Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Anwendungen länger als nötig online


Trend Micro warnt vor Kryptomining-Angriffen auf Cloud-Infrastrukturen
Studie beleuchtet wachsende Angriffsfläche für CPU-Mining



Trend Micro veröffentlichte einen neuen Forschungsbericht zum Thema Kryptowährungs-Mining. Der Report legt dar, wie Cyberkriminelle die Cloud-Infrastrukturen von Unternehmen kompromittieren und für ihre Zwecke missbrauchen. Immer wieder kämpfen dabei sogar verschiedene Gruppen um die Kontrolle über betroffene Systeme.

Der Bericht zeigt, dass Bedrohungsakteure zunehmend nach angreifbaren Instanzen suchen und diese ausnutzen. Unter anderem setzen sie auf Brute-Forcing von SecureShell (SSH)-Anmeldeinformationen, um Cloud-Ressourcen für das Kryptowährungs-Mining zu kompromittieren. Die Opfer weisen häufig veraltete Cloud Computing-Software in der Cloud-Umgebung, mangelnde Cloud-Sicherheitshygiene oder unzureichende Kenntnisse über den Schutz von Cloud-Diensten auf. Dadurch erleichtern sie es den Angreifern, Zugang zu den Systemen zu erhalten.

Während der Pandemie sind die Investitionen in Cloud Computing rasant gestiegen. Dabei führt die einfache Bereitstellung der neuen Systeme dazu, dass viele Cloud-Anwendungen länger als nötig online sind – häufig ungepatcht und fehlkonfiguriert.

Das bösartige Kryptomining hat verschiedene negative Folgen für betroffene Unternehmen: Zum einen droht der zusätzliche Computing-Workload wichtige Cloud-Dienste zu verlangsamen. Zum anderen steigen die Betriebskosten für jedes infizierte System um bis zu 600 Prozent. Darüber hinaus kann Kryptomining ein Vorbote für eine noch gravierendere Kompromittierung sein. Viele professionelle Bedrohungsakteure setzen Mining-Software ein, um zusätzliche Einnahmen zu generieren, bevor Online-Käufer den Zugang zu Ransomware, gestohlenen Daten und mehr von ihnen erwerben.

"Schon wenige Minuten der Kompromittierung können den Angreifern Gewinne einbringen. Deshalb beobachten wir einen kontinuierlichen Kampf um Cloud-CPU-Ressourcen. Es ist wie ein reales ‚Capture-the-Flag‘-Spiel, wobei die Cloud-Infrastruktur des betroffenen Unternehmens das Spielfeld ist", erklärt Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro. "Solche Bedrohungen erfordern eine einheitliche, plattformbasierte Sicherheit, um zu gewährleisten, dass sich die Angreifer nicht verstecken können. Die richtige Plattform unterstützt IT-Teams dabei, ihre Angriffsfläche zu überblicken, das Risiko einzuschätzen und den richtigen Schutz zu wählen, ohne dabei einen hohen Mehraufwand zu generieren."

Die Forscher von Trend Micro legen die Aktivitäten mehrerer Kryptomining-Bedrohungsgruppen detailliert offen – darunter folgende Gruppen und ihre Vorgehensweisen:

>> Outlaw kompromittiert Internet-of-Things (IoT)-Geräte und Linux-Cloud-Server, indem sie bekannte Schwachstellen ausnutzt oder Brute-Force-Angriffe auf SSH durchführt.

>> TeamTNT nutzt verwundbare Software, um Hosts zu kompromittieren. Anschließend stiehlt die Gruppe Anmeldeinformationen für weitere Dienste, um so auf neue Hosts zuzugreifen und deren fehlkonfigurierte Services zu missbrauchen.

>> Kinsing installiert ein XMRig-Kit für das Mining von Monero und entfernt dabei alle weiteren Miner von dem betroffenen System.

>> 8220 kämpft mit Kinsing um dieselben Systeme. Häufig vertreiben sie sich gegenseitig von einem Host und installieren anschließend ihre eigenen Kryptowährungs-Miner.

>> Kek Security wird mit IoT-Malware und der Ausführung von Botnet-Diensten assoziiert.

Um die Bedrohung durch Kryptowährungs-Mining-Angriffe in der Cloud einzudämmen, empfiehlt Trend Micro folgende Sicherheitsmaßnahmen für Unternehmen:

>> Stellen Sie sicher, dass die Systeme auf dem neuesten Stand sind und nur die erforderlichen Dienste ausgeführt werden.

>> Setzen Sie Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme (IDS)/ Intrusion-Prevention-Systeme (IPS) und Cloud Endpoint Security zur Begrenzung und Filterung des Netzwerkverkehrs für bekannte schädliche Hosts ein.

>> Vermeiden Sie Konfigurationsfehler mit Hilfe von Cloud-Security-Posture-Management-Tools.

>> Überwachen Sie den Datenverkehr zu und von Cloud-Instanzen und filtern Sie Domänen heraus, die mit bekannten Mining-Pools verbunden sind.

>> Führen Sie kostenorientierte Regeln zur Überwachung offener Ports, Änderungen am Domain-Name-System (DNS)-Routing und der Auslastung der CPU-Ressourcen ein.
(Trend Micro: ra)

eingetragen: 01.04.22
Newsletterlauf: 01.06.22

Trend Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen