Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Treibende Kräfte für das Cloud-Wachstum


Gartner: Weltweiter Markt für Public-Cloud-Services wird im Jahr 2016 um 17 Prozent wachsen
Software-as-a-Services, eines der größten Segmente des weltweiten Markts für Cloud-Services, werden ein Wachstum von 21,7 Prozent verzeichnen


Der weltweite Markt für Public-Cloud-Services wird im Jahr 2016 um 17,2 Prozent wachsen, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Laut der Prognose von Gartner wird der Umsatz mit Public-Cloud-Services auf 208,6 Milliarden US-Dollar ansteigen, im Jahr 2015 waren es noch 178 Milliarden US-Dollar. Am stärksten wachsen wird demnach der Bereich Infastructure-as-a-Service (IaaS) mit einer Steigerung von 42,8 Prozent. Cloud Application Services (Software-as-a-Service, SaaS), eines der größten Segmente des weltweiten Markts für Cloud-Services, werden ein Wachstum von 21,7 Prozent verzeichnen und einen Umsatz von 38,9 Milliarden US-Dollar erreichen.

"Unternehmen, die Public-Cloud-Services einsetzen, sparen durchschnittlich 14 Prozent ihres Budgets ein, so die Cloud Adoption Survey von Gartner aus dem Jahr 2015", erklärt Sid Nag, Research Director bei Gartner. "Es gibt aber immer noch mehr Unternehmen, die Cloud-Services einsetzen wollen, als solche, die es wirklich tun. Unternehmen, die Cloud Services einsetzen wollen, stehen noch immer vor Herausforderungen und trotz der hohen prognostizierten Wachstumsrate gibt es noch zahlreiche Unternehmen, die derzeit keine Pläne haben auf Cloud-Services zu setzen."

Gartner Says Worldwide Public Cloud Services Market to Grow 17 Per Cent in 2016
IT Modernisation Is Top Driver of Public Cloud Adoption

The worldwide public cloud services market is projected to grow 17.2 per cent in 2016 to total $208.6 billion, up from $178 billion in 2015, according to Gartner, Inc. The highest growth will come from cloud system infrastructure services (infrastructure as a service [IaaS]), which is projected to grow 42.8 per cent in 2016. Cloud application services (software as a service [SaaS]), one of the largest segments in the global cloud services market, is expected to grow 21.7 per cent in 2016 to reach $38.9 billion.

"Growth of public cloud is supported by the fact that organisations are saving 14 per cent of their budgets as an outcome of public cloud adoption, according to Gartner's 2015 cloud adoption survey," said Sid Nag, research director at Gartner. "However, the aspiration for using cloud services outpaces actual adoption. There's no question there is great appetite within organisations to use cloud services, but there are still challenges for organisations as they make the move to the cloud. Even with the high rate of predicted growth, a large number of organisations still have no current plans to use cloud services."

IT modernisation is currently the top driver of public cloud adoption, followed by cost savings, innovation, agility and other benefits. The focus on IT modernisation indicates a more sophisticated and strategic use of public cloud services. Not only are public cloud services being used to recognise the tactical benefits of cost savings and innovation, but they are also being used to establish a more modern IT environment — an environment that can serve as a strategic foundation for future applications and digital business processes.

Security and/or privacy concerns continue to be the top inhibitors to public cloud adoption, despite the strong security track record and increased transparency of leading cloud providers.

"Gartner's position on cloud security has been clear — public cloud services offered by the leading cloud providers are secure. The real security challenge is using public cloud services in a secure manner," said Ed Anderson, research vice president at Gartner. "More education is needed to help organizations overcome the hype associated with security concerns. This should be a key area of focus for providers in working with their clients to unlock the benefits of public cloud services."

Most organisations are already using a combination of cloud services from different cloud providers. While public cloud usage will continue to increase, the use of private cloud and hosted private cloud services is also expected to increase at least through 2017. The increased use of multiple public cloud providers, plus growth in various types of private cloud services, will create a multicloud environment in most enterprises and a need to coordinate cloud usage using hybrid scenarios.

Although hybrid cloud scenarios will dominate, there are many challenges that inhibit working hybrid cloud implementations. Organisations that are not planning to use hybrid cloud indicated a number of concerns, including: integration challenges, application incompatibilities, a lack of management tools, a lack of common APIs and a lack of vendor support.

"Of course in the case of hybrid cloud, these top concerns also highlight some of the top opportunities for providers," said Mr Anderson. "We know that public cloud services will continue to grow. We also know that private cloud services (of various types) will become more widely used. Therefore, providers must focus on the top hybrid cloud challenges to be successful in meeting the growing demand for hybrid cloud solutions."

Gartner clients can read more in the reports: "Forecast Analysis: Public Cloud Services, Worldwide, 2Q16 Update" and "Market Trends: Cloud Adoption Trends Favor Public Cloud With a Hybrid Twist."
(Gartner: ra)

eingetragen: 28.09.16
Home & Newsletterlauf: 11.10.16

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen