Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Cloud Computing-Lösungen in HR


Warum sich Cloud im Personalwesen durchsetzen wird
Anders als bei klassischen On-Premise-Lösungen wachsen Cloud-basierte Talent Management-Lösungen organisch mit den Kundenanforderungen

(29.04.15) - Der Softwareeinsatz im Bereich Talent Management gehört im strategischen Personalwesen mittlerweile zur gängigen Praxis. Und auch die Widerstände gegen Cloud Computing in diesen Bereichen bröckeln zusehends, wie auch eine aktuelle Studie von SoftSelect zeigt. Cornerstone OnDemand, Expertin für Cloud-basiertes Talent Management, führt in diesem Zusammenhang sieben Thesen auf, warum sich Cloud Computing-Lösungen in HR mittel- und langfristig durchsetzen werden:

>> Der Mitarbeiter ist König. Der Wind hat sich gedreht – im Kielwasser von Fachkräftemangel, demografischen Knick und Generationenwandel verändert sich die Blickrichtung weg von den HR-Abteilungen hin zu den Mitarbeitern. Im Gegensatz zur reinen Fachabteilungssoftware orientiert sich HR aus der Cloud hinsichtlich Geschwindigkeit, Benutzeroberfläche und Design an "kommerziellen" Software-Standards, die Nutzer beispielsweise auch von gängigen Onlineshopping-Lösungen kennen. Nutzerfreundlichkeit und -erfahrung stehen im Vordergrund und ermöglichen Mitarbeitern einen einfachen Zugang zu allen für sie relevanten HR-Themen. Denn vor allem die internetaffinen Generationen Y und Z erwarten Tools, die genauso mobil, flexibel und einfach in der Handhabung sind wie sie es von andere Anwendungen im Internet kennen.

>> Im Gleichschritt mit den Trends. Anders als bei klassischen On-Premise-Lösungen wachsen Cloud-basierte Talent Management-Lösungen organisch mit den Kundenanforderungen. Trends können dabei durch die hohe Release-Dichte wesentlich schneller adaptiert werden. Im Vergleich zu klassischen Software-Lösungen, die in der Regel bis zu zwei Jahre auf dem gleichen Stand verharren, stehen in der Cloud Updates viermal im Jahr zur Verfügung. Der Kunde kann entscheiden, ob und wann die Release-Updates aktiviert werden.

>> Schreckgespenst Datensicherheit? Cloud-Anbieter regieren auf die Datenschutzbedenken der Kunden und geben ihnen die Möglichkeit, darüber zu entscheiden, in welchen Rechenzentren sie ihre Daten speichern lassen wollen. Datenzentren innerhalb der EU unterliegen den umfassenden Sicherheitsauflagen der EU und sind deshalb nicht gefährdeter als in klassischen On-Premise-Lösungen.

>> Neuer Schub durch Big Data. Die Vergleichbarkeit von Daten wird im Zuge der Big Data Diskussion in HR immer wichtiger. Cloud-Lösungen fußen auf einer einheitlichen Architektur und Datenbasis. Statt also für jeden HR-Prozess auf separate Datenbanken zurückzugreifen, werden alle wichtigen Informationen aus einer einheitlichen Codebasis gezogen. Auf diese Weise werden Insellösungen auch bei der Datenanalyse vermieden, Daten können prozessübergreifend miteinander verglichen werden und stehen deutlich schneller zur Verfügung.

>> Türöffner Learning und Recruiting. HR-Bereiche, die von Linienmanagern und Mitarbeitern am häufigsten genutzt werden, gehen am schnellsten in die Cloud. Der Innovationsbedarf steigt in allen Bereichen von HR kontinuierlich an. Die hohen Updateanforderungen können nur von Cloud-Lösungen bedient werden.

>> Oder vielleicht doch lieber Hybrid? Hybrid-Lösungen, also die Kombination aus klassischer und Cloud-basierter Software, ist als vorrübergehender Trend und Kompromiss zu werten, der den Silodenken einzelner Fachabteilungen geschuldet ist. Oft werden strategische Elemente wie Performance, Nachfolgeplanung oder Compensation fälschlicherweise als reine HR-Tools gewertet. Doch auch hier sind Mitarbeiter und Manager regelmäßige Nutzer und der Druck steigt, auch solche Prozessketten an den Mitarbeiterbedürfnissen auszurichten.

>> Cloud im Mittelstand. Vor 30 Jahren waren die großen Unternehmen Pioniere bei der Umsetzung erster Talent Management Konzepte und der Mittelstand zog nach. Ähnlich zeichnet sich die Entwicklung in Sachen Cloud ab. Großunternehmen starten Leuchtturmprojekte und beginnen ihre Prozesse in der Cloud zu zentralisieren, um effektiver und flexibler zu werden. Die Frage ist also nicht ob, sondern wann und wie der Mittelstand das Thema Cloud in HR einsetzt.
(Cornerstone OnDemand: ra)

Cornerstone OnDemand: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen