Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Outsourcing: Lichtblick kommt aus DACH



Erstes Quartal 2015: Deutschland und Finanzdienstleister ragen aus verhaltenem IT-Outsourcing-Markt in EMEA heraus
Ergebnisse in den einzelnen Ländern und Branchen unterscheiden sich deutlich. Entwicklung in EMEA bleibt langfristig konstant.

(22.05.15) - Nach Angaben der Information Services Group (ISG) sind die IT-Outsourcing-Aktivitäten in Europa sowie dem Mittleren Osten und Afrika (EMEA) im ersten Quartal 2015 im Vergleich zum starken Auftaktquartal des Vorjahres deutlich gesunken. Der EMEA Q1 2015 ISG Outsourcing Index, der kommerzielle Outsourcing-Verträge mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Volume, ACV) ab 4 Millionen Euro erfasst, zeigt auf, dass bei insgesamt 128 Verträgen mit einem gesamten ACV von rund 1,9 Milliarden Euro das Minus von Volumen und Anzahl der Verträge rund 25 Prozent beträgt. Dieser Rückgang ist im Wesentlichen dafür verantwortlich, dass auch das weltweite ACV um 18 Prozent gesunken ist. Der Rückgang in EMEA ist auf geringere Vertragsaktivitäten in einigen der größten Märkte der Region zurückzuführen, insbesondere in Großbritannien, Frankreich und Skandinavien.

Ein Lichtblick kommt aus DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz), wo das jährliche Vertragsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres um zwei Drittel gestiegen ist. Dies ist auf eine Reihe größerer Abschlüsse zurückzuführen, unter anderem dem Vertrag über Infrastruktur- und Rechenzentrums-Leistungen der Deutschen Bank mit HP. Dies hat in DACH zur Kehrtwende nach eher uneinheitlichen Entwicklungen in den Jahren 2012 und 2013 beigetragen.

Weitere positive Entwicklungen im ersten Quartal 2015 verzeichnet die Finanzbranche, die auf ein ACV von rund 1 Milliarde Euro kommt – im Jahresvergleich ein sprunghafter Anstieg um mehr als 120 Prozent. Auch dieser Anstieg erklärt sich durch großvolumige Verträge, wie etwa zwischen ABN Amro und IBM/Infosys. Auch der Handel und zum Teil die Pharma-Industrie verzeichnen Zuwächse, während alle anderen Branchen im ersten Quartal 2015 Rückgänge reporten müssen.

Bernd Schäfer, ISG Partner und Managing Director für ISG DACH: "EMEA ist insgesamt langsam in das Jahr 2015 gestartet. Obwohl es in der DACH-Region und im Finanzsektor einige positive Ergebnisse gab, reichte dies nicht aus, um den Rückgang in anderen etablierten Märkten wie Großbritannien, Frankreich und Skandinavien aufzufangen. Nichtdestotrotz war die Entwicklung in EMEA in den vergangenen fünf Jahren konstant und wir sind sicher, dass sich das schwache erste Quartal nicht fortsetzen wird."

Großbritannien hatte mit 600 Millionen Euro ACV das schwächste erste Quartal seit 2010. Im ersten Quartal 2014 waren es noch mehr als eine Milliarde Euro. Das schwache Quartal lässt sich auf die bevorstehende Parlamentswahl zurückführen. Eine vergleichbare Flaute gab es 2010 während der damaligen Wahlperiode. Ähnliche Muster sind auch in den USA während den dortigen Wahlperioden festzustellen.

Andererseits war der Öffentliche Sektor in Großbritannien mit insgesamt 1,9 Milliarden Euro der weltweit größte Business Process Outsourcing-Markt (BPO) im ersten Quartal 2015. Die Öffentliche Hand nutzt BPO, um in den Behörden Initiativen in den Bereichen Steuern, Renten und E-Government zu unterstützen. Ein Trend, der in den zurückliegenden Quartalen besonders in Großbritannien festzustellen ist.

Skandinavien ist mit einem Minus des ACV von 82 Prozent im Vergleich zum Vorjahr besonders langsam gestartet. Da der skandinavische Markt vergleichsweise klein ist, sind starke Schwankungen durchaus üblich. Fehlende Vertragsabschlüsse oder neue Großverträge wirken sich unmittelbar aus.

Die Outsourcing-Aktivitäten in Frankreich sind auf ihr übliches, langjähriges Niveau zurückgekehrt. Nach einem rekordträchtigen ersten Quartal im Jahr 2014 sank der ACV im Jahresvergleich um mehr als 50 Prozent.

"Im Vergleich zum starken ersten Quartal 2014 hatten wir mit einem schwächeren Ergebnis gerechnet", sagt Schäfer. "Diese Schwäche wird sich wahrscheinlich im zweiten Quartal noch fortsetzen – sowohl in EMEA als auch weltweit. Trotzdem stimmt uns die gute Entwicklung in wichtigen Märkten wie DACH, den USA sowie eine starke Finanzbranche optimistisch. Dazu tragen auch die verstärkten Digitalisierungsinitiativen der Unternehmen bei. Für die zweite Jahreshälfte 2015 erwarten wir einen verbesserten ACV, der den Markt in EMEA wieder anschieben wird." (ISG: ra)

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Kritische Risiken in modernen Cloud-Umgebungen

    Tenable hat ihren "Cloud Risk Report 2024" veröffentlicht, in dem die kritischen Risiken untersucht werden, die in modernen Cloud-Umgebungen bestehen. Dabei ist besonders besorgniserregend, dass sich nahezu vier von zehn Unternehmen weltweit aufgrund der "toxischen Dreierkombination" aus öffentlich zugänglichen, kritisch gefährdeten und hoch privilegierten Cloud-Workloads auf höchster Ebene angreifbar machen.

  • Dateninfrastruktur für KI vorbereiten

    Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt, KI im Unternehmen einzuführen. Dennoch sind die meisten weit davon entfernt, KI vollständig in ihre Geschäfte und Abläufe zu integrieren, da es große Lücken in der grundlegenden KI-Bereitschaft gibt.

  • Cloud-Sicherheit in Echtzeit

    Sysdig, Anbieterin für Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat die Veröffentlichung des Sysdig Threat Research Teams "2024 Global Threat Year-in-Review" bekannt gegeben. Der Bericht stützt sich auf Daten über vergangene Angriffsoperationen und Kampagnen und veranschaulicht die sich weiterentwickelnden Taktiken von Cyberkriminellen.

  • Cloud-Ausgaben effizienter erwalten

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement, wurde als "Leader" im 2024 Gartner Magic Quadrant for Cloud Financial Management Tools eingestuft.

  • Wie KI Unternehmen umgestaltet

    Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeitswelt, mehr als zwei Jahre nachdem OpenAI ChatGPT 3.5 vorgestellt hat. Unternehmen suchen deshalb zunehmend nach effizienteren Wegen der Zusammenarbeit. Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass bei 80 Prozent der Arbeitnehmende mindestens 10 Prozent ihrer Arbeit von großen Sprachmodellen (LLMs) übernommen werden, während bei etwa 20 Prozent mehr als die Hälfte der Arbeit von KI erledigt werden könnte.

  • Wichtiger Treiber: Risikoarme Cloud-Migration

    Der Markt für Software Defined Networking (SDN) nimmt weiter Fahrt auf. Insbesondere steigt die Zahl der Unternehmen, die mit SASE-Technologien (Secure Access Service Edge, SASE) SD-Funktionen an den Rand ihrer Netzwerke bringen, ohne dabei Abstriche bei den Themen Sicherheit und Compliance machen zu müssen.

  • KI ist ein zentraler Wegbereiter

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in den nächsten Jahren für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung. Neue digitale Geschäftsmodelle eröffnen in allen Branchen dynamische Wachstumschancen durch Produktivitätssteigerung und Innovationen, so eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Consult GmbH im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen.

  • KI in deutschen Unternehmen

    Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die deutsche und europäische Wirtschaft untersucht. Dafür wurden im Rahmen einer repräsentativen Studie insgesamt knapp 30.000 Unternehmen und Bürger befragt. Im Rahmen einer Folgestudie wurden nun zusätzlich 1.000 Führungskräfte in Deutschland repräsentativ befragt sowie weitere 300 Führungskräfte aus den drei Fokussektoren Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Startups.

  • Bewältigung der Cloud-Komplexität

    Red Hat stellte eine neue Studie vor, die enthüllt, was die Cloud-Strategien von Unternehmen in den nächsten 18 Monaten antreibt. Zu den Prioritäten der befragten IT-Manager in Deutschland gehören die Vorbereitung auf den KI-Einsatz (82 Prozent), Cloud-native Anwendungsentwicklung und DevOps (82 Prozent), die Umstellung auf Hybrid- und Multi-Cloud, um die Anbieterabhängigkeit zu reduzieren (85 Prozent), die Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Unternehmenszielen (87 Prozent), Kostenoptimierung (88 Prozent) sowie Sicherheit und Compliance (88 Prozent).

  • Neuer EuroCloud Pulse Check 2024

    Die digitale Transformation in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf, angeführt von der Cloud-Native-Technologie. Dies belegt der brandneue EuroCloud Pulse Check 2024, durchgeführt von der techconsult GmbH in Zusammenarbeit mit EuroCloud Deutschland_eco e. V.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen