Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Viele kleinere Verträge summieren sich


IT-Outsourcing-Markt Schweiz: Krisenängste und Unkenrufe gegen IT-Outsourcing können offenbar den Auslagerungs-Aktivitäten in der Schweiz nichts anhaben
Die Datenbank des "Sourcing Monitor Schweiz" sammelt seit 2004 systematisch öffentlich zugängliche Informationen zu IT-Outsourcing-Verträgen in der Schweiz

(05.04.13) - Im Jahr 2012 konnten im IT-Outsourcing-Markt Schweiz so viele Abschlüsse wie noch nie registriert werden. Ganze 24 Verträge über einem Vertragswert von 10 Mio. CHF kamen zur Unterschrift. Das ist ein Allzeitrekord: Selbst im Erfolgsjahr 2009 waren weniger Verträge zu verbuchen. Die Auswertung der Marktbeobachtung "Sourcing Monitor Schweiz" zeigt weiter 1,8 Milliarden CHF Vertragsvolumen, die im letzten Jahr in der Schweiz erwirtschaftet wurden. Für 2013 werden besonders in der Finanz- und der Pharma- und Chemie-Industrie Vertragserneuerungen erwartet.

24 Verträge – ein Allzeithoch
Der Quartalsbericht "Sourcing Monitor Schweiz", die Marktbeobachtung des Beratungsunternehmens Active Sourcing, weist für das vergangene Jahr 2012 Insgesamt 24 IT-Outsourcing-Verträge aus – das sind so viele wie selbst im Rekordjahr 2009 nicht verbucht werden konnten.

Die Datenbank des "Sourcing Monitor Schweiz" sammelt seit 2004 systematisch öffentlich zugängliche Informationen zu IT-Outsourcing-Verträgen in der Schweiz. Noch nie konnten jedoch derart zahlreiche Deals beobachtet werden. Einen Peak zeigte bisher das Jahr 2009. Danach gingen sowohl Vertragszahlen wie auch Vertragsvolumen zurück. Ab dem Jahr 2010 lässt sich aber ein deutlicher Aufwärtstrend bei der Anzahl der registrierten Abschlüsse dokumentieren – diese Entwicklung erreicht nun mit den 24 Verträgen des Jahres 2012 einen klaren Höhepunkt. Die dokumentierten TCVs selbst erholen sich nach dem schwachen Jahr 2011 auch wieder: unsere Auswertungen zeigen für das Jahr 2012 1,8 Milliarden CHF Gesamtvertragsvolumen.

Eher kleinere, dafür umso mehr IT-Outsourcing-Abschlüsse
Krisenängste und Unkenrufe gegen IT-Outsourcing können offenbar den Auslagerungs-Aktivitäten in der Schweiz nichts anhaben. Die Geschäfte ziehen klar an. Die in der Schweiz ansässigen Unternehmen unterschreiben zwar keine Megadeals mehr wie etwa im Jahr 2009, doch die vielen kleineren Verträge summieren sich.

Besonders zahlreiche Outsourcing-Abschlüsse haben die Schweizer Banken getätigt: acht Verträge wurden in der Finanzbranche unterschrieben. Im Versicherungs- und im Dienstleistungssektor gab es je vier Deals zu verzeichnen. Ausgewertet nach Vertragsvolumen steuern die Versicherungen im Jahr 2012 1,1 Milliarden CHF TCV bei – diese Branche ist mit 62 Prozent Marktanteil die Auslagerungsaktivste.

Market Forecast: Erneuerungen zu Beginn und Ende 2013
Für das erste Quartal des laufenden Jahres finden sich in der Pipeline des "Sourcing Monitor Schweiz" Anzeichen für fünf Verlängerungen in einem mutmasslichen Vertragswert von 248 Millionen CHF. Daneben zeichnen sich für das Jahresende 2013 weitere Renewals ab, diese bewegen sich voraussichtlich zwischen 94 und 155 Millionen CHF TCV pro Quartal. Die Berechnungen von Active Sourcing sehen hier wiederum vor allem bei den Finanzinstituten Erneuerungsaktivitäten. Zusätzlich sollten jedoch auch IT-Outsourcing-Verträge in der Pharma- und Chemie-Industrie im Laufe des Jahres 2013 zur Verlängerung gelangen.

Quelleninformation
Quelle dieser und weiterer Ergebnisse ist der "Sourcing Monitor Schweiz 4. Quartal 2012" von Active Sourcing. Der Statistik-Report erscheint quartalsweise und gibt detailliert Auskunft über die Total Contract Values (TCV) der abgeschlossenen Verträge im Schweizer IT-Outsourcing-Markt.
Das Zürcher Beratungsunternehmen berücksichtigt ausschliesslich Deals mit einem Vertragsvolumen von mindestens zehn Millionen Franken (Verträge mit geringerem TCV werden in einer separaten KMU-Rubrik ausgewertet).
Zu den erfassten Dienstleistungen gehören Infrastruktur-Outsourcing (Desktop, Mainframe, Midrange) sowie Applikations-Outsourcing (SAP-Basisbetrieb, Application Management). Im Ausland abgeschlossene Verträge, welche Schweizer Umsätze betreffen, sind im Sourcing Monitor nicht erfasst.
(Active Sourcing: ra)

Active Sourcing: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Kritische Risiken in modernen Cloud-Umgebungen

    Tenable hat ihren "Cloud Risk Report 2024" veröffentlicht, in dem die kritischen Risiken untersucht werden, die in modernen Cloud-Umgebungen bestehen. Dabei ist besonders besorgniserregend, dass sich nahezu vier von zehn Unternehmen weltweit aufgrund der "toxischen Dreierkombination" aus öffentlich zugänglichen, kritisch gefährdeten und hoch privilegierten Cloud-Workloads auf höchster Ebene angreifbar machen.

  • Dateninfrastruktur für KI vorbereiten

    Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt, KI im Unternehmen einzuführen. Dennoch sind die meisten weit davon entfernt, KI vollständig in ihre Geschäfte und Abläufe zu integrieren, da es große Lücken in der grundlegenden KI-Bereitschaft gibt.

  • Cloud-Sicherheit in Echtzeit

    Sysdig, Anbieterin für Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat die Veröffentlichung des Sysdig Threat Research Teams "2024 Global Threat Year-in-Review" bekannt gegeben. Der Bericht stützt sich auf Daten über vergangene Angriffsoperationen und Kampagnen und veranschaulicht die sich weiterentwickelnden Taktiken von Cyberkriminellen.

  • Cloud-Ausgaben effizienter erwalten

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement, wurde als "Leader" im 2024 Gartner Magic Quadrant for Cloud Financial Management Tools eingestuft.

  • Wie KI Unternehmen umgestaltet

    Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeitswelt, mehr als zwei Jahre nachdem OpenAI ChatGPT 3.5 vorgestellt hat. Unternehmen suchen deshalb zunehmend nach effizienteren Wegen der Zusammenarbeit. Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass bei 80 Prozent der Arbeitnehmende mindestens 10 Prozent ihrer Arbeit von großen Sprachmodellen (LLMs) übernommen werden, während bei etwa 20 Prozent mehr als die Hälfte der Arbeit von KI erledigt werden könnte.

  • Wichtiger Treiber: Risikoarme Cloud-Migration

    Der Markt für Software Defined Networking (SDN) nimmt weiter Fahrt auf. Insbesondere steigt die Zahl der Unternehmen, die mit SASE-Technologien (Secure Access Service Edge, SASE) SD-Funktionen an den Rand ihrer Netzwerke bringen, ohne dabei Abstriche bei den Themen Sicherheit und Compliance machen zu müssen.

  • KI ist ein zentraler Wegbereiter

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in den nächsten Jahren für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung. Neue digitale Geschäftsmodelle eröffnen in allen Branchen dynamische Wachstumschancen durch Produktivitätssteigerung und Innovationen, so eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Consult GmbH im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen.

  • KI in deutschen Unternehmen

    Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die deutsche und europäische Wirtschaft untersucht. Dafür wurden im Rahmen einer repräsentativen Studie insgesamt knapp 30.000 Unternehmen und Bürger befragt. Im Rahmen einer Folgestudie wurden nun zusätzlich 1.000 Führungskräfte in Deutschland repräsentativ befragt sowie weitere 300 Führungskräfte aus den drei Fokussektoren Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Startups.

  • Bewältigung der Cloud-Komplexität

    Red Hat stellte eine neue Studie vor, die enthüllt, was die Cloud-Strategien von Unternehmen in den nächsten 18 Monaten antreibt. Zu den Prioritäten der befragten IT-Manager in Deutschland gehören die Vorbereitung auf den KI-Einsatz (82 Prozent), Cloud-native Anwendungsentwicklung und DevOps (82 Prozent), die Umstellung auf Hybrid- und Multi-Cloud, um die Anbieterabhängigkeit zu reduzieren (85 Prozent), die Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Unternehmenszielen (87 Prozent), Kostenoptimierung (88 Prozent) sowie Sicherheit und Compliance (88 Prozent).

  • Neuer EuroCloud Pulse Check 2024

    Die digitale Transformation in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf, angeführt von der Cloud-Native-Technologie. Dies belegt der brandneue EuroCloud Pulse Check 2024, durchgeführt von der techconsult GmbH in Zusammenarbeit mit EuroCloud Deutschland_eco e. V.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen