Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Neuer Trend: Serverless Computing


Mit neuer Technologie werden die Karten bei der Datenintegration neu gemischt
Serverless Computing ist ein neuartiges Software-Architekturmuster, das eine Bereitstellung und Verwaltung von Infrastrukturen überflüssig macht


Von Thomas Steinborn, VP Product Management, Talend

Die Entwicklung des Serverless-Konzeptes lässt sich mit einem Blick auf die Erfolgsgeschichte der Cloud aufzeigen. So gibt es das Cloud Computing-Konzept schon seit einiger Zeit, aber erst mit dem Aufkommen virtueller Maschinen und der Einführung von Amazon Elastic Compute wurden Cloud-Services ab 2006 wirklich für alle Unternehmen nutzbar. Im Jahr 2008 folgte Google mit der Google App Engine, 2010 kam Microsoft Azure auf den Markt. Anfangs unterschieden sich die Angebote gar nicht so sehr voneinander. Doch wie in fast jedem Markt folgte dem Wachstum rasch eine Zersplitterung. In den letzten Jahren ist der Markt für Cloud Computing so stark gewachsen, dass es sich für die Anbieter mittlerweile lohnt, spezifischere Angebote zu entwickeln, denn sie können sich darauf verlassen, einen relevanten Markt vorzufinden. Cloud-Anbieter haben bei ihren Angeboten und den darin unterstützten Funktionen wie zum Beispiel KI, Machine Learning, Streaming, Batch usw. auf eine immer stärkere Differenzierung gesetzt.

Die Cloud-Vielfalt wächst
Aufgrund der Eigenarten des Cloud Computing, der Fülle von Angeboten und der relativ niedrigen Kosten für die Services hat die Segmentierung mittlerweile ein beispielloses Niveau erreicht, denn heute können die Kunden Cloud Computing-Lösungen in einer Multi-Cloud-Umgebung einsetzen und anpassen. Daher sind Nischenanbieter, die auf die Bedürfnisse bestimmter Marktsegmente eingehen, eher selten: Zahlreiche Cloud-Anbieter sind vielmehr in der Lage, die unterschiedlichen Anforderungen derselben Kunden zu bedienen.

Der neueste Treiber dieser extremen Segmentierung ist das Serverless Computing. Serverless Computing ist ein Modell, bei dem der Cloud-Provider sozusagen als Server auftritt und die Zuteilung von Ressourcen und Nutzungszeiten dynamisch verwaltet. Der Preis richtet sich nach dem tatsächlichen Ressourcenverbrauch einer Anwendung und nicht nach vorausbezahlten Kapazitätseinheiten.

Bei diesem Modell sind Entscheidungen zur Serververwaltung und zur Kapazitätsplanung für den Nutzer transparent. Zudem kann Serverless-Code gemeinsam mit Code verwendet werden, der in Microservices eingesetzt wird.

Das Marktforschungsunternehmen Gartner sagt zu: "Serverless Computing ist ein neuartiges Software-Architekturmuster, das eine Bereitstellung und Verwaltung von Infrastrukturen überflüssig macht." Nach Ansicht von Gartner müssen IT-Führungskräfte beim Serverless Computing einen anwendungszentrischen Ansatz verfolgen. Dabei werden anstelle physischer Infrastrukturen Schnittstellen für die Anwendungsprogrammierung (APIs) und Service-Level-Agreements (SLAs) verwaltet.

Funktionen werden als Service verfügbar

Das Serverless-Konzept wird meistens mit Functions-as-a-Service (FaaS) verknüpft. FaaS eignet sich perfekt, um ereignisbasierte Echtzeitintegrationen bereitzustellen. FaaS ist ohne Containertechnologien nicht denkbar, denn Container treiben nicht nur die zugrundeliegende Funktionsinfrastruktur an, sondern sind optimal für rechenintensive Workloads mit langer Ausführungsdauer geeignet.

Das Praktische bei dem Container-Konzept ist die Tatsache, dass mehrere Big Player wie Google, AWS, Azure, RedHat und andere in enger Kooperation ein gemeinsames Containerformat erstellen. Hier liegt ein wesentlicher Unterschied etwa zu den virtuellen Maschinen vor, bei denen jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht: AWS hat AMI entwickelt, VMware setzt auf VMDK, Google hat sein Google Image. Dagegen erlauben Container den IT-Architekten die Nutzung desselben Pakets für alle Plattformen. Ein solches Paket kann eine Workload mit langer Ausführungsdauer, genauso gut aber auch einen einzelnen Service enthalten.

Beschleunigte Entwicklungsarbeiten
Serverless Computing muss immer zusammen mit Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD) eingesetzt werden, denn nur so können die Unternehmen die Time-to-Market verkürzen. Durch Verringerung der Entwicklungsdauer können die Unternehmen neue Produkte und Funktionen schneller liefern – in globalen Märkten ein wichtiger Vorteil. CI/CD verwaltet die zusätzliche Komplexität, die Entwickler unter Verwendung eines differenzierten Serverless-Bereitstellungsmodells administrieren.

Nach Ansicht von Talend muss das Rückgrat der Datenintegration bei Unternehmen nativ und portabel sein. Nativer Code reduziert Laufzeiten und vermeidet zusätzliche Entwicklungen. Dabei ist noch nicht einmal der Code proprietär, es gibt also keine Beschränkungen auf eine bestimmte Umgebung. Dies führt zu einem Mehr an Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistung.

Fazit
Die Vorteile von Serverless Computing sind erhöhte Agilität, unbegrenzte Skalierbarkeit, einfachere Wartung und niedrigere Kosten. Darüber hinaus unterstützt Serverless Computing Multi-Cloud-Umgebungen und lässt das Pay-As-You-Go-Modell Wirklichkeit werden. Weiterhin fördert der Serverless-Ansatz die Nachhaltigkeit datengestützter Strategien in finanzieller Hinsicht. Und genau deswegen werden durch Serverless Computing die Karten im Bereich der Datenintegration neu gemischt. Jetzt sind die Möglichkeiten im Bereich Data-on-Demand nahezu unbegrenzt. Denn die Unternehmen entscheiden nun, wie, wo und wann sie Daten auf eine für sie wirtschaftlich sinnvolle Weise verarbeiten. (Talend: ra)

eingetragen: 29.09.18
Newsletterlauf: 26.10.18

Talend: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen