Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Problem-Management nach ITIL


Hakuna Matata: Mit einem aktiv gelebten Problem-Management kommen IT-Organisationen den Störungsursachen auf die Spur
Ohne Problem-Management sind IT-Abteilungen im Dauerstress und führen einen permanenten Kampf gegen die Flut von Störungen

(07.05.15) - In vielen IT-Organisationen ist zwar die Reaktion auf Fehlermeldungen über das Incident Management gut organisiert; es fehlt jedoch häufig an Prozessen, um das Störungsaufkommen generell zu analysieren und mit entsprechenden Maßnahmen zu reduzieren. Erst mit dem Problem-Management erhält die IT-Organisation ein proaktives Verfahren, das dabei hilft, die Ursachen von Fehlern und Ausfällen der IT zu identifizieren und diese dauerhaft zu beheben.

Im aktuellen Statement-Service erläutert Peter Görgen, Projektleiter und Consultant IT-Service-Management bei Materna, wie Unternehmen das reaktive Incident Management mit einem proaktiven Problem-Management ergänzen, um so den IT-Betrieb weniger störanfällig zu machen.

"Bei IT-Problemen werden häufig nur die direkten Auswirkungen einer Störung beseitigt. Die Admins beheben auch nur die Fehler, die sich direkt dieser Störung zuordnen lassen. Eine Analyse der Ursache, das systematische Auswerten wiederkehrender Fehler sowie eine dauerhaft wirkungsvolle Lösung sind in diesem Arbeitsprozess selten vorgesehen.

Das Problem-Management schafft strukturierte Prozesse, um die Ursachen wiederkehrender Störungen zu erkennen und leitet Maßnahmen ein, um solche Fehlerquellen dauerhaft zu beseitigen.

Warum aber hat nicht jede IT-Organisation bereits ein wirkungsvolles Problem-Management? Der Nutzen ist oftmals nicht unmittelbar erkennbar und lässt sich nur schwer monetär bewerten. Auch wirkt die Umsetzung eines Problem-Managements nicht sofort. Dies alles führt zu schwierigen Verhandlungen bei der Budgetbeschaffung.

Aber selbst wenn ein Problem-Management existiert, wird es selten wirklich konsequent genutzt. Ein häufiger Grund für das Versagen dieser Prozesse liegt darin, dass es einen gesonderten Trigger braucht, um diese Abläufe zu starten. Wurde beispielsweise eine Störung behoben, läuft dies innerhalb des Incident Managements. Eine Übergabe an das Problem-Management findet meist nicht statt.

"IT-Organisationen sollten zunächst Kriterien definieren, die festlegen, wann der Problem-Management-Prozess zu starten ist. Ganz wichtig ist hierbei, dass diese Kriterien anschließend auch kontinuierlich an die sich veränderte Situation innerhalb der IT-Landschaft angepasst werden.

Ein Regelwerk für das Problem-Management sollte so ausführlich wie nötig, aber so knapp wie möglich und verständlich verfasst sein. Beispielsweise kann der Ablauf vorsehen, dass der IT-Administrator einmal wöchentlich Incidents sichtet und dann ein Problem eröffnet, wenn fünf gleichartige Störungen mit hohen Auswirkungen aufgetreten sind.

Wer ein Problem-Management nachhaltig und wirkungsvoll in der Organisation verankern möchte, muss nachvollziehbare Eingabekriterien zum Prozess-Start sowie klare Abläufe für die beteiligten Mitarbeiter definieren.

Das Problem-Management schafft direkt nachvollziehbaren Mehrwert. So werden Durchlaufzeiten für Incidents reduziert, da eine Lösungsdatenbank entsteht, die dem Service Desk bei der Fehlerbehebung hilft. Im Laufe der Zeit verringern sich damit die Ausfallzeiten innerhalb der IT-Landschaft.

Ohne Problem-Management sind IT-Abteilungen im Dauerstress und führen einen permanenten Kampf gegen die Flut von Störungen. Ein durchdachtes Problem-Management analysiert qualifiziert die tatsächlichen Ursachen und Auswirkungen einer Störung und bewertet diese einheitlich. Erst so erhalten IT-Manager ein faktenbasiertes Werkzeug, um die vorhandenen IT-Mitarbeiter gezielt zur Optimierung der Ausfallzeiten einzusetzen."

Materna und das IT-Service-Management
Materna realisiert seit vielen Jahren sehr erfolgreich IT-Service-Management-Lösungen. Hieraus resultiert ein tiefes, branchenübergreifendes Wissen über Prozesse und Organisationsstrukturen zur optimierten Planung, Erbringung und Überwachung von IT-Services. Materna bietet ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen im Umfeld der Einführung und Optimierung von IT-Service-Management-Lösungen. Bei der Analyse, Beratung und Implementierung orientiert sich Materna am ITIL-Regelwerk, um so IT-Prozesse kontinuierlich zu überprüfen und zu optimieren. Die Norm ISO 20000 ermöglicht es zudem, das IT-Service-Management anhand eines international gültigen Standards objektiv zu messen und zu zertifizieren.
(Materna: ra)


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen