Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Orientierungshilfe bei der Softwareauswahl


Neuer Barc Score nimmt den Markt für Data Discovery-Software unter die Lupe
Data Discovery ist derzeit einer der weltweit einflussreichsten BI-Trends


Das Business Application Research Center (Barc) hat die erste Ausgabe des Barc Score Data Discovery (Data Preparation, Visual Analysis and Guided Advanced Analytics for Business Analysts) veröffentlicht. Für den Score bewertete das unabhängige Beratungs- und Analystenhaus 13 marktrelevante und weltweit vertretene Hersteller von Data Discovery Software anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs und Anwenderbewertungen. Evaluiert wurden die Anbieter Datameer, Dundas, IBM, Microsoft, MicroStrategy, Oracle, Qlik, SAP, SAS, Sisense, Tableau, Tibco und Yellowfin.

Data Discovery ist derzeit einer der weltweit einflussreichsten BI-Trends. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach flexiblen und benutzerfreundlichen Werkzeugen, mit denen Daten effizient analysiert und erforscht werden können. Der Barc Score Data Discovery vermittelt einen Überblick über das Marktsegment, aus dem die Stärken und Schwächen, aktuelle Marktposition sowie Funktionsumfang der einzelnen Anbieter deutlich hervorgehen. Somit bietet der Score wertvolle Orientierungshilfe bei der Softwareauswahl.

Data Discovery beruht auf den drei Säulen Data Preparation, Visual Analysis und Guided Advanced Analytics. Damit ein iterativer Prozess zur Erkennung von Mustern möglich wird, müssen Data Discovery-Lösungen diese Funktionalitäten in nahtlos integrierten Lösungen unterstützen. Auf dem Markt für Data Discovery-Tools finden sich derzeit viele unterschiedliche Ansätze, doch nur wenige Anbieter unterstützen den geforderten Funktionsumfang und bieten gut integrierte Werkzeuge an, die für den Einsatz durch Fachanwender geeignet sind. Diese Werkzeuge haben unterschiedliche Schwerpunkte, heben sich aber deutlich von Tools ab, die nur einzelne Aspekte wie Visual Analysis, Advanced Analytics oder Data Preparation fokussieren.

Unterschiedliche Marktreife der Anbieter und Werkzeuge
Der Markt teilt sich in zwei Segmente: Auf der einen Seite sehen wir Anbieter, deren Werkzeuge schon eine hohe Reife haben und die daher die gefragten Funktionen bereits gut integriert haben. Auf der anderen Seite stehen Anbieter, die häufig sehr innovativ sind und gute Lösungen für Teilaspekte anbieten, deren Lösungen aber noch nicht ausreichend integriert sind oder trotz innovativer Ansätze den etablierten Lösungen funktional noch unterlegen sind.

Derzeit schneidet nur ein Werkzeug im Score in allen drei Bereichen überdurchschnittlich ab. Die großen Softwaregeneralisten und BI-Suite-Hersteller haben häufig Probleme mit der Integration der Funktionen in einem Werkzeug oder der Produktreife und somit auch dem Funktionsumfang. Viele Spezialisten für Data-Preparation-Lösungen wurden aufgrund mangelnder Abdeckung und Integration von visueller Analyse nicht in den Score aufgenommen.

"Das Thema Data Discovery wird mit fortschreitender Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen weiter an Bedeutung gewinnen. Bedienerfreundliche und flexible Werkzeuge, die höchstmögliche Autonomie für Anwender garantieren, stehen auf den Agenden von Fachanwendern und IT-Verantwortlichen gleichermaßen ganz weit oben", so Robert Tischler, Senior Analyst und Geschäftsführer Barc Österreich. "Der Markt für Data-Discovery-Software wächst schnell und ist sehr wettbewerbsintensiv. Der Score zeigt deutlich, dass insbesondere beim Thema Integration, auch in die BI-Suiten, noch Nachholbedarf besteht. Dies ist ein Thema, dem sich vor allem die Herausforderer stellen werden. Die Market Leader werden große Anstrengungen unternehmen, um "smarte" Features, die bei einigen Herausforderern schon verfügbar sind, in ihre Lösungen zu integrieren und somit die Effizienz bei der Suche nach Mustern zu steigern."

Anbieterauswahl und Bewertungskriterien
Seit 2015 bewertet und klassifiziert Barc in ihren Scores Anbieter von Business-Software unterschiedlicher Marktsegmente und Wirtschaftsregionen. Die Anbieter, die im Barc Score Data Discovery (Data Preparation, Visual Analysis and Guided Advanced Analytics for Business Analysts) aufgeführt werden, erfüllen eine Reihe technischer und wirtschaftlicher Kriterien. Grundvoraussetzung für die Aufnahme in den Score ist weitreichende Funktionalität für Data Preparation, Visual Analysis und Guided Advanced Analytics. Zudem müssen die Anbieter einen jährlichen Lizenz- und Wartungsumsatz von mindestens 10 Millionen Euro in wenigstens zwei von vier Märkten (EMEA, Nordamerika, Lateinamerika, Asien/Pazifik) erwirtschaften.

Jeder Anbieter wird von den Barc-Analystinnen und Analysten entlang der Dimensionen "Portfolio Capabilities" und "Market Execution" bewertet. Dahinter verbergen sich detaillierte, von den Analysten gewichtete Unterkriterien, die in der Summe die Platzierung jedes Anbieters im Barc Score bestimmen. Neben der Analystenmeinung spielt für die Scores auch die Erfahrung der Anwender eine große Rolle. Dafür greifen die Analysten auf Resultate des Barc The BI Survey, der weltweit größten BI-Anwenderbefragung, zurück. Für den schnellen Überblick werden alle Anbieter, abhängig von der Gesamtbewertung, in die Score-Grafik eingeordnet und finden sich dort in den fünf Kategorien "Dominators", "Market Leaders", "Challengers", "Specialists" und "Entrants" wieder.
(Barc: ra)

eingetragen: 12.07.17
Home & Newsletterlauf: 25.07.17

Barc Institut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen