Transformations- und Brückenstrompreis


eco Allianz fordert Industriestrompreis für Rechenzentren
Ein Rätsel, warum die Datacenter-Branche im aktuellen Habeck-Papier nicht berücksichtigt wird


Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat ein Konzept für einen Industriestrompreis vorgelegt. Dieses sieht vor, stromintensive Branchen sowie wichtige Zukunftsindustrien zu entlasten. Rechenzentren fielen im aktuellen Konzept jedoch nicht darunter. Die unter dem Dach des eco Verbands gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen fordert, Rechenzentren in der aktuellen Diskussion um die Einführung von Industriestrompreisen zu berücksichtigen. Die Bundesregierung sollte die Bedeutung der Branche als Rückgrat der Digitalisierung und Teil der Lösung beim Erreichen der Klimaziele entsprechend anerkennen.

Dazu sagte Volker Ludwig, stellvertretender Sprecher der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen:

"Das Arbeitspapier zum Industriestrompreis greift im Prinzip wesentliche Kernprobleme auf, mit der die Datacenter-Branche jeden Tag konfrontiert wird: Im internationalen Vergleich hohe Strompreise – insbesondere unter Berücksichtigung der in Deutschland fälligen Steuern und Abgaben – und einen unzureichenden Zugang zu erneuerbaren Energien. Das führt letztlich auch zu einer mangelnden internationalen Wettbewerbsfähigkeit – dem dritten gravierenden Problem für Betreiber.

Es ist mir darum ein Rätsel, warum die Datacenter-Branche in dem aktuellen Papier nicht berücksichtigt wird.

Als Rückgrat der Digitalisierung sind Rechenzentren das Fundament einer zukunftsweisenden, ressourcenschonenden und digital souveränen Industrie. Zugleich sind sie auf eine ständige, grundlastfähige und finanzierbare Stromversorgung angewiesen.

Es muss also folgerichtig sein, dass die Bundesregierung Rechenzentren bei ihren geplanten Maßnahmen mit einbezieht, energieintensive Unternehmen mit erneuerbarem Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen zu versorgen. Auch unsere Branche ist auf den Transformations- und Brückenstrompreis angewiesen.

Nur so kann die Hebelwirkung der Digitalisierung, in allen Sektoren die CO2-Ausstöße zu reduzieren, tragen. Der Bedeutung der Branche muss Rechnung getragen werden, wenn es um einen wettbewerbsfähigen Industriestrompreis geht."

Weiter verweist Ludwig auf den Abschlussbericht der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung des Bundeswirtschaftsministeriums aus dem Jahr 2019, bei dem Rechenzentren neben dem produzierenden Gewerbe bereits als stromintensive Branchen anerkannt wurden. Ludwig: "Diese Einstufung muss sich auch bei den aktuellen Diskussionen über energieintensive Branchen wiederfinden." (eco Allianz: ra)

eingetragen: 06.06.23
Newsletterlauf: 18.07.23

Sans Institut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Abhängigkeit von den USA vermeiden

    Der erneute Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat nicht nur politische, sondern auch technologische Implikationen für Deutschland. Besonders drängt die Frage: Wie stark ist Deutschland noch auf US-amerikanische Tech-Giganten angewiesen? leitzcloud by vBoxx, ein DSGVO-konformer Cloud-Anbieter aus Deutschland, appelliert an die Politik, die Nutzung europäischer Alternativen zu fördern, um digitale Souveränität zu sichern.

  • Künstliche Intelligenz muss Chefsache sein

    Länder wie die USA und China gelten als Spitzenreiter in Sachen Künstliche Intelligenz. Und Deutschland? Hier wird KI oft lediglich als Prozessbeschleuniger oder Effizienzoptimierer betrachtet - und auch so eingesetzt.

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen