IT-Sicherheit und Cloud Computing


Zuverlässiger Datenschutz in Zeiten des Cloud Computing
Unternehmen vergessen, dass die Absicherung ihrer Cloud Computing-Umgebung nicht in der Verantwortung des Cloud-Anbieters liegt


Von Dietmar Schnabel, Regional Director Central Europe bei Check Point Software Technologies GmbH

Cloud Computing ist eine Technologie, die Daten und Anwendungen in einer bisher unbekannten Weise gegenüber dem Internet zugänglich macht. Außerdem sorgt sie für eine zentralisierte Sammlung verschiedener Informationen, was einerseits zu einfacheren Abläufen führt, andererseits aber einen hervorragenden Schutz und verantwortungsvollen Umgang mit diesen Datentöpfen verlangt. Firmen sollten hier große Vorsicht walten lassen, denn Social Engineering wird als Angriffsmethode unter Cyberkriminellen stetig beliebter. Sie versuchen entweder das Konto eines Mitarbeiters zu übernehmen oder sich als, beispielsweise, Vorstandsvorsitzender auszugeben. Der Erfolg beruht darauf, möglichst viele private Informationen über das Opfer vorab zu sammeln.

Ein großer Fehler, den viele Unternehmen zudem begehen: Sie vergessen, dass die Absicherung ihrer Cloud Computing-Umgebung nicht in der Verantwortung des Cloud-Anbieters. Der Anbieter muss nur die Cloud-Server an sich schützen, für die aufgesetzten Anwendungen und gespeicherten Dateien eines Kunden ist nur der Kunde selbst zuständig. Unternehmen müssen also in der Cloud selbstständig für die korrekte Abschirmung ihrer IT-Infrastruktur sorgen. Aufgrund der Vielzahl von Applikationen und Datenverbindungen bietet es sich an, eine zentralisierte Plattform für die Sicherheits-Module einzusetzen. Sie lenkt die Appliances, überwacht den Netzwerkverkehr und bietet umfassenden Einblick in die Datenströme. Außerdem lassen sich viele Prozesse, wie die Einhaltung der Compliance und die Anpassung der Firewall-Sicherheitsregeln, automatisieren.

Besonders seit Einführung der DSGVO spielt eine umfassende Sicherheits-Plattform ihre Stärken gekonnt aus. Sie erleichtert die Anpassung der IT-Infrastruktur an die Vorgaben und hilft, diesen Zustand dauerhaft zu gewährleisten. Das ist wichtig, denn die Staaten prüfen wesentlich schärfer, wer gegen die Verordnung verstößt und die Bürger legen höheren Wert darauf, dass ihre Daten nicht unkontrolliert an irgendwelche Server abfließen. Vertrauen wird zu einem kritischen Wert. Eine Umfrage von Check Point in Deutschland belegte hierzu im letzten Jahr, dass die Erfüllung der DSGVO-Anforderungen zwar zu erheblichen Kosten führte (54 Prozent der Befragten investierten zwischen 49.000 Euro und 494.000 Euro), diese Ausgaben sich jedoch in Form von Vorteilen, wie erhöhtes Kundenvertrauen und bessere Datensicherheit, bereits zu amortisieren beginnen. So sahen es auch die befragten Führungskräfte: 67 Prozent glaubten, dass sich die Verordnung positiv auf das Vertrauen der Nutzer ausgewirkt hat, weswegen 62 Prozent berichteten, ihr Unternehmen habe die DSGVO-Anforderungen bereits vollständig umgesetzt. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 04.03.20
Newsletterlauf: 13.05.20

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Abhängigkeit von den USA vermeiden

    Der erneute Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat nicht nur politische, sondern auch technologische Implikationen für Deutschland. Besonders drängt die Frage: Wie stark ist Deutschland noch auf US-amerikanische Tech-Giganten angewiesen? leitzcloud by vBoxx, ein DSGVO-konformer Cloud-Anbieter aus Deutschland, appelliert an die Politik, die Nutzung europäischer Alternativen zu fördern, um digitale Souveränität zu sichern.

  • Künstliche Intelligenz muss Chefsache sein

    Länder wie die USA und China gelten als Spitzenreiter in Sachen Künstliche Intelligenz. Und Deutschland? Hier wird KI oft lediglich als Prozessbeschleuniger oder Effizienzoptimierer betrachtet - und auch so eingesetzt.

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen