Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Missachtung von Unternehmensregeln


Umfrage zeigt ablehnende Haltung der Generation Y gegenüber Unternehmensrichtlinien zur Nutzung privater Cloud Computing-Dienste
Fast die Hälfte der befragten 21- bis 32-jährigen Arbeitnehmer aus Deutschland würde Vorschriften, die die Nutzung privater Cloud-Speicher, Endgeräte und tragbarer Technologien für berufliche Zwecke einschränken, missachten

(15.11.13) - Fortinet veröffentlichte eine globale Studie zur Nutzung von privaten Cloud-Speichern und privaten Endgeräten durch Arbeitnehmer der sogenannten Generation Y. Die Studie verdeutlicht die wachsende Bereitschaft dieser – jüngeren – Arbeitnehmer, Unternehmensvorgaben für private Cloud Storage-Accounts wie iCloud und Dropbox und Endgeräte am Arbeitsplatz zu umgehen. Außerdem würden sie Policies ignorieren, bei denen es um die Nutzung neuer Technologien wie Smart-Watches, Google Glass und internetfähiger PKW (Connected Cars) für berufliche Zwecke geht.

Die unabhängige Umfrage wurde im Oktober 2013 mit über 3.200 Arbeitnehmern im Alter von 21 bis 32 Jahren aus 20 verschiedenen Ländern durchgeführt. Sie zeigt, dass die Bereitschaft, Nutzungsregeln zu missachten, global um 45 Prozent gestiegen ist – verglichen mit einer ähnlichen Fortinet-Studie aus dem vergangenen Jahr.

In Deutschland ist in diesem Punkt sogar ein Anstieg von 75 Prozent zu verzeichnen. Die neue Umfrage unterstreicht zudem, in welchem Ausmaß die Generation Y bislang Opfer von Cyberkriminalität auf ihren eigenen Geräten wie Smartphones oder Tablets wurde. Gleichzeitig verdeutlichen die Ergebnisse die geringe Kenntnis der Bedrohungslandschaft dieser jüngeren Arbeitnehmer. Außerdem belegt die Umfrage, dass eine steigende Anzahl von Mitarbeitern kritische Unternehmensdaten auf privaten Cloud-Accounts speichert.

Starker Trend zu Regelverletzungen
Mit 45 Prozent der Befragten in allen Ländern und 37 Prozent in Deutschland vertritt der Großteil der Arbeitnehmer eine positive Einstellung gegenüber BYOD-Policies ihrer Arbeitgeber. Sie erklären, dass diese Regeln sie dazu befähigen, effektiver zu arbeiten. Dennoch gab etwa die Hälfte der Befragten an – 51 Prozent weltweit und 49 Prozent in Deutschland – dass sie jegliche Richtlinien umgehen würde, die ihnen private Geräte am Arbeitsplatz verbieten würden. Obwohl diese Maßnahmen Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer schützen sollen, sind Mitarbeiter auch in anderen Bereichen der persönlichen IT-Nutzung geneigt, diese Regeln zu umgehen.

36 Prozent der Befragten nutzen ihre eigenen Cloud Storage-Accounts wie Dropbox oder iCloud für berufliche Zwecke und geben an, dass sie alle Richtlinien missachten würden, die ihnen dies untersagen. Die Unternehmens-Policies finden bei den Deutschen größere Beachtung, denn nur 28 Prozent würden sich darüber hinwegsetzen.

Auch im Hinblick auf neue Technologien wie Google Glass und Smart Watches würde fast die Hälfte (48 Prozent) der Befragten jegliche Richtlinien missachten, die diese Geräte am Arbeitsplatz verbieten. In Deutschland würden 45 Prozent die Regeln ihrer Arbeitgeber umgehen.

Tragbare Technologie am Arbeitsplatz
Nur 16 Prozent der weltweit und 14 Prozent der in Deutschland Befragten gehen davon aus, dass sich tragbare Technologien wie Smart Watches und Google Glass direkt nach ihrer Einführung am Arbeitsplatz durchsetzen werden. Dagegen erwarten 33 Prozent der Arbeitnehmer weltweit (32 Prozent in Deutschland), dass diese Technologien erst dann zunehmend genutzt werden, wenn deren Kosten gesenkt werden. Acht Prozent der Befragten zweifeln daran, dass diese Technologien je umfassend am Arbeitsplatz eingesetzt werden. In Deutschland sind es sogar 15 Prozent.

Weitverbreitete Nutzung von privaten Cloud-Diensten betrifft auch sensible Unternehmensdaten
84 Prozent der in Deutschland Befragten (89 Prozent weltweit) besitzen einen persönlichen Account für mindestens einen Cloud Storage-Dienst. Darunter nutzen 47 Prozent global und 38 Prozent deutschlandweit den Dienst Dropbox. Bereits 70 Prozent der Befragten in allen Ländern haben ihre privaten Cloud-Accounts für berufliche Zwecke verwendet. In Deutschland sind es nur 53 Prozent. Zwölf Prozent dieser Nutzer und 13 Prozent der deutschen Nutzer geben zu, mithilfe der Accounts Passwörter ihres Unternehmens aufzubewahren.

16 Prozent der Befragten und zehn Prozent der in Deutschland Befragten sichern Finanzinformationen auf ihren Cloud-Accounts. Etwa ein Fünftel der Teilnehmer, in Deutschland 19 Prozent und global 22 Prozent, legt kritische private Dokumente wie Verträge und Business Pläne auf ihren Cloud-Speichern ab. Ein Drittel (33 Prozent) der Arbeitnehmer gibt zu, dass sie auf diesem Weg Unternehmensdaten abspeichern – in Deutschland sind es 24 Prozent.

Fast ein Drittel (32 Prozent) der Cloud Storage-Nutzer gaben an, dass sie der Cloud voll und ganz vertrauen, wenn es um die Sicherung ihrer privaten Daten geht. In Deutschland dagegen vertrauen nur 19 Prozent der Befragten ihrem Cloud-Dienst. Global leiden dementsprechend nur sechs Prozent an einem Vertrauensverlust gegenüber der Cloud, während 13 Prozent der deutschen Arbeitnehmer eine misstrauische Haltung gegenüber der Cloud einnehmen.

Mehr Kenntnis über Bedrohungen erforderlich
Auf die Frage, ob Geräte jemals durch Angriffe beeinträchtigt wurden, bestätigten 55 Prozent der Befragten und 45 Prozent der in Deutschland Befragten Attacken auf PCs oder Laptops. Davon kam es in der Hälfte der Fälle zu einer Beeinträchtigung der Produktivität, einem Verlust persönlicher Daten und / oder Unternehmensdaten.

Von Angriffen auf ihre Smartphones berichten 19 Prozent der Befragten (in Deutschland neun Prozent). Damit fallen Angriffe auf Smartphones seltener aus als die auf PCs und Laptops, obwohl die Teilnehmer mehr Smartphones als Laptops oder PCs besitzen. Die Angriffe auf Smartphones bringen jedoch einen höheren Datenverlust und / oder Produktivitätsverlust mit sich als Angriffe auf PCs und Laptops.

Ähnliche Resultate zeigten sich auch bei Angriffen auf Tablets, von denen global 19 Prozent und in Deutschland zehn Prozent berichteten. Allerdings waren die Angriffe mit stärkeren Konsequenzen verbunden, denn 61 Prozent dieser Angriffe resultierte in einer maßgeblichen Beeinträchtigung des Geräts. In Deutschland erlebten 37 Prozent eine Beeinträchtigung durch Angriffe.

Zu den beunruhigenden Ergebnissen der Studie zählt auch die Angabe, dass 14 Prozent der globalen Teilnehmer und 16 Prozent der deutschen Befragten ihrem Arbeitgeber einen Angriff auf ein persönliches, jedoch für die Arbeit genutztes Gerät verschweigen würden.

Die Studie beschäftigt sich zudem mit der unterschiedlich hohen Kenntnis der Befragten über verschiedene Sicherheitsbedrohungen. Hier kristallisieren sich zwei extreme Bewusstseinsgegensätze von Ignoranz und Aufgeklärtheit heraus. Die Befragten, die ein minimales Bewusstsein für die Bedrohungslandschaft haben, bilden ein sehr schmales Mittelfeld mit 22 Prozent in Deutschland und 27 Prozent weltweit.

Bei Fragen zu Bedrohungstypen wie APTs, DDoS, Botnets und Pharming zeigten sich bis zu 52 Prozent der Befragten und bis zu 64 Prozent der in Deutschland Befragten vollkommen ahnungslos. An dieser Stelle wird die Notwendigkeit deutlich, dass IT-Abteilungen die Aufklärung von Mitarbeitern zu Bedrohungslandschaften und deren Auswirkungen verstärkt vorantreiben.

Die Studie zeigt zudem einen direkten Zusammenhang zwischen BYOD-Nutzung und Kenntnis über Bedrohungslandschaften: Je ausgeprägter die BYOD-Nutzung des Arbeitnehmers ist, desto besser weiß er auch über die Bedrohungslandschaft Bescheid. Das ist ein positives Ergebnis für Unternehmen, die darüber nachdenken, ob und wann sie Richtlinien von Trainings begleiten lassen.

Unsere diesjährige Studie zeigt die Probleme auf, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen, wenn sie versuchen, Policies rund um Cloud-Nutzung, BYOD und bald schon die Verwendung neuer ‚Connected’-Technologien einzuführen, sagt Christian Vogt, Regional Director Deutschland und Niederlande bei Fortinet. Die Studie unterstreicht die wachsende Herausforderung, der sich IT-Verantwortliche stellen müssen, wenn es darum geht, wo Unternehmensdaten gesichert werden und wie darauf zugegriffen wird. Dies zeigt noch einmal mehr die Notwendigkeit, eine Security Intelligence auf Netzwerk-Level einzuführen, um die Kontrolle von Anwendungen, Standorten und Nutzertätigkeiten auf Geräten zu ermöglichen.”

"Es ist beunruhigend zu sehen, wie verbreitet die Missachtung von Unternehmensregeln bereits ist und wie schnell sie ansteigt. Ebenso beunruhigend ist die wachsende Anzahl von ‚Generation Y’-Nutzern, die Opfer von Cyberkriminalität wurden", erklärt Christian Vogt. Auf der anderen Seite akzeptieren jedoch 85 Prozent aller Befragten, dass es ihre Verpflichtung ist, die Sicherheitsrisiken zu kennen, die durch ihre eigenen Geräte verursacht werden. Die Schulung von Mitarbeitern zu Bedrohungslandschaften und ihren möglichen Auswirkungen ist ein weiterer wesentlicher Aspekt, der eine verlässliche IT-Security von Unternehmen gewährleistet. (Fortinet: ra)

Fortinet: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen