Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Problem-Management nach ITIL


Hakuna Matata: Mit einem aktiv gelebten Problem-Management kommen IT-Organisationen den Störungsursachen auf die Spur
Ohne Problem-Management sind IT-Abteilungen im Dauerstress und führen einen permanenten Kampf gegen die Flut von Störungen

(07.05.15) - In vielen IT-Organisationen ist zwar die Reaktion auf Fehlermeldungen über das Incident Management gut organisiert; es fehlt jedoch häufig an Prozessen, um das Störungsaufkommen generell zu analysieren und mit entsprechenden Maßnahmen zu reduzieren. Erst mit dem Problem-Management erhält die IT-Organisation ein proaktives Verfahren, das dabei hilft, die Ursachen von Fehlern und Ausfällen der IT zu identifizieren und diese dauerhaft zu beheben.

Im aktuellen Statement-Service erläutert Peter Görgen, Projektleiter und Consultant IT-Service-Management bei Materna, wie Unternehmen das reaktive Incident Management mit einem proaktiven Problem-Management ergänzen, um so den IT-Betrieb weniger störanfällig zu machen.

"Bei IT-Problemen werden häufig nur die direkten Auswirkungen einer Störung beseitigt. Die Admins beheben auch nur die Fehler, die sich direkt dieser Störung zuordnen lassen. Eine Analyse der Ursache, das systematische Auswerten wiederkehrender Fehler sowie eine dauerhaft wirkungsvolle Lösung sind in diesem Arbeitsprozess selten vorgesehen.

Das Problem-Management schafft strukturierte Prozesse, um die Ursachen wiederkehrender Störungen zu erkennen und leitet Maßnahmen ein, um solche Fehlerquellen dauerhaft zu beseitigen.

Warum aber hat nicht jede IT-Organisation bereits ein wirkungsvolles Problem-Management? Der Nutzen ist oftmals nicht unmittelbar erkennbar und lässt sich nur schwer monetär bewerten. Auch wirkt die Umsetzung eines Problem-Managements nicht sofort. Dies alles führt zu schwierigen Verhandlungen bei der Budgetbeschaffung.

Aber selbst wenn ein Problem-Management existiert, wird es selten wirklich konsequent genutzt. Ein häufiger Grund für das Versagen dieser Prozesse liegt darin, dass es einen gesonderten Trigger braucht, um diese Abläufe zu starten. Wurde beispielsweise eine Störung behoben, läuft dies innerhalb des Incident Managements. Eine Übergabe an das Problem-Management findet meist nicht statt.

"IT-Organisationen sollten zunächst Kriterien definieren, die festlegen, wann der Problem-Management-Prozess zu starten ist. Ganz wichtig ist hierbei, dass diese Kriterien anschließend auch kontinuierlich an die sich veränderte Situation innerhalb der IT-Landschaft angepasst werden.

Ein Regelwerk für das Problem-Management sollte so ausführlich wie nötig, aber so knapp wie möglich und verständlich verfasst sein. Beispielsweise kann der Ablauf vorsehen, dass der IT-Administrator einmal wöchentlich Incidents sichtet und dann ein Problem eröffnet, wenn fünf gleichartige Störungen mit hohen Auswirkungen aufgetreten sind.

Wer ein Problem-Management nachhaltig und wirkungsvoll in der Organisation verankern möchte, muss nachvollziehbare Eingabekriterien zum Prozess-Start sowie klare Abläufe für die beteiligten Mitarbeiter definieren.

Das Problem-Management schafft direkt nachvollziehbaren Mehrwert. So werden Durchlaufzeiten für Incidents reduziert, da eine Lösungsdatenbank entsteht, die dem Service Desk bei der Fehlerbehebung hilft. Im Laufe der Zeit verringern sich damit die Ausfallzeiten innerhalb der IT-Landschaft.

Ohne Problem-Management sind IT-Abteilungen im Dauerstress und führen einen permanenten Kampf gegen die Flut von Störungen. Ein durchdachtes Problem-Management analysiert qualifiziert die tatsächlichen Ursachen und Auswirkungen einer Störung und bewertet diese einheitlich. Erst so erhalten IT-Manager ein faktenbasiertes Werkzeug, um die vorhandenen IT-Mitarbeiter gezielt zur Optimierung der Ausfallzeiten einzusetzen."

Materna und das IT-Service-Management
Materna realisiert seit vielen Jahren sehr erfolgreich IT-Service-Management-Lösungen. Hieraus resultiert ein tiefes, branchenübergreifendes Wissen über Prozesse und Organisationsstrukturen zur optimierten Planung, Erbringung und Überwachung von IT-Services. Materna bietet ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen im Umfeld der Einführung und Optimierung von IT-Service-Management-Lösungen. Bei der Analyse, Beratung und Implementierung orientiert sich Materna am ITIL-Regelwerk, um so IT-Prozesse kontinuierlich zu überprüfen und zu optimieren. Die Norm ISO 20000 ermöglicht es zudem, das IT-Service-Management anhand eines international gültigen Standards objektiv zu messen und zu zertifizieren.
(Materna: ra)


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen