Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Weiterentwicklung der Internettelefonie


Durch die Wolke: Warum auf ISDN Cloud-Telefonie folgen sollte
Die Ergänzung von E-Mail-Kommunikation mit Messaging und Videotelefonie ist daher für alle Unternehmensgrößen ratsam


Die Digitalisierung beeinflusst zahlreiche Lebens- und Arbeitsbereiche. Auch vor der Telekommunikationsbranche macht der digitale Wandel nicht halt. Der technische Fortschritt, veraltete Hardware und steigende Kosten für Support und Wartung zwingen die Unternehmen zum Umdenken: weg von analogen und ISDN-Anschlüssen – hin zum Next Generation Network, kurz NGN, und IP-Technologie.

"Während die Veränderungen für Privatpersonen nur mit geringem Aufwand verbunden sind, stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen", weiß Björn Blatt, Geschäftsführer der readypartner GmbH, Experte für Digital-Strategie und digitale Wirtschaft sowie Spezialist für Cloud- und Kommunikationsservices. "Manager und Führungskräfte sind angehalten, die Veränderungen zum Anlass zu nehmen, ihre Kommunikationsprozesse und Gegebenheiten einmal grundlegend zu überprüfen. So können sie die Chancen, die durch die neuen Möglichkeiten von ‚Voice over Internet Protocol‘ entstehen, nutzen und eine für ihr Unternehmen zugeschnittene Lösung finden."

Neue Art der Kommunikation
Der digitale Wandel ist in der Telekommunikationsbranche angekommen. Neue IP-Technologien vereinfachen die Sprach- und Datenkommunikation in einem Netzwerk. Durch "Voice over Internet Protocol", kurz VoIP, werden Telefonate und Multimedia-Sessions einfach über das Internet abgewickelt. VoIP ist zudem auch für die mobile und internationale Verwendung prädestiniert. Ein weiterer Vorteil: Sowohl Nutzer als auch Provider sparen durch die Technologie immense Kosten.

In Anbetracht stetig steigender Flexibilisierung und Mobilisierung von Arbeit sind entsprechende Kommunikationsstrukturen notwendig. Die Ergänzung von E-Mail-Kommunikation mit Messaging und Videotelefonie ist daher für alle Unternehmensgrößen ratsam. "Durch die neue Art der Kommunikation können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten und organisieren", so Blatt weiter. "Gerade kleine und mittelständische Unternehmen verschaffen sich so einen Wettbewerbsvorteil. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine auf ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmte Lösung."

Für jedes Unternehmen die passende Lösung
Eine Variante, um Telefonie- und Multimedia-Kommunikation zu verbinden, bieten Unified Communications. So ist fortschrittliches und standortunabhängiges Arbeiten möglich", erklärt der Experte. "Sowohl Telefonie, die vollständige Integration von mobilen Endgeräten, Chat, Video als auch Präsenzinformationen, Konferenzen sowie ein Dokumentenpool stehen beispielsweise in unserer managed Unified-Communications-Suite zur Verfügung. Dadurch sparen Unternehmen Zeit bei paralleler Optimierung ihrer Kommunikation", erklärt der Experte für Cloud- und Kommunikationsservices.

Für die Nutzung sind keine speziellen Softwareprogramme oder Anwendungen notwendig, da die Lösung vollständig webbasiert und je nach Wunsch des Kunden durch die entsprechenden Funktionen erweiterbar ist. Von der Standardausrüstung, der einfachen 1-zu-1-Kommunikation, über spezielle Team-Nutzungsmöglichkeiten bis hin zu einem Messenger, der eine vollständige Kommunikationsumgebung darstellt, ist für jeden Kunden die passende Kombination dabei.

"Da jedes Unternehmen individuelle Anforderungen an eine neue Telefonie- und Kommunikationslösung sowie eine erfolgreiche Implementierung hat, bieten wir beispielsweise kostenlose und unverbindliche Testmöglichkeiten und Workshops an. Das steigert sowohl Kundenzufriedenheit als auch den Implementierungserfolg."

Flexibles Arbeiten erleichtern
"Eine Telefonlösung aus der Cloud ist eine Weiterentwicklung der Internettelefonie. Sie erhöht noch einmal den Grad der Flexibilität und passt sich an die Gegebenheiten sowie Bedürfnisse an", so der Geschäftsführer der readypartner GmbH weiter. "Eine eigene Hardware für die Telefonanlage ist nicht notwendig, was neben Kosten auch Ressourcen spart."

Durch das Auslagern der Telefonanlage bleiben zusätzlich die anfallenden Wartungskosten sowie teure Weiterleitungen auf die Handys der Mitarbeiter aus. Das erleichtert zusehends auch das flexible Arbeiten, etwa im Homeoffice, für Arbeitnehmer. Gerade in Zeiten virtueller Teams und neuer Anforderungen von Mitarbeitern wird dieser Aspekt für Unternehmen immer wichtiger. Die Option, Funktionen einfach hinzu- oder abzubuchen steigert die Flexibilität. Zudem besticht die Cloud durch ihre räumlich unabhängige Nutzung sowie Verwaltung.

Mitarbeiter einbinden
Für die erfolgreiche Installation von Unified-Communications-Lösungen steht am Anfang zunächst einmal die Analyse der bisherigen internen sowie externen Kommunikationsprozesse sowie -bedürfnisse. "Unternehmen müssen beachten, bereits bei der Bestandsaufnahme die Mitarbeiter mit einzubeziehen. Das schafft die notwendige Akzeptanz für Veränderungen, und sichert die erfolgreiche Nutzung der Lösung", mahnt Blatt. Die Analyse ergibt, welche Funktionen benötigt werden und welche nicht.

Dabei müssen die Verantwortlichen allerdings Möglichkeiten und Herausforderungen im Auge behalten, denn in der Zukunft können sich durch die Digitalisierung weitere und neue Innovationen und Anforderungen von Kunden und Mitarbeitern ergeben, die eine erneute Analyse und Skalierung nach sich ziehen. (readypartner: ra)

eingetragen: 02.09.17
Home & Newsletterlauf: 12.09.17


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen