Vorteile von Multi-Cloud-Arbitrage


Ein Dienst wie "BigQuery Omni" von Google erkennt die geschäftliche Notwendigkeit an, Pools von ruhenden Daten über viele Clouds und On-Premise-Standorte hinweg miteinander zu verknüpfen
Nicht einfach nur ein später Schachzug von Google


Während es von vielen als zynischer Trick gegen die führenden Cloud-Plattformen Microsoft und AWS angesehen wird, könnte das lange angekündigte BigQuery Omni, das Google auf der Next '21 allgemein freigibt, ein Meisterstück sein, mit dem Unternehmen die Möglichkeit erhalten, die Vorteile von Multi-Cloud-Arbitrage zu nutzen. Einfach ausgedrückt: Indem Google mit ihrer ganzen Macht eine Hybrid-Cloud-Strategie unterstützt, versetzt sie jeden in die Lage, über die vertraute Standardschnittstelle Daten abzufragen, die sich in anderen Clouds wie Microsoft Azure und AWS befinden – ohne Kopien der Daten zwischen den Clouds verschieben zu müssen.

Jamil Ahmed ist Distinguished Engineer bei Solace vertritt die Ansicht, dass dies nicht einfach nur ein später Schachzug von Google ist, um Marktanteile gegenüber seinen Konkurrenten zu gewinnen, sondern dass es ein richtiger Schritt in Richtung Multi-Cloud-Arbitrage sein könnte. Die Vorteile für Unternehmen? Sie werden in der Lage sein, Arbeitslasten dynamisch zwischen verschiedenen Clouds zu verlagern und damit selbst relativ kleine, kurzlebige Unterschiede zwischen den einzelnen Cloud-Paketen und ihren jeweiligen Preis- und Leistungsvorteilen auszunutzen.

"Multi-Cloud ist für Unternehmen und Behörden bereits Realität – sei es zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, um sich nicht an einen einzigen Anbieter zu binden oder aus geografischen Gründen, etwa wenn ein Teil des Geschäfts in China betrieben wird.

Ein Dienst wie BigQuery Omni von Google erkennt die geschäftliche Notwendigkeit an, Pools von ruhenden Daten über viele Clouds und On-Premise-Standorte hinweg miteinander zu verknüpfen. Datenflüsse oder Daten in Bewegung, wie sie oft genannt werden, die sich in Echtzeit durch eine zunehmend komplexe Umgebung bewegen, sind jedoch unerlässlich für Geschäftsprozesse, die vor Herausforderungen wie den Unterbrechungen der Lieferkette schützen, wie wir sie in letzter Zeit erlebt haben – und die intelligentes Bestandsmanagement, Warenverfolgung und Lieferkettenoptimierung umfassen. Diese Bewegung von Echtzeitdaten wird üblicherweise in einer so genannten ereignisgesteuerten Architektur umgesetzt.

Unternehmen, die eine ereignisgesteuerte Architektur verwenden, verfügen über ein leistungsfähiges, integriertes Event Mesh, das genau diese Herausforderung der Daten in Bewegung adressiert, indem es alle Cloud- und sogar On-Premise-Standorte zu einer nahtlosen Datenbewegungsebene zusammenfasst.

Omni löst den Datenzugriff über Clouds hinweg und ist nur eine Punktlösung, um BigQuery zu unterstützen. Es hilft einem Unternehmen nicht generell beim Zugriff auf Daten aus einer beliebigen Cloud, um jeden beliebigen Dienst zu betreiben. Wenn Sie die geschäftlichen Vorteile von Multi-Cloud ernsthaft nutzen wollen, müssen Sie die Möglichkeit haben, nach Belieben zwischen Anbietern zu wechseln.

Wenn Google ihre Kritiker in Bezug auf ihre Gründe für die Einführung von Multi-Cloud widerlegen will, könnte sie versuchen, Dienste zu entwickeln, die Multi-Cloud-Arbitrage ermöglichen. Das ist die nächste logische Entwicklung bei der Einführung von Multi-Cloud, die Unternehmen die Möglichkeit gibt, Arbeitslasten dynamisch zwischen Cloud-Anbietern zu verlagern, um relative Preis- und Leistungsvorteile zu nutzen, wobei die Anbieter kontinuierlich Innovationen einführen, um ihre Nutzer zu halten."
(Solace: ra)

eingetragen: 30.11.21
Newsletterlauf: 04.03.22

Solace: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Abhängigkeit von den USA vermeiden

    Der erneute Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat nicht nur politische, sondern auch technologische Implikationen für Deutschland. Besonders drängt die Frage: Wie stark ist Deutschland noch auf US-amerikanische Tech-Giganten angewiesen? leitzcloud by vBoxx, ein DSGVO-konformer Cloud-Anbieter aus Deutschland, appelliert an die Politik, die Nutzung europäischer Alternativen zu fördern, um digitale Souveränität zu sichern.

  • Künstliche Intelligenz muss Chefsache sein

    Länder wie die USA und China gelten als Spitzenreiter in Sachen Künstliche Intelligenz. Und Deutschland? Hier wird KI oft lediglich als Prozessbeschleuniger oder Effizienzoptimierer betrachtet - und auch so eingesetzt.

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen