlich in der Pflicht stehen, ihre Daten strenger zu kontrollieren. Private Rechenzentren werden daher voraussichtlich im kommenden Jahr ein Comeback feiern, da sie Unternehmen die Möglichkeit bieten, sensible Daten zu schützen und zu verwalten.

Das Europäische Parlament hat im Data Act einen Standard festgelegt, der einen einfachen Wechsel zwischen Cloud-Anbietern ermöglicht. Einen ähnlichen Prozess gab es bereits bei Banken, Energie-, Internet- und Mobilfunkanbietern. Die Regulierungsbehörden sind eingeschritten, um den Wechsel von Dienstleistungen zu erleichtern sowie die Flexibilität und Auswahl zu verbessern. Da der Wechsel des Cloud-Anbieters technisch und organisatorisch viel komplexer ausfällt als der eines Internetanbieters, ist es unwahrscheinlich, dass es zu einer Flut an Wechseln kommt. Letztendlich erfordert der Wechsel des Cloud-Anbieters viel Zeit, Ressourcen und Fachwissen.

Data Lakehouses und Edge Analytics ermöglichen neue Anwendungsfälle
2023 haben Unternehmen begonnen, mit Data-Lakehouse-Funktionen zu experimentieren, aber ihr wahrer Wert kommt noch nicht zum Vorschein. Das ändert sich: 2024 wird das Jahr des offenen Data Lakehouse. Über dieses können alle Elemente des Technologie-Stacks eines Unternehmens Daten effizienter zwischen den Diensten verteilen. Dies ermöglicht konkrete Anwendungsfälle – wie etwa die Erstellung einer Daten-Momentaufnahme für die Einhaltung von Finanzvorschriften.

Mit dem Aufstieg des Internet der Dinge werden wir weiterhin ein Wachstum der Edge Analytics erleben. Die Menge der verwalteten Daten wird dabei weiter zunehmen, aber falls deren Potenzial in Echtzeit genutzt werden kann, ist dies ein enormer Mehrwert an der Datenquelle. Edge Analytics ermöglicht bereits heute, etwa automatisch einen Krankenwagen zu schicken, wenn ein Patient mit einem intelligenten Herzschrittmacher einen Herzstillstand erleidet. Sie kann auch (meistens) verhindern, dass selbstfahrende Autos ineinander krachen. In vielerlei Hinsicht sind wir aber erst ganz am Anfang, wenn es um die Möglichkeiten von Edge Analytics geht. Wir werden im neuen Jahr also sehen, dass immer mehr Unternehmen in diesen Bereich investieren, um Echtzeitdaten aus dem gesamten Netzwerk zu erhalten.

Daten als Produkt
Im Jahr 2024 werden Daten nicht mehr nur ein wertvolles Gut, sondern auch ein Produkt sein. Dies ist der nächste entscheidende Schritt in der Reifung von Daten. Rollen wie die des "Data Product Owner" werden sich durchsetzen, da Unternehmen ihre Daten wirklich verstehen wollen. Nur so sind sie in der Lage, aussagekräftige und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Als Folge davon werden Unternehmen einen vertrauenswürdigen Datenbestand aufbauen können, der leichter zu pflegen und zu übertragen ist und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Teams auf globaler Ebene ermöglicht. Dies wiederum wird Unternehmen in die Lage versetzen, die Welle der KI-Innovationen zu nutzen, indem sie vertrauenswürdige Daten aufbauen, die ihrerseits vertrauenswürdige KI-Lösungen antreiben.

Der KI-Sprung vom Labor in die Fläche
Die KI-Landschaft entwickelt sich so rasant, dass es schwer fällt vorherzusagen, wie sie in einem Jahr genutzt werden wird. Sicher ist jedoch, dass die KI bis 2024 den Sprung vom Labor in die Fläche schaffen und eine Welle neuer Anwendungsfälle ermöglicht. In Branchen wie den Biowissenschaften, in denen KI die Erforschung und Entdeckung neuer Medikamente beschleunigt und die Zahl der für Tests verfügbaren Medikamente verdoppelt, zeigt sich die Leistungsfähigkeit von KI bereits heute. Dies ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs und wir werden das wahre Potenzial der KI erst dann erkennen, wenn sie in großem Maßstab in verschiedenen Branchen integriert ist.

Der KI-Markt konsolidiert sich
Der Markt für künstliche Intelligenz wird sich zudem allmählich konsolidieren, da die gut finanzierten "Early Starters" die Newcomer bis 2024 verdrängen werden. Die Finanzierung von KI-Unternehmen hat in den letzten Jahren zwar einen Boom erlebt, aber für neue KI-Startups dürfte es bereits zu spät sein, noch große Finanzierungsrunden zu schaffen. Jedes Mal, wenn ein Start-up mit einer innovativen Idee aufwartet, kann ein größeres Unternehmen wie OpenAI – mit größeren Teams und unterstützt durch eine 13-Milliarden-Dollar-Investition von Microsoft – diese Idee einfach replizieren, indem es eine neue Schnittstelle (API) hinzufügt. Es scheint, als würde sich hier die Geschichte wiederholen. Denn: Das Gleiche passierte mit kleinen innovativen Cloud-Anbietern, die von den großen Hyperscalern entweder aufgekauft oder aus dem Geschäft gedrängt wurden. Der AI Act versucht auch hier anzusetzen: So werden wir in der EU sehen, wie die regulatorischen Vorgaben die Entwicklung von Lösungen mit risikoreicher KI einschränkt oder verlangsamt.

Über den Autor:
Benjamin Bohne ist Group Vice President Sales für Central EMEA bei Cloudera. Damit verantwortet er den Vertrieb in der DACH-Region und in Osteuropa. Benjamin Bohne verfügt über mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung und weitreichende Expertise bei der Durchführung von Softwareprojekten, speziell die Einführung und Bereitstellung von Cloud-Services und Beratungsdienstleistungen für Konzerne sowie kleine und mittlere Unternehmen. Im Fokus seiner Tätigkeiten standen dabei unter anderem Finanzdienstleister, öffentliche Verwaltungen, Software- und Telekommunikationsanbieter. (Cloudera: ra)

eingetragen: 30.12.23
Newsletterlauf: 14.03.24

Cloudera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen