Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Treibende Kräfte für das Cloud-Wachstum


Gartner: Weltweiter Markt für Public-Cloud-Services wird im Jahr 2016 um 17 Prozent wachsen
Software-as-a-Services, eines der größten Segmente des weltweiten Markts für Cloud-Services, werden ein Wachstum von 21,7 Prozent verzeichnen


Der weltweite Markt für Public-Cloud-Services wird im Jahr 2016 um 17,2 Prozent wachsen, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Laut der Prognose von Gartner wird der Umsatz mit Public-Cloud-Services auf 208,6 Milliarden US-Dollar ansteigen, im Jahr 2015 waren es noch 178 Milliarden US-Dollar. Am stärksten wachsen wird demnach der Bereich Infastructure-as-a-Service (IaaS) mit einer Steigerung von 42,8 Prozent. Cloud Application Services (Software-as-a-Service, SaaS), eines der größten Segmente des weltweiten Markts für Cloud-Services, werden ein Wachstum von 21,7 Prozent verzeichnen und einen Umsatz von 38,9 Milliarden US-Dollar erreichen.

"Unternehmen, die Public-Cloud-Services einsetzen, sparen durchschnittlich 14 Prozent ihres Budgets ein, so die Cloud Adoption Survey von Gartner aus dem Jahr 2015", erklärt Sid Nag, Research Director bei Gartner. "Es gibt aber immer noch mehr Unternehmen, die Cloud-Services einsetzen wollen, als solche, die es wirklich tun. Unternehmen, die Cloud Services einsetzen wollen, stehen noch immer vor Herausforderungen und trotz der hohen prognostizierten Wachstumsrate gibt es noch zahlreiche Unternehmen, die derzeit keine Pläne haben auf Cloud-Services zu setzen."

Gartner Says Worldwide Public Cloud Services Market to Grow 17 Per Cent in 2016
IT Modernisation Is Top Driver of Public Cloud Adoption

The worldwide public cloud services market is projected to grow 17.2 per cent in 2016 to total $208.6 billion, up from $178 billion in 2015, according to Gartner, Inc. The highest growth will come from cloud system infrastructure services (infrastructure as a service [IaaS]), which is projected to grow 42.8 per cent in 2016. Cloud application services (software as a service [SaaS]), one of the largest segments in the global cloud services market, is expected to grow 21.7 per cent in 2016 to reach $38.9 billion.

"Growth of public cloud is supported by the fact that organisations are saving 14 per cent of their budgets as an outcome of public cloud adoption, according to Gartner's 2015 cloud adoption survey," said Sid Nag, research director at Gartner. "However, the aspiration for using cloud services outpaces actual adoption. There's no question there is great appetite within organisations to use cloud services, but there are still challenges for organisations as they make the move to the cloud. Even with the high rate of predicted growth, a large number of organisations still have no current plans to use cloud services."

IT modernisation is currently the top driver of public cloud adoption, followed by cost savings, innovation, agility and other benefits. The focus on IT modernisation indicates a more sophisticated and strategic use of public cloud services. Not only are public cloud services being used to recognise the tactical benefits of cost savings and innovation, but they are also being used to establish a more modern IT environment — an environment that can serve as a strategic foundation for future applications and digital business processes.

Security and/or privacy concerns continue to be the top inhibitors to public cloud adoption, despite the strong security track record and increased transparency of leading cloud providers.

"Gartner's position on cloud security has been clear — public cloud services offered by the leading cloud providers are secure. The real security challenge is using public cloud services in a secure manner," said Ed Anderson, research vice president at Gartner. "More education is needed to help organizations overcome the hype associated with security concerns. This should be a key area of focus for providers in working with their clients to unlock the benefits of public cloud services."

Most organisations are already using a combination of cloud services from different cloud providers. While public cloud usage will continue to increase, the use of private cloud and hosted private cloud services is also expected to increase at least through 2017. The increased use of multiple public cloud providers, plus growth in various types of private cloud services, will create a multicloud environment in most enterprises and a need to coordinate cloud usage using hybrid scenarios.

Although hybrid cloud scenarios will dominate, there are many challenges that inhibit working hybrid cloud implementations. Organisations that are not planning to use hybrid cloud indicated a number of concerns, including: integration challenges, application incompatibilities, a lack of management tools, a lack of common APIs and a lack of vendor support.

"Of course in the case of hybrid cloud, these top concerns also highlight some of the top opportunities for providers," said Mr Anderson. "We know that public cloud services will continue to grow. We also know that private cloud services (of various types) will become more widely used. Therefore, providers must focus on the top hybrid cloud challenges to be successful in meeting the growing demand for hybrid cloud solutions."

Gartner clients can read more in the reports: "Forecast Analysis: Public Cloud Services, Worldwide, 2Q16 Update" and "Market Trends: Cloud Adoption Trends Favor Public Cloud With a Hybrid Twist."
(Gartner: ra)

eingetragen: 28.09.16
Home & Newsletterlauf: 11.10.16

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • IT-Service-Unternehmen

    Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

  • Fehlende Datenstandards als Engpass

    Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.

  • Netzwerksichtbarkeit gewinnt weiter an Bedeutung

    63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.

  • Grundlage moderner KI-Anwendungen

    Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen