Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

GenAI-Technologien im Finanzsektor


Studie zeigt, dass mit der zunehmenden Verbreitung von GenAI der Druck auf den ROI an erster Stelle der Herausforderungen steht, denen sich die Finanzbranche stellen muss
Finanzielle Einschränkungen erhöhen den Druck auf den ROI


NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

GenAI ist disruptiver als alle bisherigen Fortschritte in der Finanztechnologie. Die Frage ist nicht ob, sondern wann Banken diese Technologie einsetzen werden, da sie die Fähigkeit besitzt, Intelligenz auf jeder Ebene des Banken-Ökosystems zu verankern – von den Core-Banking- bis zu den Front-End-Systemen. GenAI schlägt bereits hohe Wellen in der Finanzbranche: 6 von 10 Unternehmen (58 Prozent) schöpfen schon jetzt das transformative Potenzial von GenAI voll aus. Das ist laut Studie von NTT Data eine Steigerung gegenüber 2023, als nur 45 Prozent der Organisationen das GenAI-Potenzial voll ausgeschöpft haben.

"Generative KI ist ein entscheidender Moment für den Bankensektor", betont Robb Rasmussen, Head of Global Marketing & Communications bei NTT Data. "Während die potenziellen Vorteile enorm sind, sind die Herausforderungen bei der Implementierung von GenAI komplex und vielfältig und erfordern eine sorgfältige Navigation sowie einen strukturierten Ansatz. Angesichts der zu erwartenden hohen Ausgaben für GenAI ist der Return on Investment (ROI) entscheidend. Viele Banken erwarten von GenAI langfristige Einsparungen durch die Automatisierung von IT-Aufgaben, die Verbesserung der operativen Effizienz und die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Erreichen eines ROI gleichzeitig eine klare Strategie, eine maßgeschneiderte Implementierung und eine robuste Governance erfordert."

Der ROI hat bei GenAI-Implementierungen oberste Priorität, aber die Meinungen der Banken darüber, welche Strategien für sie am wichtigsten sind, gehen auseinander. Die Finanzinstitute kämpfen seit langem mit Problemen in puncto Produktivitätssteigerung und GenAI könnte die Lösung sein. Allerdings sieht lediglich die Hälfte der Führungskräfte im Bankenwesen (50 Prozent) darin eine Antwort. Auch bei der Kostenoptimierung sind die Banken geteilter Meinung: Nur knapp die Hälfte (49 Prozent) geht davon aus, dass der Einsatz von generativer KI zu einer Reduzierung des IT-Budgets führen wird.

Diese Diskrepanz zeigt sich auch auf anderer Ebene – so streben beispielsweise acht von zehn US-Banken (59 Prozent) an, ihre IT-Budgets zu kürzen, und die Hälfte (47 Prozent) erhofft sich eine Senkung ihres Betriebsbudgets, während nur vier von zehn Banken in Europa (43 Prozent) ihr IT-Budget im Blick haben und nur etwas mehr als ein Drittel (36 Prozent) sich mit den Betriebskosten beschäftigt. Derweil ist die Produktivität der wichtigste Faktor für europäische Banken (46 Prozent), im Vergleich dazu legen die USA und APAC noch mehr Wert darauf.

Unterschiedliche Strategien in den verschiedenen Regionen
Die Strategien zur Realisierung dieser GenAI-Vorteile unterscheiden sich von Organisation zu Organisation erheblich. Während sich rund die Hälfte der Finanzunternehmen auf die Zusammenarbeit von Menschen und KI (51 Prozent) oder einen hybriden Ansatz mit bestehenden Systemen (47 Prozent) konzentriert, hofft mehr als ein Viertel (28 Prozent) der Banken, Aufgaben vollständig zu automatisieren und manuelle Eingaben gänzlich zu vermeiden. Auch bei der vollständigen Automatisierung von Aufgaben gehen die Meinungen weltweit auseinander. Ein Viertel der Banken in Großbritannien (25 Prozent) und in Europa (24 Prozent) wollen den Prozess vollständig automatisieren, während fast ein Drittel der Banken (32 Prozent) in Nord- und Südamerika und 35 Prozent der japanischen Banken dies anstreben.

"Es ist klar, dass der Erfolg der Banken von ihrer Fähigkeit abhängt, Innovation mit finanzieller Verantwortung in Einklang zu bringen. Vielen Finanzinstituten fehlt es jedoch an der nötigen Reife, was diese Technologie betrifft, und sie wissen nicht, wo sie anfangen sollen", fährt Robb Rasmussen fort. "Eine Partnerschaft mit einem Systemintegrator kann ein guter Ausgangspunkt sein, um Zugang zu den neuesten Erkenntnissen zu erhalten und gleichzeitig die Einhaltung der Branchenvorschriften zu gewährleisten. Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Anbietern können Banken sicherstellen, dass GenAI-Implementierungen den gewünschten ROI liefern, während sie gleichzeitig robuste Datenschutzmaßnahmen aufrechterhalten und sowohl interne Sicherheitsstandards als auch regulatorische Anforderungen erfüllen."

"Banken stehen bei der Einführung von GenAI vor komplexen Herausforderungen – insbesondere, wenn es um einen echten geschäftlichen Mehrwert geht. Zwar versprechen sie sich von GenAI Vorteile für die eigene Organisation. Bei der Realisierung sind sie jedoch nicht so enthusiastisch, wie man vermuten könnte. Nur 45 Prozent der deutschen Finanzinstitute erwarten beispielsweise eine Steigerung der Effizienz und Produktivität. Eine Beschleunigung des Innovationstempos erhoffen sich lediglich 39 Prozent", ergänzt Claudia Jandl, Head of Industry Financial Services bei NTT Data DACH. "Unsere Studie zeigt, dass es nicht genügt, sich von den beeindruckenden Möglichkeiten blenden zu lassen, sondern dass es einer klaren Strategie bedarf. Das reicht von der Auswahl der richtigen Use Cases über die Datenaufbereitung bis hin zur Modernisierung der IT-Infrastruktur. Nur so lassen sich Produktivitätssteigerungen und Kosteneinsparungen nachhaltig realisieren."

Die Studie von NTT Data befasst sich mit spezifischen Bereichen des Bankensektors, darunter Zahlungsverkehr und Vermögensverwaltung sowie Betrugsprävention. Der vollständige Bericht ist unter Intelligentes Banking im Zeitalter von KI verfügbar.

Über die Studie
Die Umfrage von NTT Data wurde unter 810 Führungskräften aus dem Bankensektor in allen globalen Finanzmärkten durchgeführt und bietet eine 360-Grad-Perspektive auf dem Weg der Branche zu Innovation und GenAI-Einführung. Die Umfrage wurde vom Global Industry Office der NTT Data Group organisiert, das Teil des Global Marketing & Communications Headquarter ist.
Demografische Daten der Befragten:
>> Globale Einblicke: Führungskräfte aus einem breiten geografischen Spektrum in Europa, USA, Lateinamerika, APAC
>> Aufschlüsselung nach Region/Land – Europa (300): Großbritannien (100), Deutschland (100), Spanien (60), Italien (40); USA (150); APAC (240): Thailand (40), Vietnam (40), Australien (40), Indien (40), Singapur (40), China (40); LATAM (80): Brasilien (40), Mexiko (40); Japan (40)
>> Institutionelle Breite: Querschnitt von multinationalen Banken bis hin zu lokalen Bankinstituten
>> Kompetenzspektrum: Perspektiven in den Bereichen IT, Betrieb, Innovation und Strategie.
(NTT Data: ra)

eingetragen: 10.05.25

NTT Data Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen