NSA-Skandal bietet eine Chance für die deutsche IT-Branche Bitmi sieht neuen Markt für Sicherheitssoftware "Made in Germany"
(30.08.13) - "IT-Sicherheit sollte in der Wirtschaft jetzt ganz oben auf der Agenda stehen", sagte Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (Bitmi) und Vorstand der Grün Software AG. Angesichts der Prism-Affäre müssten Unternehmen auf sichere IT-Lösungen zurückgreifen und bei Cloud Computing-Diensten, E-Mail und Co. die Möglichkeiten der Verschlüsselung prüfen. "In der heutigen digitalen Welt müssen wir unsere Daten aktiv schützen", mahnt Grün.
Statt die Nutzung moderner Kommunikationsmittel einzuschränken, rät der Bitmi-Präsident, deutsche Lösungen verstärkt in den Fokus zu rücken. "Heimische IT-Angebote können einen wesentlichen Beitrag zu mehr Sicherheit leisten. Deutschland hat der Übermacht aus den USA einiges entgegenzusetzen, schon alleine, weil deutsche Hersteller ganz bewusst Produkte ohne Hintertüren auf den Markt bringen." Seit Jahren unterstützt der Bitmi mit seiner Initiative "Software Made in Germany" unter der Schirmherrschaft des BMWi innovative Lösungen aus Deutschland, darunter auch IT-Sicherheitssoftware.
Die hiesige IT-Wirtschaft könne von dem gesteigerten Problembewusstsein profitieren. "Das Thema IT-Sicherheit erhält nun die Aufmerksamkeit, die es verdient. Es öffnet sich ein neuer Markt, in dem Softwareunternehmen mit ausgezeichneten IT-Sicherheitslösungen wachsen können", so Grün. "Der Ruf, den Deutschland in punkto Datenschutzgesetze genießt, kommt uns jetzt zugute: Das ist die Chance für die deutsche Technologie-Branche." Der Bitmi-Präsident fordert die Politik auf, diese Entwicklung gezielt zu fördern. Denkbar seien ein spezielles Förderprogramm für IT-Sicherheitssoftware oder IT-Sicherheitsdienste "Made in Germany" oder die Erweiterung des EU-Förderprogramms Horizon 2020.
Weiterhin solle die EU die Anti-FISA-Klausel wieder in die EU-Datenschutzgrundverordnung aufnehmen, fordert Grün: "Die Klausel verbietet die Herausgabe von Daten europäischer Bürger an Drittländer und hätte Prism die Grundlage entzogen. Dass die EU den Passus gestrichen hat, zeigt wieder einmal deutlich die große Abhängigkeit von den USA. Das müssen wir ändern." (Bitmi: ra)
Bitmi: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.
Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.
Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.
Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.
Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.
Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.
Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.
Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen