Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Befragung zum Thema Cloud Computing


IDC-Studie: Cloud Computing ist in Deutschland ist noch nicht angekommen
Hauptgründe hierfür sind Sicherheitsbedenken und die Verletzung von gesetzlichen Compliance-Richtlinien


(04.06.09) - IDC befragte in Deutschland insgesamt 805 Unternehmen zu Cloud Computing. Dabei zeigte sich, dass sich 75 Prozent dieser Unternehmen noch nicht einmal mit dem Thema beschäftigt haben. Warum das so ist und wie Anbieter etwas an dieser Situation ändern können, beantwortet die aktuelle Studie von IDC "Cloud Computing und Services – Status Quo und Trends in Deutschland 2009".

Im März 2009 startete das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC eine Befragung zum Thema Cloud Computing unter 805 deutschen Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern. Eine der Fragen von IDC war, ob sich die Verantwortlichen bereits mit Cloud Computing auseinandergesetzt haben. Das Ergebnis: Drei Viertel der Unternehmen haben sich noch nicht einmal mit diesem Trend befasst. Ein klares Indiz dafür, dass Cloud Computing in Deutschland noch nicht angekommen ist.

Dennoch nutzen oder planen jeweils sieben Prozent der befragten Unternehmen Cloud Computing in den kommenden zwölf bis 24 Monaten. IDC spricht hier von Pionieren in diesem Umfeld. Vier Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich nach eingehender Prüfung gegen die Nutzung von Cloud Computing entschieden haben. Die Hauptgründe hierfür sind Sicherheitsbedenken und die Verletzung von gesetzlichen Richtlinien (Complicance).

Lesen Sie zum Thema IT-Security auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)
Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Die IT-Verantwortlichen der 202 Unternehmen (25 Prozent), die sich detaillierter mit der Thematik auseinandersetzten, wurden von IDC eingehender befragt. Ziel der Befragung war es, den aktuellen Status sowie die Pläne der Unternehmen im Hinblick auf die Nutzung von Cloud Computing in Deutschland zu eruieren.

Wie die Ergebnisse zeigen, stößt das Thema Cloud Computing vor allem bei Großunternehmen auf Interesse. So nutzt die Hälfte der befragten Betriebe, die mehr als 5.000 Mitarbeiter beschäftigen, Cloud Computing. Unter den Unternehmen, die sich gegen den Einsatz von Cloud Computing entschieden haben, befinden sich verhältnismäßig viele mittelständische Betriebe. Die oftmals vertretene These, dass Cloud Computing gerade für mittelständische Unternehmen eine interessante Alternative für den Bezug von IT darstellt, kann bislang nicht bestätigt werden.

Cloud Computing - Einsatzgrad in Deutschland, 2009
Cloud Computing - Einsatzgrad in Deutschland, 2009 Quelle: IDC, Cloud Computing und Services - Status quo und Trends in Deutschland, 2009


Die IT-Verantwortlichen der 202 Unternehmen (25 Prozent), die sich detaillierter mit der Thematik auseinandersetzten, wurden von IDC eingehender befragt. Ziel der Befragung war es, den aktuellen Status sowie die Pläne der Unternehmen im Hinblick auf die Nutzung von Cloud Computing in Deutschland zu eruieren.

Wie die Ergebnisse zeigen, stößt das Thema Cloud Computing vor allem bei Großunternehmen auf Interesse. So nutzt die Hälfte der befragten Betriebe, die mehr als 5.000 Mitarbeiter beschäftigen, Cloud Computing. Unter den Unternehmen, die sich gegen den Einsatz von Cloud Computing entschieden haben, befinden sich verhältnismäßig viele mittelständische Betriebe. Die oftmals vertretene These, dass Cloud Computing gerade für mittelständische Unternehmen eine interessante Alternative für den Bezug von IT darstellt, kann bislang nicht bestätigt werden.

Auch die gegenwärtige wirtschaftliche Situation ändert daran wenig. Bei fast 70 Prozent der Befragten hatte dies überhaupt keinen Einfluss auf die Entscheidung über die Nutzung von Cloud Computing. Nur für wenige Unternehmen (12 Prozent) war die Wirtschaftskrise ein Anlass, sich mit Cloud Computing zu beschäftigen.

Jedoch geht die Mehrzahl der Unternehmen (45 Prozent) davon aus, dass sich Cloud Computing in den kommenden Jahren etablieren wird und eine ergänzende Möglichkeit zur Beschaffung von IT darstellt. Gut ein Viertel der IT-Verantwortlichen ist ebenfalls der Meinung, dass sich Cloud Computing etablieren wird, allerdings nur für temporäre Einsatzzwecke, wie etwa zum Abdecken von Lastspitzen. Für die IT-Führungskräfte stellt Cloud Computing damit weder eine "Revolution" des IT-Sourcings dar, noch wird es als ein weiteres Schlagwort empfunden. "Die Einstellung der befragten Anwenderunternehmen spiegelt eine sachliche Auseinandersetzung mit der Thematik wider. Insgesamt schätzen deutsche Unternehmen die Entwicklung von Cloud Computing und die Möglichkeiten, die diese Services bieten, positiv ein", sagt Matthias Kraus, Research Analyst von IDC.

Wichtige Hinweise, welche Maßnahmen die Anbieter ergreifen sollten, um Cloud Computing voranzubringen, zeigen die Antworten der Unternehmen, die sich gegen Cloud Computing entschieden haben. Innerhalb dieser befragten Gruppe sind 89 Prozent überzeugt, dass Cloud Computing die Praxistauglichkeit noch bestehen muss und 85 Prozent sagen, die Integration von Cloud-Services mit bestehenden Systemen muss verbessert werden. 78 Prozent empfehlen den Anbietern, Referenzprojekte darzustellen und für jeweils 67 Prozent spielen persönliche Ansprechpartner eine wichtige Rolle und dass Compliance-Richtlinien erfüllt werden müssen.

Bekräftigt werden diese Aussagen durch die Antworten der Unternehmen, die sich noch im Entscheidungsprozess befinden. Viele Anwenderunternehmen können sich unter dem Begriff Cloud Computing überhaupt nichts vorstellen. Es herrscht also noch große Unklarheit über diesen Begriff. Des Weiteren mangelt es an Transparenz sowie aussagekräftigen Informationen im Markt. Außerdem ist noch vielen Anwendern unklar, worin der Mehrwert von Cloud Computing besteht.

Die Konsequenz ist, dass Anwenderunternehmen zunächst noch abwarten, bis Einsatzgebiete von Cloud Computing klarer identifiziert und beschrieben werden. Dazu bedarf es, so IDC, anschaulicher Fallbeispiele, die den Nutzen transparent darstellen und so auch für die weitere Verbreitung von Cloud Computing beitragen. Ebenso empfiehlt IDC den Anbietern, den Begriff Cloud Computing in Verbindung mit der Abgrenzung zu herkömmlichen IT-Konzepten zu schärfen. (IDC: ra)

IDC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Multicloud als bevorzugte Infrastruktur

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der sechsten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) vorgelegt. Mit der weltweiten Umfrage misst Nutanix die Verbreitung der Cloud-Nutzung in den Unternehmen.

  • Lieferkettentransparenz & Anforderungen

    Nach wochenlangen Debatten hat sich die Mehrheit der EU-Staaten für ein gemeinsames, europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen. Die nun noch fehlende Zustimmung des Europäischen Parlaments gilt als sicher. Jedoch geht laut einer aktuellen Umfrage des ERP+ Experten proAlpha mehr als die Hälfte (59 Prozent) der mittelständischen Unternehmen in Deutschland davon aus, dass dieses neue Gesetz starke Auswirkungen auf ihre Organisation sowie die gesamtwirtschaftliche Entwicklung haben wird.

  • Hybride Cloud für hybride Arbeit

    Parallels, eine Submarke des weltweit tätigen Technologieunternehmens Alludo, veröffentlicht die Ergebnisse ihrer unter IT-Fachleuten durchgeführten Hybrid-Cloud-Befragung. Bei einer hybriden Cloud-Einrichtung handelt es sich um eine Kombination öffentlicher Clouds, privater Clouds und lokaler Infrastrukturen.

  • Online-Shopping hat alles komplett verändert

    Die aktuelle Soti-Studie Techspectations: Verbraucher wünschen sich Digitale Transformation des Einzelhandels zeigt, dass sich Konsumenten vom stationären Handel noch immer eine stärkere Personalisierung und ein umfangreicheres Angebot mobiler Technologien zur Verbesserung ihres Einkaufserlebnisses wünschen, was bereits im letztjährigen Soti-Einzelhandelsreport deutlich wurde.

  • KI beim Testen mobiler Anwendungen

    Tricentis hat die Ergebnisse einer neuen globalen Umfrage zur Bedeutung von Qualität und Testing mobiler Anwendungen veröffentlicht. Ein Kernelement der Umfrage waren die potenziellen Chancen von Automatisierung mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und Low-Code/No-Code. Deutsche Unternehmen liegen hier vorn: Rund 61 Prozent geben an, dass sie KI bereits beim Testen mobiler Anwendungen nutzen, international sind es nur rund 49 Prozent.

  • IT-Berufshaftpflicht sinnvoll

    In den letzten drei Jahren haben IT-Dienstleister beobachtet, dass Auftraggeber ihnen häufiger Schlechtleistung vorwerfen. Insgesamt berichten 44,6 Prozent der IT-Dienstleister von derartigen Erfahrungen. Besonders betroffen sind kleinere IT-Dienstleister, bei denen die Quote bei 50,8 Prozent liegt. Große Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten bestätigen diese Entwicklung zu 40 Prozent.

  • Schlechte Datenpraktiken noch weit verbreitet

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die zeigt: 81 Prozent der befragten Unternehmen vertrauen ihren KI/ML-Ergebnissen, obwohl sie zugeben, fundamentale Daten-Ineffizienzen zu haben.

  • Flexera 2024 State of the Cloud Report

    Flexera, Anbieterin von Software-as-a-Service (SaaS)-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den State of the Cloud Report 2024 veröffentlicht. Die Umfrage unter 753 Teilnehmern offenbart die momentane Zwickmühle vieler Unternehmen.

  • MSPs als wertvolle Ressource für Cybersicherheit

    Kaseya hat den "MSP Benchmark Report 2024" veröffentlicht. Für die Studie hat das Unternehmen 1.000 MSPs aus den Regionen Amerika, EMEA und APAC befragt und die Antworten von IT-Profis und Führungskräften ausgewertet. Eine der wichtigsten Erkenntnisse des Reports ist der hohe Stellenwert von Cybersecurity für MSPs und die damit verbundenen Wachstumsmöglichkeiten.

  • Payroll zunehmend in die Cloud verlagert

    Alight, Anbieterin von Cloud-basierten Human-Capital-Technologien und -dienstleistungen, hat den Company Payroll Complexity Report 2024 veröffentlicht. Demnach musste in den letzten fünf Jahren mehr als die Hälfte der Unternehmen (53 Prozent) Strafen zahlen, weil ihnen Fehler bei der Gehaltsabrechnung unterlaufen sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen