Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Thema: "Agiles Unternehmen"


"ISG Provider Lens Germany 2018": Digital Transformation Services & Solutions
Digitale Services bringen die Old Economy ins Wanken


Die digitale Transformation steht auf der Prioritätenliste von Unternehmen ganz oben. Einen umfassenden Vergleich der Anbieter auf diesem Markt bietet der neue "ISG Provider Lens Germany 2018 – Digital Transformation Services & Solutions" des Beratungs- und IT-Marktforschungshauses ISG Information Services Group. Die Studie analysiert vier Marktsegmente: die Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden (Customer Journey), Unterstützung von Fachabteilungen (Intelligent Business Solutions/Platforms-as-a-Service), Unterstützung von IT-Abteilungen (Intelligent Operations) sowie Service-Leistungen, die Innovationen fördern (Accelerated Innovation).

Die neue ISG-Studie streicht heraus, dass dem Thema "Agiles Unternehmen" (Enterprise Agility) auf dem Weg der digitalen Transformation eine besondere Rolle zukommt. Zugleich gibt es jedoch keine einheitliche und übergreifende Lösung. Selbst innerhalb eines Branchensegments sind den Autoren zufolge die Unterschiede zu groß.

Deshalb empfiehlt ISG insbesondere folgende Lösungen und Ansätze:

>> Customer Journey Mapping:
Abbilden von Kundeninteraktionen auf Geschäftsfunktionen, Produkte und digitale Funktionen sowie eigene Aktivitäten in "Stories" umwandeln und auf diese abstimmen.

>> Schlankes Produktmanagement: Verbessern der Reaktions- bzw. Anpassungsfähigkeit im operativen Betrieb in Form von modularen und kleinen Produktentwicklungszielen.

>> Agile Enterprise: Adaptieren der Softwareentwicklungs-Lebenszyklen auf das tägliche Geschäft, um die Geschwindigkeit zu erhöhen – nicht nur für die App-Entwicklung, sondern damit auch Kundenwünsche kontinuierlich zu Verbesserungen führen.

>> DevOps: Verbesserung der Zusammenarbeit über alle IT-verantwortlichen Abteilungen hinweg und schnellere Rückkopplung bei der Einführung digitaler Innovationen.

"Generell gilt: Ohne konkreten Anwendungsfall bleibt Digitalisierung nebulös und wird daher nicht selten ein Bremsklotz für das Management", sagt Heiko Henkes, Director bei ISG und Lead Advisor der Studie. "Mitarbeiter brauchen klare Ziele und Parameter für den Erfolg." Zudem seien Anwender- und Anbieterunternehmen gefordert, eine Balance zwischen Rationalität und Emotionalität zu finden. "Rein digitale Geschäftsmodelle adressieren bislang nur unzureichend alle menschlichen Sinne, anders als etwa bei einem echten Ladenbesuch, der vielfältige Erinnerungen produziert, die als sogenannte Stories abgespeichert werden", so Henkes.

Der neue ISG Provider Lens Digital Transformation 2018 hat die Kerndisziplinen digitaler Anwender-Transformationsprojekte auf die IT-Anbieterlandschaft übertragen. Dadurch bietet die Studie eine Analyse, Bewertung und einen Vergleich aller relevanten IT-Provider für Deutschland in den folgenden vier Marktsegmenten:

Digital Customer Journey
Der neue ISG Provider Lens bewertete Agenturen und Service Provider, die sich auf ein gesamtheitliches Angebot von digitalen Go-to-Market-/Business-Strategien, Markenkommunikation, kreativen Service-, Design- und Experience-Angeboten und der zugrundeliegenden Technologie spezialisiert haben sowie die Digitale Customer Journey gesamtheitlich anbieten können.

Die relevanten Anbieter in Deutschland sind in diesem Segment stark unterschiedlicher Herkunft und Zukunftsaussicht. Folgende Anbieter bewertete ISG innerhalb dieses Marktsegments als relevant: All for One Steeb, Atos, CANCOM, Capgemini, CGI, diconium, Damovo, DXC Technology, inovex, mVISE, SapientRazorfish, IBM/IBM iX, SinnerSchrader/Accenture, Publicis Pixelpark, team neusta, UDG, denkwerk, DeloitteDigital, Syntel und Valtech.

Anbieter in diesem Marktsegment unterstützen Kunden in folgenden Disziplinen der digitalen Transformation:
>> Von einem transaktionalen Kommunikationsansatz zu einer dauerhaften Kundenbeziehung
>> Von einer Kundenbeziehung zu einer Markenintimität
>> Vom physischen Erleben zu einem virtuellen und digitalen Erleben
>> Von der Firmensicht zu einem Community-Verhalten
>> Vom direkten menschlichen zu einem auf Algorithmen basierten Kontakt
>> Vom individuellen Ansatz zu einem kollektiven Denken

Intelligent Business Solutions/Platforms-as-a-Service (PaaS)
Intelligent Business Solutions/Platforms-as-a-Service stammen von Cloud-Produkt- und Marktplatz-Anbietern und vereinen Software-as-aäService (SaaS), Platforms-as-a-Service oder auch Blockchain Building Blocks sowie weitere XaaS-Bausteine. Es sind Mashups bzw. Best-of-Breed Self-Service-Elemente, die über Dashboards bezogen und weitgehend automatisiert betrieben werden. Diese Plattformangebote bieten Netzwerkeffekte und bestehen aus Betreiber-Produkt-Services als auch aus Services von Drittanbietern oder auch Plattform-Kunden, die selbst zu Anbietern von datengetriebenen Services werden.

Zielkunden sind mit Budget ausgestattete Fachabteilungen, die nach Branchen- und spezifischen Endanwender-Rollen suchen. Im Auswahlprozess des Buying Centers zählt daher vor allem der konkrete Anwendungsbezug beziehungsweise die Usablility im täglichen Geschäftsbetrieb.

Folgende Anbieter hat ISG als relevant befunden und innerhalb dieses Marktsegments bewertet: Microsoft, IBM, AWS, Google, Oracle, Workday, Salesforce, Deutsche Telekom und SAP.

Anbieter in diesem Marktsegment unterstützen Kunden in folgenden Disziplinen der digitalen Transformation:
>> Von Produkten und Services zu Solutions
>> Von generischen Services zu erwartungsgemäßen Lösungen mit zusätzlichen Potenzialen
>> Von Transaktionen zu (partnerschaftlichen) Beziehungen
>> Von Produkten und Services zu Erfahrungen und Transformationen
>> Von Einzellösungen zu Social bzw. Crowd Solutions
>> Von Produkten zu Plattformen
>> Von ausgereiften Eigenprodukten zu kontinuierlich verbesserten Ökosystem-Lösungen

Intelligent Operations
Intelligent Operation Provider unterstützen Kunden im Betrieb smarter und somit IT-gestützter Infrastrukturen und Plattformen bis hin zu Netzwerken, die den Vertrieb, den Service und Partner der gesamten Wertschöpfungskette miteinander verbinden. Damit verbunden sind viele IT-Trendthemen wie beispielsweise Data Analytics, Cloud Computing, Internet of Things, Mobile Enterprise/Business sowie Cyber Security.

Die relevanten Anbieter in Deutschland für dieses Marktsegment sind zum Großteil alte Bekannte der IT-Infrastruktur-Landschaft. Folgende Anbieter wurden von ISG als relevant befunden und innerhalb der Zielgruppe "multinationale Großkunden" bewertet: Alegri, Atos, BT, Capgemini, CGI, Cognizant, Deutsche Telekom (TSI), DXC Technology, HCL, IBM, Materna, Rackspace, Sopra Steria, TCS, Tech Mahindra, Unisys, Vodafone und Wipro. Innerhalb der Zielgruppe "Mittelstand" bewertete ISG: All for one Steeb, Arvato Systems, Atos, Axians, Bechtle, CANCOM, Claranet, COMLINE, COMPAREX, Data One, Deutsche Telekom (TDG), Dimension Data, direkt gruppe, FIT, Fujitsu, inovex, mVISE, PlusServer, QSC, Rackspace, Ratiokontakt und tecRacer.

Anbieter in diesem Marktsegment helfen Kunden in folgenden Disziplinen der digitalen Transformation:
>> Von einer lokalen zu einer globalen Betriebs- und Lieferfähigkeit
>> Von standardisierten Produkten zu differenzierten Lösungen
>> Vom singulärem Prozess-Wissen zum digitalen Prozess-Spezialisten mit hoher Effektivität und neuen Geschäftsideen
>> Von umfänglichen Kapitalkosten für die IT-Abteilung ohne Business Enablement zu operativen Kostenstrukturen
>> Von Allroundern zu spezialisierten Anbietern mit Innovationsgespür und DevOps Know-how

Accelerated Innovation
Agilität kommt bei der digitalen Transformation eine zentrale Rolle zu, da sie einen wichtigen Faktor für Innovationsfähigkeit darstellt. Eine Beschleunigung von Innovationen im Kontext der Informationsnutzung und unternehmerischen Transformation, durch die Kunden agiler werden und Informationen in Umsätze verwandelt werden können, geschieht auf Basis schlanker, flexibler und vor allem kundenzentrierter Geschäftsprozesse. Service Provider mit dem Schwerpunkt Beratung bringen Kunden dazu, auf "Information Excellence" zu fokussieren und jeglichen Prozess im Unternehmen zur Erstellung von Produkten und Services zu hinterfragen oder zu verbessern. Auch die IT ist hier immanent vertreten und sollte dementsprechend als wichtiger Produktionsfaktor gesehen werden. Insbesondere Funktionalitäten und Prozesse zur Unterstützung von Crowdsourcing und der Bewertung von Ideen vor dem Hintergrund aktueller Digitalisierungstrends stellen für Unternehmen weiterhin sehr starke Herausforderungen dar, denen die Anbieter mit ganz unterschiedlichen Ansätzen begegnen.

Der Pool aus relevanten Anbietern in Deutschland ist in diesem Segment äußerst heterogen. Folgende Anbieter wurden von ISG als relevant befunden und innerhalb der Zielgruppe "multinationale Großkunden" bewertet: Accenture, Atos, BCG, Capgemini, CGI, CIMdata, Cisco, Deloitte, DXC Technology, Horvárth & Partners, HYPE Innovation, IBM, ITONICS, KPMG, Philips, PWC, SAP, Sopheon und Spigit. Innerhalb der Zielgruppe "Mittelstand" bewertete ISG folgende Anbieter: Accenture, All for one Steeb, Atos, Axians, CANCOM, Deloitte, DXC Technology, Dynatrace, Horvárth & Partners, Hype Innovation, IBM, Innolytics, ITONICS und KPMG.

Anbieter in diesem Marktsegment unterstützen Kunden in folgenden Disziplinen der Digital Transformation:
>> Von solidarischen zu kollaborativen Modellen der Zusammenarbeit
>> Von einer internen zu einer externen Wertschöpfung
>> Von einem geschlossenen zu einem offenen Umgang mit Informationen
>> Von der inside-out zu outside-in Mentalität
>> Von Produkten zu Plattformen oder Services
>> Von linearen zu agile oder exponentiellen Geschäftsmodellen
>> Von festen Mitarbeitern über Leiharbeit zur Crowd- bzw. Partnerlösung
>> Von theoretischen zu datengesteuerten Entscheidungsprozessen
>> Von Mensch zu Maschine
>> Von inkrementeller zur transformativen Veränderung von Prozessen
(ISG (Information Services Group): ra)

eingetragen: 12.04.18
Newsletterlauf: 18.05.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen