Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Sourcing setzt sich durch


Cloud entwickelt sich zum bevorzugten Operating-Model - Unternehmen fehlen Fachkräfte zur Entwicklung und Umsetzung von Cloud-Sourcing-Strategien
Hoher Bedarf an externen Beratungsleistungen rund um IT-Sourcing-Themen und an breiter Aufstellung der Beratungen


Die Digitalisierung zieht zum Teil radikale Veränderungen nach sich. IT ist mittlerweile in den meisten Branchen zum strategischen Element aufgestiegen. Moderne Technologien wie Big Data Analytics, Cloud oder Künstliche Intelligenz bieten ganz neue Möglichkeiten, Prozesse und Geschäftsmodelle zu verbessern beziehungsweise zu verändern. Dabei stellen nicht nur die Investitionen der Unternehmen in die Modernisierung der IT-Landschaft sowie die zunehmende Migration von Teilen ihrer Legacy-Anwendungen und der IT-Infrastruktur in die Cloud neue Anforderungen an das IT-Sourcing.

Vor allem die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Prozessautomatisierungen auf Basis von Cloud-Plattformen wie AWS, Azure etc. sind weitere bedeutende Treiber der digitalen Transformation. Folglich ist die Beschaffung und Bereitstellung von IT-Leistungen in den letzten Jahren immer vielschichtiger und komplexer geworden.

Mit den Sourcing-Strategien von Großunternehmen und Konzernen sowie ihren organisatorischen und technologischen Fortschritten im Zuge des digitalen Wandels hat sich das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder, Mindelheim, aktuell in seiner Studie 2018 "IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge des digitalen Wandels – Der Markt für IT-Sourcingberatung in Deutschland" beschäftigt.

Cloud-Migration hat unterschiedliche Gründe
Dass Cloud-Sourcing für die Unternehmen immer wichtiger wird, zeigen die Antworten der befragten IT-Entscheider deutlich. Für 72 Prozent ist der flexible und skalierbare Betrieb der Anwendungen der am häufigsten genannte Grund für Cloud-Migration bzw. den Bezug von Software aus der Cloud. Eine bessere Integration von neuen Anwendungen in die Backend-IT-Prozesse steht mit 67 Prozent an zweiter Position. Dabei geht es vor allem um die Migration von Altanwendungen in die Cloud, um neue digitale Lösungen schneller und reibungsloser an die Kernsysteme anzubinden und somit den notwendigen Datentransfer sicherzustellen.

Vor allem aus der Businessperspektive ist die Entwicklung neuer digital geprägter Geschäftsmodelle bzw. digitaler Mehrwertdienste wie Chatbots, Apps etc. ein weiterer wichtiger Grund für Cloud-Sourcing. Studienautor und Lünendonk-Partner Mario Zillmann: "Jedes zweite untersuchte Unternehmen forciert bereits die schrittweise Verlagerung von Anwendungen in die Cloud, um diese besser mit Cloud-Plattformen zu vernetzen und die Geschäftsprozesse und -modelle weiter zu digitalisieren."

IT-Architekturberatung steht an erster Stelle
Allerdings können viele Unternehmen die Planung und den Aufbau von Cloud-Infrastrukturen nicht in kompletter Eigenleistung bewältigen. Dafür fehlen entsprechende IT-Fachkräfte, aber auch Fach- und Branchen-Know-how sowie Erfahrungen und Best Practices. Gefragt ist daher externe Unterstützung durch IT-Sourcingberater. Dabei steht die IT-Architekturberatung für 76 Prozent der Studienteilnehmer an erster Stelle der geforderten Beratungsleistungen und in dem Zusammenhang auch der Bedarf an Technologieberatung hinsichtlich passender Cloud-Lösungen (66 %). Unweigerlich mit IT-Sicherheitsthemen verbunden sind Cloud-Projekte aufgrund des zu gewährleistenden Schutzes sensibler Daten. Folglich haben 69 Prozent der befragten IT-Manager einen konkreten Bedarf an externer Beratung in IT- und Datensicherheitsfragen.

Unternehmen bevorzugen breite Aufstellung der Beratungen
Im Zuge des hohen Bedarfs an externen Beratungsleistungen rund um Sourcing-Projekte beobachtet Lünendonk bereits seit einigen Jahren eine interessante Entwicklung. Immer mehr Anwenderunternehmen bündeln bei der externen Vergabe von Projekten verschiedene Bestandteile, wie z.B. Prozessberatung, IT-Strategie, IT-Architektur, Technologieauswahl, mit denen ein Dienstleister beauftragt wird. Dabei entfallen mit 43 Prozent die meisten Nennungen auf IT-Sourcing-Generalisten, also auf Beratungen, die alle Sourcing-Themen abdecken. 38 Prozent der Befragten sehen Managementberatungen, bei denen IT-Sourcing Teil ihres Beratungsportfolios ist, als bevorzugte Anbietergruppe, während 34 Prozent auch IT-Sourcing-Beratungen beauftragen, die Themen aus der Management- und IT-Beratung mit abdecken.

"Je nach Fokus des Projekts und Schwerpunkt der extern ausgeschriebenen Inhalte wählen Anwenderunternehmen verschiedene Typen von Beratungsunternehmen", analysiert Mario Zillmann. "Es wird jedoch deutlich, dass Generalisten tendenziell bessere Chancen haben als Spezialisten, da sich immer mehr Beratungsfelder miteinander verzahnen."

Fach- und IT-Abteilung arbeiten enger zusammen
Gleichzeitig zeigt sich ein neuer Trend in der Zusammenarbeit mit den unternehmensinternen Fachbereichen. Cloud-Migration, Hybrid-/Multi-Cloud, Cloud-Orchestration, DevOps, APIs und Business-/IT-Alignment sind nicht mehr nur für CIOs wichtige Themen. Vielmehr sorgt der hohe Reife- und Akzeptanzgrad von Cloud-Technologien dafür, dass diese immer öfter die technologische Basis von Digitalisierungsstrategien der Fachbereiche bilden. In diesem Zusammenhang gaben mehr als drei Viertel der Studienteilnehmer (77 Prozent) an, dass Fachbereiche und IT-Abteilung bei Cloud-Themen immer enger zusammenarbeiten.

"Maßgeblich unterstützt wird dieses höhere Business-IT-Alignment durch den Trend zur agilen Entwicklung, der dazu führt, dass immer mehr Unternehmen ihre Organisation umbauen und auf themenbezogene Feature-Teams mit Vertretern von Fachbereichen, IT, Einkauf und bei Bedarf externen Dienstleistern setzen", weiß Mario Zillmann. "Die Rolle und die Wahrnehmung der IT-Abteilung hat sich damit in den letzten Jahren verändert. Sie ist zu einem Businesspartner der Fachbereiche geworden."

Über die Studie
Für die Lünendonk-Studie 2018 "IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge des digitalen Wandels – Der Markt für IT-Sourcingberatung in Deutschland" wurden 104 Anwenderunternehmen und 26 der führenden IT-Sourcingberatungen befragt. Sie entstand in Zusammenarbeit mit den IT-Dienstleistungsunternehmen Datagroup, microfin und Sepicon.
(Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 17.11.18
Newsletterlauf: 13.12.18

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Kritische Risiken in modernen Cloud-Umgebungen

    Tenable hat ihren "Cloud Risk Report 2024" veröffentlicht, in dem die kritischen Risiken untersucht werden, die in modernen Cloud-Umgebungen bestehen. Dabei ist besonders besorgniserregend, dass sich nahezu vier von zehn Unternehmen weltweit aufgrund der "toxischen Dreierkombination" aus öffentlich zugänglichen, kritisch gefährdeten und hoch privilegierten Cloud-Workloads auf höchster Ebene angreifbar machen.

  • Dateninfrastruktur für KI vorbereiten

    Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt, KI im Unternehmen einzuführen. Dennoch sind die meisten weit davon entfernt, KI vollständig in ihre Geschäfte und Abläufe zu integrieren, da es große Lücken in der grundlegenden KI-Bereitschaft gibt.

  • Cloud-Sicherheit in Echtzeit

    Sysdig, Anbieterin für Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat die Veröffentlichung des Sysdig Threat Research Teams "2024 Global Threat Year-in-Review" bekannt gegeben. Der Bericht stützt sich auf Daten über vergangene Angriffsoperationen und Kampagnen und veranschaulicht die sich weiterentwickelnden Taktiken von Cyberkriminellen.

  • Cloud-Ausgaben effizienter erwalten

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement, wurde als "Leader" im 2024 Gartner Magic Quadrant for Cloud Financial Management Tools eingestuft.

  • Wie KI Unternehmen umgestaltet

    Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeitswelt, mehr als zwei Jahre nachdem OpenAI ChatGPT 3.5 vorgestellt hat. Unternehmen suchen deshalb zunehmend nach effizienteren Wegen der Zusammenarbeit. Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass bei 80 Prozent der Arbeitnehmende mindestens 10 Prozent ihrer Arbeit von großen Sprachmodellen (LLMs) übernommen werden, während bei etwa 20 Prozent mehr als die Hälfte der Arbeit von KI erledigt werden könnte.

  • Wichtiger Treiber: Risikoarme Cloud-Migration

    Der Markt für Software Defined Networking (SDN) nimmt weiter Fahrt auf. Insbesondere steigt die Zahl der Unternehmen, die mit SASE-Technologien (Secure Access Service Edge, SASE) SD-Funktionen an den Rand ihrer Netzwerke bringen, ohne dabei Abstriche bei den Themen Sicherheit und Compliance machen zu müssen.

  • KI ist ein zentraler Wegbereiter

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in den nächsten Jahren für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung. Neue digitale Geschäftsmodelle eröffnen in allen Branchen dynamische Wachstumschancen durch Produktivitätssteigerung und Innovationen, so eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Consult GmbH im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen.

  • KI in deutschen Unternehmen

    Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die deutsche und europäische Wirtschaft untersucht. Dafür wurden im Rahmen einer repräsentativen Studie insgesamt knapp 30.000 Unternehmen und Bürger befragt. Im Rahmen einer Folgestudie wurden nun zusätzlich 1.000 Führungskräfte in Deutschland repräsentativ befragt sowie weitere 300 Führungskräfte aus den drei Fokussektoren Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Startups.

  • Bewältigung der Cloud-Komplexität

    Red Hat stellte eine neue Studie vor, die enthüllt, was die Cloud-Strategien von Unternehmen in den nächsten 18 Monaten antreibt. Zu den Prioritäten der befragten IT-Manager in Deutschland gehören die Vorbereitung auf den KI-Einsatz (82 Prozent), Cloud-native Anwendungsentwicklung und DevOps (82 Prozent), die Umstellung auf Hybrid- und Multi-Cloud, um die Anbieterabhängigkeit zu reduzieren (85 Prozent), die Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Unternehmenszielen (87 Prozent), Kostenoptimierung (88 Prozent) sowie Sicherheit und Compliance (88 Prozent).

  • Neuer EuroCloud Pulse Check 2024

    Die digitale Transformation in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf, angeführt von der Cloud-Native-Technologie. Dies belegt der brandneue EuroCloud Pulse Check 2024, durchgeführt von der techconsult GmbH in Zusammenarbeit mit EuroCloud Deutschland_eco e. V.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen