Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Unternehmensplanung: Ein hoher Stellenwert


Barc-Studie: Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen 2016
Excel bleibt beliebtes primäres Planungswerkzeug


Eine Vielzahl von Unternehmen sieht in der vollständig integrierten Unternehmensplanung den größten Hebel zur Verbesserung ihrer Planung. Doch Wunsch und Wirklichkeit liegen hier meist noch (weit) auseinander. Der von den befragten Unternehmen erreichte Reifegrad im Bereich integrierte Unternehmensplanung ist derzeit lediglich durchschnittlich – viel Potenzial für Verbesserung. In der aktuellen Studie "Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen 2016" wird der Umsetzungsgrad vollständig integrierter Unternehmensplanungen anhand der drei Dimensionen fachliche Integration, technische Unterstützung und Organisation der Planung anhand eines mehrstufigen Reifegradmodells untersucht. Zudem wird darin auf den Mehrwert integrierter Planung sowie die Herausforderungen eingegangen, die Unternehmen in der D-A-CH-Region derzeit noch daran hindern, einen höheren Reifegrad zu erreichen.

Best-in-Class-Unternehmen führen das Feld klar an
Hohe Stufen des Reifegradmodells erreichen derzeit nur wenige Unternehmen. Die Studienteilnehmer lagen im Schnitt bei einem mittleren Reifegrad in allen drei Dimensionen der integrierten Unternehmensplanung. Dass jedoch Best-in-Class-Unternehmen für planerischen Vorsprung und eine gewissenhaftere Umsetzung der Planung stehen, zeigt sich deutlich. Sie liegen im Schnitt in allen drei Dimensionen auf der vierten von insgesamt fünf Stufen des Reifegradmodells. Wohingegen sich viele der sogenannten Nachzügler zwischen Stufe zwei und drei befinden. Die Größe der untersuchten Unternehmen sagt dabei interessanterweise kaum etwas über deren Reife zur integrierten Unternehmensplanung aus.

Potenziale im Bereich Forecasting und Simulation bleiben ungenutzt
Während die Jahresplanung in vielen Unternehmen bereits zum Standard gehört und auch die mittelfristige Planung weit verbreitet ist, ist bei den Themen Forecasting und Simulation noch Luft nach oben. Während Prognosen und Forecasts in immer kürzeren Zeitabständen erfolgen, haben sich moderne Ansätze wie rollierende Forecasts noch nicht durchgesetzt. Auch Simulationsverfahren werden vergleichsweise selten oder oft lediglich im Bedarfsfall genutzt. Beides liegt häufig, aber nicht ausschließlich, auch an den eingesetzten Planungswerkzeugen.

Die Qualität der Verknüpfung von Teilplänen bis hin zur Ergebnisplanung ist eine Herausforderung für viele Unternehmen. So haben beispielsweise nur 22 Prozent der befragten Firmen alle Teilpläne im selben Werkzeug systematisch aufeinander aufbauend mit identischen Strukturen umgesetzt. Die Umfrage zeigt, dass hohe Grade an fachlicher und technischer Integration einander bedingen und einzeln nicht den gewünschten Effekt erzielen können.

Trotz des zunehmenden Bewusstseins, dass professionelle Planung entsprechender Softwareunterstützung bedarf, nutzen 47 Prozent der befragten Unternehmen immer noch Excel als primäres Softwarewerkzeug für Planung und Budgetierung. Der Anteil der Firmen, die hier auf professionelle Lösungen setzt, steigt jedoch stetig und liegt derzeit bei 44 Prozent. Die Hälfte der Befragten hat mehrere Werkzeuge parallel im Einsatz, was die Komplexität der Planung unnötig erhöht. Nur 21 Prozent haben ihre Planungsprozesse bereits unternehmensweit in einem Werkzeug abgebildet. Wohingegen die Integration von Planung mit weiteren Performance-Management-Prozessen in einheitliche Softwareplattformen weiter verbreitet ist. 84 Prozent der Befragten haben Berichtwesen und Analysen mit der Unternehmensplanung verbunden. 80 Prozent der Best-in-Class-Unternehmen nutzen hierfür sogar ein professionelles Planungs- und Business-Intelligence-Werkzeug.

Es mangelt an klaren Regelungen
Mit 83 Prozent misst die Mehrheit der teilnehmenden Firmen der Unternehmensplanung einen hohen Stellenwert bei. Best-in-Class-Unternehmen sind nahezu vollständig der Meinung, dass die Planung eine zentrale Rolle für das gesamte Unternehmen spielt (93 Prozent). Allerdings haben bisher nur 47 Prozent aller Studienteilnehmer die Zuständigkeiten und Kompetenzen im Planungsprozess innerhalb ihrer Organisation klar geregelt. Wie unvorteilhaft sich dies auf die Planungseffizienz auswirkt, zeigt sich beim Thema Planungsschleifen. Drei Viertel der befragten Unternehmen benötigt zwei bis drei Runden zur Abstimmung der Planergebnisse. Sind Zuständigkeiten und Entscheidungskompetenzen klar geregelt, steigt die Chance, die Planung in höchstens zwei Runden abzuschließen, von 37 Prozent auf 58 Prozent.

Über die Studie:
Die Studie "Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen" wurde unabhängig von Barc erstellt und kann dank eines Sponsorings durch Corporate Planning, Jedox und Tagetik kostenfrei veröffentlicht werden. Mit über 200 Teilnehmern aus der D-A-CH-Region bei einer breit gefächerten Branchenverteilung deckt die Studie alle Unternehmensgrößen repräsentativ ab und bietet so einen objektiven Blick auf deren Reifegrad zur integrierten Unternehmensplanung. Sämtliche Daten wurde durch die Barc-Analysten geprüft und mit dem eigenen Praxiswissen aus 15 Jahren Projektberatung und Research bewertet.
(Barc: ra)

eingetragen: 07.11.16
Home & Newsletterlauf: 30.11.16

Barc Institut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Kritische Risiken in modernen Cloud-Umgebungen

    Tenable hat ihren "Cloud Risk Report 2024" veröffentlicht, in dem die kritischen Risiken untersucht werden, die in modernen Cloud-Umgebungen bestehen. Dabei ist besonders besorgniserregend, dass sich nahezu vier von zehn Unternehmen weltweit aufgrund der "toxischen Dreierkombination" aus öffentlich zugänglichen, kritisch gefährdeten und hoch privilegierten Cloud-Workloads auf höchster Ebene angreifbar machen.

  • Dateninfrastruktur für KI vorbereiten

    Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt, KI im Unternehmen einzuführen. Dennoch sind die meisten weit davon entfernt, KI vollständig in ihre Geschäfte und Abläufe zu integrieren, da es große Lücken in der grundlegenden KI-Bereitschaft gibt.

  • Cloud-Sicherheit in Echtzeit

    Sysdig, Anbieterin für Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat die Veröffentlichung des Sysdig Threat Research Teams "2024 Global Threat Year-in-Review" bekannt gegeben. Der Bericht stützt sich auf Daten über vergangene Angriffsoperationen und Kampagnen und veranschaulicht die sich weiterentwickelnden Taktiken von Cyberkriminellen.

  • Cloud-Ausgaben effizienter erwalten

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement, wurde als "Leader" im 2024 Gartner Magic Quadrant for Cloud Financial Management Tools eingestuft.

  • Wie KI Unternehmen umgestaltet

    Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeitswelt, mehr als zwei Jahre nachdem OpenAI ChatGPT 3.5 vorgestellt hat. Unternehmen suchen deshalb zunehmend nach effizienteren Wegen der Zusammenarbeit. Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass bei 80 Prozent der Arbeitnehmende mindestens 10 Prozent ihrer Arbeit von großen Sprachmodellen (LLMs) übernommen werden, während bei etwa 20 Prozent mehr als die Hälfte der Arbeit von KI erledigt werden könnte.

  • Wichtiger Treiber: Risikoarme Cloud-Migration

    Der Markt für Software Defined Networking (SDN) nimmt weiter Fahrt auf. Insbesondere steigt die Zahl der Unternehmen, die mit SASE-Technologien (Secure Access Service Edge, SASE) SD-Funktionen an den Rand ihrer Netzwerke bringen, ohne dabei Abstriche bei den Themen Sicherheit und Compliance machen zu müssen.

  • KI ist ein zentraler Wegbereiter

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in den nächsten Jahren für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung. Neue digitale Geschäftsmodelle eröffnen in allen Branchen dynamische Wachstumschancen durch Produktivitätssteigerung und Innovationen, so eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Consult GmbH im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen.

  • KI in deutschen Unternehmen

    Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die deutsche und europäische Wirtschaft untersucht. Dafür wurden im Rahmen einer repräsentativen Studie insgesamt knapp 30.000 Unternehmen und Bürger befragt. Im Rahmen einer Folgestudie wurden nun zusätzlich 1.000 Führungskräfte in Deutschland repräsentativ befragt sowie weitere 300 Führungskräfte aus den drei Fokussektoren Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Startups.

  • Bewältigung der Cloud-Komplexität

    Red Hat stellte eine neue Studie vor, die enthüllt, was die Cloud-Strategien von Unternehmen in den nächsten 18 Monaten antreibt. Zu den Prioritäten der befragten IT-Manager in Deutschland gehören die Vorbereitung auf den KI-Einsatz (82 Prozent), Cloud-native Anwendungsentwicklung und DevOps (82 Prozent), die Umstellung auf Hybrid- und Multi-Cloud, um die Anbieterabhängigkeit zu reduzieren (85 Prozent), die Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Unternehmenszielen (87 Prozent), Kostenoptimierung (88 Prozent) sowie Sicherheit und Compliance (88 Prozent).

  • Neuer EuroCloud Pulse Check 2024

    Die digitale Transformation in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf, angeführt von der Cloud-Native-Technologie. Dies belegt der brandneue EuroCloud Pulse Check 2024, durchgeführt von der techconsult GmbH in Zusammenarbeit mit EuroCloud Deutschland_eco e. V.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen