Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase


Wie die digitale Ära das Banking bis 2035 revolutioniert
Das Bankerlebnis im Jahr 2035 wird sich deutlich von dem heutigen unterscheiden



Von Frank Striegel, Head of BFS Central Europe bei Cognizant

Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

So futuristisch es klingen mag, so könnte das Bankgeschäft in etwas mehr als einem Jahrzehnt aussehen und sich anfühlen. Durch Investitionen in die richtigen Bereiche und den Einsatz neuer Technologien wird die heutige Finanzdienstleistungsbranche im Jahr 2035 kaum wiederzuerkennen sein. Grundlage dafür sind fünf Technologietrends, die bereits heute die Finanzwelt beeinflussen:

1. Quantencomputing ermöglicht Hyper-Personalisierung
Die Verschmelzung von Quantentechnologien und dem Finanzdienstleistungssektor ermöglicht eine höhere Präzision, Effizienz und Sicherheit der Produkte und Dienstleistungen, die den Sektor im Jahr 2035 prägen werden.

Ein besonders revolutionärer Aspekt des Quantencomputings ist die Möglichkeit der Hyperpersonalisierung von Finanzdienstleistungen in Echtzeit. Herkömmliche Computer stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, große Datenmengen zu verarbeiten und daraus Erkenntnisse zu gewinnen. Quantencomputer hingegen bieten eine bahnbrechende Leistung bei der Analyse großer Finanzdatensätze in Verbindung mit Deep-Learning-Algorithmen.

Banken werden diese Fähigkeiten nutzen, um die einzigartigen Bedürfnisse, Vorlieben und Präferenzen der einzelnen Kund:innen zu verstehen. Wenn Kund:innen beispielsweise eine Bankfiliale betreten, verfügt ein biometrisch authentifizierter Quanten-KI-Assistent bereits über Informationen zu ihrer finanziellen Persönlichkeit, ihrer Risikobereitschaft und ihren Lebenszielen. All diese Informationen sparen Zeit, etwa bei der Beantragung eines Kredits oder Mikrokredits oder bei der Zusammenstellung eines Anlageportfolios. Die Quantencomputertechnologie bietet maßgeschneiderte Optionen, aus denen Kund:innen je nach ihren Präferenzen und finanziellen Möglichkeiten wählen können.

2. KI automatisiert und sichert das Bankwesen, wie wir es kennen
Künstliche Intelligenz wird im Jahr 2035 eine wichtige Rolle bei vielen Veränderungen in der Branche spielen. Banken nutzen bereits KI-Chatbots, um Kundenanfragen zu beantworten und Prozesse zu automatisieren. Die Integration von Quantenleistung und generativen Techniken wird der KI in Zukunft ungeahnte Anwendungsmöglichkeiten eröffnen.

Smart Contracts, die auf dezentralen Netzwerken laufen, werden komplexe Interbanktransaktionen und Derivatgeschäfte nahezu unmittelbar und transparent abwickeln. Die Echtzeitanalyse von Betriebsdaten wird es der KI ermöglichen, Risiken und Anomalien kontinuierlich zu überwachen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Ebenso werden Betrugserkennungsmodelle biometrische Überwachung und Quantenmustererkennung nutzen, um Bedrohungen zu erkennen, bevor sie entstehen. Dadurch wird das Bankwesen sicherer als je zuvor.

3. DeFi und Kryptowährungen definieren neu, wie Geld bewegt wird
Dezentralisiertes Finanzwesen, bei dem Finanzintermediäre durch Blockchain-Netzwerke und Kryptowährungen ausgeschaltet werden, wird die Art und Weise, wie Geld bewegt und Bankgeschäfte getätigt werden, bis 2035 grundlegend verändern. Direkter Zugang zu Krypto-Assets, Peer-to-Peer (P2P)-Transaktionen und offene Plattformen mit hohen Renditen werden dank der Integration durch vertrauenswürdige Finanzinstitute zum Mainstream.

Banken könnten Zugang zu regulierten Stablecoins bieten, die vollständig durch Währungen und Staatsanleihen besichert sind, um sofortige inländische und grenzüberschreitende Geldbewegungen rund um die Uhr zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass Kunden beispielsweise während einer Auslandsreise direkt Währungen tauschen oder Rechnungen in Echtzeit in verschiedene Währungen aufteilen können – ohne Gebühren oder Verzögerungen.

Banken werden es auch ermöglichen, Vermögenswerte wie Immobilien, Edelmetalle, geistiges Eigentum usw. zu tokenisieren und über lizenzierte dezentrale Börsen zu handeln, die in das traditionelle Finanzsystem integriert sind. Offene Kreditplattformen werden Peer-to-Peer-Kredite mit Kryptowährungen als Sicherheit ermöglichen, wobei die Zinssätze algorithmisch auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage festgelegt werden könnten.

Banken, die heute Kryptowährungen akzeptieren, wie Goldman Sachs und DBS, werden einen First-Mover-Vorteil haben, wenn sich DeFi von seinen Anfängen weiterentwickelt. Ihre entscheidende Rolle für den Erfolg wird darin bestehen, die dezentralisierte Finanzindustrie in vertrauenswürdige und sichere Plattformen zu integrieren.

4 Digitale Ökosysteme und integriertes Banking verweben Finanzen in den Alltag
Der Trend zur Integration von Finanzdienstleistungen in nichtfinanzielle Plattformen gewinnt mit Unternehmen wie Uber, Amazon und Apple bereits erheblich an Fahrt. Von Embedded Finance über Open Banking bis hin zu P2P-Zahlungen und Geldbörsen – die neuen kollaborativen Geschäftsmodelle der Branche bestimmen, wie Finanzdienstleistungen abgerufen, erbracht und erlebt werden. Diese Konvergenz wird sich bis 2035 erheblich beschleunigen.

Nachrichten an Freunde senden, online einkaufen oder in einem selbstfahrenden Auto unterwegs sein – all dies ist nahtlos mit personalisierten Finanzfunktionen verknüpft, die hinter den Kulissen von Banken und Fintechs unterstützt werden. Beispielsweise können Kunden beim Online-Einkauf von Lebensmitteln über ihre Bank in Echtzeit einen Mikrokredit beantragen und erhalten. Ihre personalisierte Leasingverlängerung wird automatisch zur Überprüfung und biometrischen E-Unterschrift initiiert, ohne dass ein Termin vereinbart oder ein Antrag eingereicht werden muss.

5. Biometrie wird das Banking unsichtbar machen
Die Verbreitung biometrischer Authentifizierungsverfahren wie Fingerabdruck, Gesichtserkennung, Iris-Scan etc. bildet den Sicherheitsrahmen für ein "unsichtbares" Bankwesen im Jahr 2035. Passwörter und PINs werden durch eine eindeutige biologische Identität als Bank-Passwort ersetzt.

Dies ermöglicht eine bequemere und sicherere Kundenerfahrung. Kund:innen können beispielsweise über einen Sprachassistenten auf ihr Konto zugreifen. Zahlungen könnten mit einem Blick auf das Smartphone-Display autorisiert werden. Überweisungen könnten mit einem schnellen Selfie getätigt werden.

Die Startbahn für 2035
Das Bankerlebnis im Jahr 2035 wird sich deutlich von dem heutigen unterscheiden, da sich Rechenleistung, intelligente Systeme, Dezentralisierung und Biometrie erheblich weiterentwickelt haben. Es wird nicht mehr ausreichen, "digital first" zu sein. Um im Wettbewerb im Jahr 2035 bestehen zu können, müssen die Unternehmen wirklich von Grund auf auf "technologisch infiziert" sein.

Trotz dieses Wandels müssen sich die Banken jedoch weiterhin auf den Zugang zu Finanzierungen, Inklusivität und Nachhaltigkeit konzentrieren, um sicherzustellen, dass die Technologie die Menschheit voranbringt. Die Zukunft des Bankwesens wird von denjenigen geprägt, die heute entschlossen handeln, um sie zum Wohle der Gesellschaft zu gestalten. Die Startbahn für 2035 ist frei. Es ist an der Zeit, dass die Institutionen Gas geben und das Bankwesen auf die nächste Stufe heben.

Über Frank Striegel
Frank Striegel ist ein erfahrener Unternehmensberater, der sich auf Finanzdienstleistungen und Kapitalmärkte spezialisiert hat. Als Leiter des Bereichs Banking & Financial Services (BFS) für Zentraleuropa bei Cognizant ist Frank Striegel für die Förderung von Wachstum und Innovation in diesem wichtigen Sektor in der gesamten Region verantwortlich. Vor seiner Tätigkeit bei Cognizant setzte Striegel seine umfassende Expertise im Finanzsektor in Führungspositionen bei IBM, Infosys, Deloitte und Accenture ein.(Cognizant: ra)

eingetragen: 26.09.24
Newsletterlauf: 07.11.24

Cognizant: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen