Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

KI könnte viele Service-Jobs ersetzen


KI verändert Arbeit im ITSM: ITler rechnen mit besserem Service, weniger Service-Jobs
Umfrage: 59 Prozent der IT-Profis in Deutschland denken, dass KI dazu führen wird, dass Mitarbeiter in Service-Jobs andere Fähigkeiten brauchen werden als bisher


Unter IT-Verantwortlichen besteht kein Zweifel daran, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsweise und die benötigten Fähigkeiten der Mitarbeiter in diesem Bereich verändern wird. 62 Prozent der deutschen ITler stimmen stark oder eher zu, dass KI die Leistung von Servicemitarbeitern erheblich verbessern wird. Nur 15 Prozent stimmen dem überhaupt nicht oder eher nicht zu und 23 Prozent sind unentschlossen. Zudem glauben 59 Prozent stark oder eher daran, dass KI dazu führen wird, dass Servicemitarbeiter andere Fähigkeiten benötigen werden als bisher. 17 Prozent gehen überhaupt nicht oder eher nicht davon aus, dass dies notwendig sein wird. Weitere 24 Prozent sind sich nicht sicher, wie sich KI auf die benötigten Fähigkeiten der IT Service-Mitarbeiter auswirken wird. Dies geht aus dem dritten Teil der Studie "OTRS Spotlight: IT Service Management 2024" hervor, für die das Softwareunternehmen OTRS AG international 600 IT-Verantwortliche und -Mitarbeiter befragt hat, 100 davon in Deutschland.

Anwendungsfall KI-Chatbots – Was bringen sie wirklich?
Einer der Anwendungsfälle, von dem IT-Teams einen spürbaren Einfluss auf das IT Service Management (ITSM) und den IT Service erwarten, ist der Einsatz von KI-basierten Chatbots. Die Befragten in Deutschland erwarten vor allem:
>> weniger Wartezeiten für Kunden / schnellere Reaktionen (57 Prozent),
>> bessere Qualität in der Kundenbetreuung (54 Prozent),
>> mehr Effizienz durch weniger Routineaufgaben (53 Prozent) und
>> Entlastung für Mitarbeiter (46 Prozent).

Darüber hinaus rechnen 39 Prozent damit, dass durch den Einsatz von KI-basierten Chatbots Kosten eingespart werden können. Generell betrachtet denkt die Hälfte der Befragten aus Deutschland, dass KI-basierte Chatbots den IT Service wesentlich verbessern werden. Weitere 42 Prozent meinen, dass sie eher ein zusätzliches Element im Servicespektrum sind, aber den IT Service nicht wesentlich verändern werden. Dass KI-basierte Chatbots den IT Service verschlechtern, erwarten nur wenige (5 Prozent).

Trotz Grenzen: Keine KI-Chatbots sind auch keine Option
Angesichts der zu erwartenden Vorteile bemühen sich die meisten Unternehmen um den Einsatz von KI-Chatbots. 43 Prozent tun dies bereits; weitere 38 Prozent haben sich bereits damit befasst und planen ihren Einsatz. Nur 15 Prozent sehen derzeit (noch) keinen Bedarf und zwei Prozent haben keinerlei Ambitionen in diese Richtung.

Obwohl die Erwartungen hoch sind und der Einsatz unumgänglich erscheint, sehen die Befragten Grenzen für den Einsatz von KI. Nur 24 Prozent denken, dass sich Kunden bei IT Service-Anfragen voll und ganz auf Chatbots verlassen können. Die Mehrheit (64 Prozent) ist hingegen der Meinung, dass Chatbots für einige Anliegen funktionieren, aber in vielen Fällen weiterhin menschlicher Support erforderlich sein wird. Jeder Zehnte glaubt, dass sie ohne menschlichen Support überhaupt nicht funktionieren.

"Jedes Mal, wenn sich neue Technologien durchsetzen, gibt es eine Welle der Aufregung. Die Menschen probieren aus, was alles möglich ist, und haben hohe Erwartungen an die Vorteile, die diese neuen Möglichkeiten mit sich bringen werden", erklärt Andreas Bender, Vice President Consulting der OTRS AG. "Es braucht einfach Zeit, bis diese Erwartungen erfüllt werden können. Mit jedem Versuch, KI zu nutzen, wie im Beispiel der Chatbots, verbessern sich die Fähigkeiten und die Support-Teams werden immer geschickter darin, das Tool zu ihrem Vorteil – und dem ihrer Kunden – einzusetzen."

Nur die Hälfte hält reibungslose Mensch/KI-Workflows für möglich
Trotz der insgesamt positiven Einschätzung der Chatbot-Nutzung bleibt eine gewisse Unsicherheit in Bezug auf das Thema KI im Allgemeinen bestehen. So glaubt mehr als die Hälfte der Befragten aus Deutschland (53 Prozent), dass ein langer Anpassungsprozess notwendig ist, damit menschliche Fähigkeiten wie Empathie, Kreativität und Innovation und KI gut zusammenspielen. Zugleich glaubt nur etwas weniger als die andere Hälfte (45 Prozent), dass beides ganz natürlich Hand in Hand geht. Nur zwei Prozent sehen KI und menschliche Fähigkeiten als Gegenpole, die nicht zusammengeführt werden können.

Darüber hinaus herrscht eine nicht unerhebliche Angst davor, wie KI sich auf Service-Jobs auswirken könnte. Eine große Gruppe (39 Prozent) stimmt voll und ganz oder eher zu, dass KI viele Service-Jobs ersetzen wird. Weitere 23 Prozent sind unsicher und stimmen dem weder zu noch lehnen sie die Aussage ab. Die übrigen 38 Prozent sind optimistisch und stimmen überhaupt nicht oder eher nicht zu, dass KI viele Service-Jobs ersetzen wird.

Andreas Bender ergänzt: "Es ist ganz natürlich, dass sich Menschen vor dem Unbekannten fürchten. Trotz all des Hypes um die Möglichkeiten von KI ist sie noch nicht umfassend verstanden und in Geschäftsprozesse integriert. Je normaler dies für Service-Teams – und in jedem anderen Bereich – wird, desto mehr wird diese Angst schwinden."

Neue Skills für IT Service-Mitarbeiter
Eine weitere Auswirkung von KI, mit der viele ITler rechnen, ist, dass Mitarbeiter ihre eigenen Fähigkeiten ausbauen werden. 60 Prozent stimmen voll und ganz oder eher zu, dass KI dazu führen wird, dass Servicemitarbeiter mehr Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit als Hard Skills wie beispielsweise technisches Wissen benötigen werden. Andere stimmen dem überhaupt nicht oder eher nicht zu (15 Prozent) und jeder Vierte ist in dieser Frage unentschieden.

Daneben werden Servicemitarbeiter den Befragten zufolge vermutlich auch mehr Gelegenheit haben, sich um den Aufbau und die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen zu kümmern – sei es intern zu anderen Teams oder extern zu Kunden. Ganze 71 Prozent glauben, dass sich die verstärkte Nutzung von KI sehr oder eher positiv auf den Aufbau und die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen auswirken wird. Jeder Fünfte steht der Aussage neutral gegenüber. Nur neun Prozent denken, dass verstärkte KI-Nutzung den Aufbau und die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen sehr oder eher negativ beeinflussen wird.

Über die Studie "OTRS Spotlight: IT Service Management 2024"
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der Pollfish Inc. im Auftrag der OTRS AG, an der 600 Angestellte im IT (Service) Management oder IT Support in Deutschland, USA, Brasilien, Mexiko, Singapur, Malaysia und Ungarn zwischen dem 03.04.2024 und 02.05.2024 teilnahmen. (OTRS: ra)

eingetragen: 30.07.24
Newsletterlauf: 11.09.24

OTRS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen