DSGVO & Gesetzeslage in den USA


Warum Unternehmen sich von nicht-europäischen Cloud-Dienstleistern distanzieren müssen
Daten, die in US-amerikanischen Rechenzentren gespeichert werden, sind jederzeit von den dortigen Geheimdiensten einsehbar


Von Arved Graf von Stackelberg, CSO / CMO von Dracoon

Die Pandemie stellt im Moment einen Katalysator für die Digitalisierung dar. Wie nie zuvor wird von zuhause gearbeitet, gelernt und auch das Privatleben hat in Zeiten von Lockdowns und Ausgangssperren eine Verlagerung hin ins Internet erfahren. Insbesondere Unternehmen sind dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitern die Arbeit von zuhause aus zu ermöglichen. Um den reibungslosen Wechsel ins Homeoffice zu gewährleisten, sind Cloud-Dienste hier das Mittel der Wahl – oftmals von US-amerikanischen Tech-Riesen wie Microsoft, Google und AWS. Firmen jedweder Größe setzen auf die "Hyperscaler", weil diese ihnen Sicherheit, Stabilität und Skalierbarkeit versprechen.

Diese Entscheidung kann und wird sich in Zukunft als fatal erweisen, da Daten, die in US-amerikanischen Rechenzentren gespeichert werden, jederzeit von den dortigen Geheimdiensten einsehbar sind. Und dieser Verstoß gegen den europäischen Datenschutz kann Unternehmen im Rahmen der DSGVO teuer zu stehen kommen.

Die Gesetzeslage in den USA und anderen Ländern, in denen Rechenzentren bekannter Anbieter stehen, wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach in der näheren Zukunft nicht ändern. Vielmehr muss diese Entwicklung ein Weckruf für deutsche und europäische Unternehmen sein, die ihre Daten ins europäische Ausland transferieren. Auf diese Weise macht sich die europäische Industrie abhängig von nicht-europäischen Dienstleistungen und verpasst den Anschluss an einen essenziellen Wachstumsmarkt.

Anstatt selber Innovationen zu schaffen, konsumiert die hiesige Industrie nur und gibt die Kontrolle über kritische Daten in fremde Hände. Und ohne Kontrolle über die eigenen Daten verlieren europäische Unternehmen und damit auch Europa selbst einen großen Teil der eigenen Autonomie. Ein wichtiger Baustein für eine zukünftige erfolgreiche und selbstbewusste europäische Präsenz wird somit verspielt.

Doch diese Entwicklung ist nicht unumkehrbar, im Gegenteil, denn es besteht von Seiten der Unternehmen der Wunsch, die Souveränität über die eigenen Daten zu erhalten oder wiederzuerlangen. Europa muss sich deshalb auf seine Innovationskraft besinnen und selber Infrastrukturen für starke, europäische Cloud Computing-Lösungen schaffen. Firmen und Organisationen in Deutschland sollten lokale Cloud-Dienstleister in Betracht ziehen, die starken Datenschutz nativ in ihren Lösungen verankert haben – und die Daten nur in deutschen beziehungsweise europäischen Rechenzentren speichern. Somit können sie empfindlichen Strafen bei Datenschutzverletzungen entgehen und gleichzeitig den europäischen Standort weiter stärken.

Es ist noch nicht zu spät, Europa dem Einfluss US-amerikanischer oder auch chinesischer Tech-Riesen bzw. einer Datenmanipulation aus Russland zu entziehen. Aber dafür braucht es starke Alternativen, die den Datenschutz an erste Stelle setzen. (Dracoon: ra)

eingetragen: 22.03.21
Newsletterlauf: 17.05.21

Dracoon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen