Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Continental: Vernetzte Reifen für sichere Straße


Bei seinem ersten großen Cloud-Migrationsprojekt profitierte das Digital Solutions Team von Continental Tires von Cloudera
Als Schnittstelle zwischen den mit Sensoren ausgestatteten Reifen und einem datenzentrierten Flottenmanagement fungiert hierbei die hybride Datenplattform Cloudera Data Platform (CDP) Public Cloud


Für die Reifenherstellerin Continental sind Datenanalysen der Schlüssel für mehr Sicherheit und weniger Pannen im Straßenverkehr. Um Flottenbetreibern mit der Lösung "ContiConnect" eine kontinuierliche Überwachung des Reifenzustands ihrer Fahrzeuge zu ermöglichen, nutzt das Unternehmen die Datenplattform von Cloudera. So können Continental-Kunden die Sicherheit der Fahrer verbessern und sicherstellen, dass die Fahrzeuge für den Einsatz optimiert sind.

In der Reifenherstellung ist das 1871 gegründete Unternehmen einer der führenden Anbieter. Der Unternehmensbereich Tires verfügt über 20 Produktions- und 16 Entwicklungsstandorte weltweit und eine breite Produktpalette für Pkw, Nutz- und Spezialfahrzeuge sowie Zweiräder. Neben Dienstleistungen für den Reifenhandel runden Angebote für ein datenbasiertes Flottenmanagement das Gesamtspektrum ab.

Als Schnittstelle zwischen den mit Sensoren ausgestatteten Reifen und einem datenzentrierten Flottenmanagement fungiert hierbei die hybride Datenplattform Cloudera Data Platform (CDP) Public Cloud. Diese ermöglicht den Einsatz und die Innovation neuer Technologien und Dienstleistungen, um sichere, effiziente, intelligente und bezahlbare Entscheidungen zu treffen. Damit reduziert Continental nicht nur seine betrieblichen Kosten, sondern profitiert auch von den neuesten Anwendungsfällen und Open-Source-Innovationen – und kann diese in Form eines noch besseren Service an seine Kunden weitergeben.

Reifenpannen und Pannenhilfen kosten Unternehmen viel Zeit, Geld und Nerven – und zu niedriger Luftdruck ist einer der potenzielle Auslöser solcher Ausfälle. Doch auch ein abgenutztes Reifenprofil kann sich je nach Lasten-, Pisten- und Geländeverhältnissen folgenreich auf die Verkehrssicherheit und die Kraftstoffeffizienz einer Fahrzeugflotte auswirken. Die Folge: Gestörte Lieferketten und frustrierte Kunden.

Um dem entgegenzuwirken, bedurfte es einer Lösung, mit der Flottenmanager den Zustand der Reifen übersichtlich und in Echtzeit überwachen sowie vorausschauend verwalten können. Alles möglichst mithilfe technischer Daten, die auf die Branche und das Betriebsumfeld zugeschnitten sind. Für robustere Lieferketten und mehr Sicherheit auf den Straßen.

Digitale Flottenüberwachung dank ContiConnect
Um den Reifenzustand problemlos überwachen und verwalten können, ist das Sammeln und Speichern von Daten über Reifendruck, -temperatur und -profil von zentraler Bedeutung. ContiConnect, die digitale Reifenmanagement-Lösung von Continental, misst diese Parameter über in den Reifen verbauten Sensoren und ermöglicht so eine kontinuierliche Überwachung der Laufleistung.

Flottenmanager haben über ein Portal oder eine App jederzeit Zugriff auf sämtliche Daten. Sie erhalten Warnungen und Handlungsempfehlungen, sollten beispielsweise festgelegte Werte unter- oder überschritten werden. Gleichzeitig bekommen sie Unterstützung beim Erstellen genauer Prognosen, um ihre Flotte vorausschauend, statt reaktiv instand halten zu können. Das spart Ausgaben für vermeidbare Wartungen, kostspielige Ausfälle und reduziert übermäßigen Kraftstoffverbrauch. Der reduzierte Reifenverschleiß erhöht zudem die Laufleistung und Sicherheit.

"Alles basiert auf Daten und auf deren Nutzung, um Erkenntnisse für die Kunden zu gewinnen. Die Cloudera Data Platform bietet die Möglichkeit, künftig eine Vielzahl von datengetriebenen Anwendungsfällen auf der Plattform zu ermöglichen", sagt Laura Koormann, Global Team Lead Digital Solutions IT, Reifenbereich von Continental.

Die Zukunft ist jetzt: eine innovative und zukunftsfähige Infrastruktur
Angesichts des konstanten Datenwachstums und um den Kunden den bestmöglichen Service bieten zu können, suchte das Digital Solutions Team nach einer sicheren und stabilen Infrastruktur, die Innovation, Zukunftsfähigkeit und modernen Service vereint. Benötigt wurde eine einfach zu bedienende, zentral gesteuerte, automatisierte Lösung, die unterschiedliche Data-Science- und KI-Anwendungsfälle erleichtert sowie flexibel und schnell mit dem Geschäftswachstum skaliert.

Langfristig solle die Plattform den traditionellen Reifenhersteller Continental dabei unterstützten, sämtliche Services rund um Reifen weiter auszubauen und zu verbessern. Mit durchdachten, integrierten Innovationen, neuen und fortlaufend weiterentwickelten Anwendungen sowie mit garantierten Betriebszeiten und einem 24/7-Kundensupport.

Die Lösung: hybrides Daten-Management in Echtzeit
Bei seinem ersten großen Cloud-Migrationsprojekt profitierte das Digital Solutions Team von Continental Tires von Cloudera. Der Reifenhersteller entschied sich dabei für die Migration von einer Legacy On-Premises-Lösung hin zur Cloudera Data Platform (CDP) Public Cloud auf Azure. Die hybride Datenplattform ermöglicht eine schnellere und einfachere Datenverwaltung und portabler Cloud-nativer Datenanalyse mit optimaler Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit. Das liegt vor allem an drei eingesetzten Lösungen:

Das Flow Management sammelt, verteilt und überträgt Daten in Echtzeit über mehrere Erzeuger- und Verbraucherpunkte hinweg. Mit Streams Messaging werden Nachrichten zwischen Produzenten und Konsumenten bereitgestellt und verteilt. Stream processing and analytics untersucht Datenströme zwischen Produzenten und Konsumenten innerhalb von Millisekunden.

Mit der Public Cloud kann Continental sowohl Kosten reduzieren als auch Support und Service optimieren. Gleichzeitig profitiert der Reifenhersteller von Kundenanwendungen und den neuesten Open-Source-Innovationen. Streaming-Engine, Datenbank und damit verbundene Technologien werden von einem einzigen Verwaltungspunkt aus gesteuert.

Im Ergebnis führt die hybride Daten-Management-Plattform zu verbesserten Interaktionen zwischen den Diensten sowie zu einer höheren Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Das Unternehmen kann nun einen verbesserten 24/7-Support anbieten, um die bestmögliche Betriebszeit für ContiConnect zu gewährleisten. Darüber hinaus will Continental die Vorteile der Plattform mit datengesteuerten, KI-gestützten Anwendungen nutzen. (Cloudera: ra)

eingetragen: 19.01.24
Newsletterlauf: 26.03.24

Cloudera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Unternehmen

  • Strategische Partnerschaften mit SAP

    Onapsis, Unternehmen im Bereich Cybersicherheit und Compliance von SAP-Anwendungen, feiert 15 Jahre Marktführerschaft im Bereich SAP-Security mit mehreren Produktinnovationen, der Stärkung der strategischen Partnerschaft mit SAP, der Ernennung neuer Vorstandsmitglieder sowie wichtiger SAP Threat Research.

  • Filesharing und Filemanagement

    Collabora Online, eine Open-Source-Office-Suites für digitale Zusammenarbeit, und OpenCloud, Open-Source-Lösung für sicheres Filemanagement und Filesharing, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Collabora Online nahtlos in OpenCloud integriert. Die Lösung bietet so umfassende Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten in Dokumenten und ein einfaches, sicheres und DSGVO-konformes Dateimanagement

  • Einblicke in die IT-Sourcing-Trends

    Stefanini, Anbieterin von Technologielösungen und zuverlässiger Innovationspartner, wird in der "2024 German IT Sourcing Study" von Whitelane Research als "ExceptionalPerformer" in der Kategorie "Workplace Services" aufgeführt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht die konsequente Ausrichtung von Stefanini auf die Bereitstellung innovativer, skalierbarer und kundenorientierter Arbeitsplatzlösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse deutscher Unternehmen zugeschnitten sind.

  • Mehr Basismodelle und Entwickler-Tools

    Alibaba Cloud, das Kompetenzzentrum der Alibaba Group für Digitalisierung, hat auf dem diesjährigen Developer Summit eine Reihe von Neuheiten vorgestellt, mit deren Hilfe Entwickler auf der ganzen Welt innovative KI-Anwendungen effizienter verwirklichen können. Zu den Neuheiten gehören eine erweiterte Suite von Large Language Models (LLMs) und Tools für die KI-Entwicklung, verbesserte Cloud-Infrastrukturen sowie Support-Programme.

  • Herausragende Digitalisierung

    Nomios Germany wurde für ihren innovativen Ansatz im Bereich Managed Services mit dem Deutschen Excellence Award ausgezeichnet. Die unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin a.D. Brigitte Zypries stehende Auszeichnung würdigt herausragende Digitalisierungslösungen deutscher Unternehmen.

  • 2024 erfolgreiches Jahr für Haufe X360

    Haufe X360 konnte auch im Jahr 2024 ihre Position als der Anbieterin einer Cloud-basierten Business Management Plattform für KMU wieder deutlich ausbauen. Das Unternehmen wächst weiter nachhaltig in den verschiedensten Bereichen. An die Entwicklung im kommenden Jahr hat man hohe Erwartungen - trotz der angespannten Weltwirtschaft. So konnte Haufe X360 2024 ganze 43 Prozent Mitarbeiterwachstum verzeichnen, Neueinstellungen gab es vor allem bei der Produktentwicklung und im Support. Damit will man sicherstellen, dass die Business-Management-Plattform stetig weiter optimiert und ausgebaut werden kann - sowohl bei den Funktionalitäten als auch bei branchenspezifischen Anpassungen und der Integration von anderen Softwareanbietern. "Durch seine offene Software-Architektur und das Hosting in der Cloud ist unser System extrem flexibel und anpassbar. Das waren auch Gründe dafür, dass wir uns über die Auszeichnung als ERP des Jahres freuen durften", erklärt Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360. "Dadurch, dass wir jetzt personell noch besser aufgestellt sind, können wir den bereits hohen gewohnten Standard nicht nur halten, sondern uns kontinuierlich steigern und noch genauer auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen."

  • Schwerpunkt auf Identitätssicherheit

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), hat die Integration ihrer "Cloud-IGA" mit Microsoft Entra AI angekündigt. Durch die Partnerschaft mit Microsoft und die Nutzung von Semantic Kernel hat Omada KI-Assistenten mit Schwerpunkt auf Identitätssicherheit entwickelt, die die Automatisierung vorantreiben, die Entscheidungsfindung verbessern und hochgradig personalisierte und kontextbezogene Benutzererfahrungen bieten.

  • FRA02 einen Maßstab für Nachhaltigkeit

    maincubes, Entwicklerin und Betreiberin von Rechenzentren in Europa und Teil des DTCP-Portfolios, gibt bekannt, dass ihrneu errichtetes Rechenzentrum FRA02 in Frankfurt dem EU-Taxonomiestandard entspricht. Dieser Meilenstein unterstreicht das Engagement von maincubes für hohe Umweltverantwortung, regulatorische Compliance und die Schaffung eines langfristigen Mehrwerts für Investoren und Kunden.

  • Zusammenarbeit mit Google Cloud

    Infosys eröffnet ein Google Cloud Center of Excellence. Dieses wird von Infosys Topaz betrieben. Ziel ist es, KI-Innovationen in Unternehmen zu fördern. Das Center wird als Katalysator für Co-Creation dienen und unterstützt Organisationen dabei, die Kraft generativer KI zu nutzen, um transformatives Wachstum zu erzielen.

  • Cloud-Projekte gelingen, wenn man zusammenarbeitet

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Multicloud Experts Community ("MC Experts") in der EMEA-Region gegründet. Mit seiner Initiative will das Unternehmen eine Plattform für Cloud-Experten schaffen, auf der sie Wissen und Ressourcen bündeln und gleichzeitig auf Kollegen und Spezialisten zurückgreifen können, um Kunden in einer zunehmend komplexen Multicloud-Welt erfolgreich zu machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen