Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Zentrale Elemente jeder Digitalisierungsstrategie


Cloud Computing, Big Data und Künstliche Intelligenz verändern den Markt
Report: Unternehmen investieren verstärkt in Analytics-Plattformen - Datenschutz, Sicherheitsbedenken und die Akzeptanz innerhalb des Unternehmens sind die größten Herausforderungen bei der Implementierung


Daten und Datenanalysen sind zentrale Elemente jeder Digitalisierungsstrategie. Dies ist ein Ergebnis einer erstmalig durch MicroStrategy Incorporated durchgeführten, weltweiten Umfrage unter 500 Spezialisten für Enterprise Analytics sowie Business Intelligence. Rund 90 Prozent der befragten Unternehmen bewerten Daten demnach als wichtig oder sehr wichtig für die digitale Transformation und planen in den kommenden fünf Jahren zusätzliche Investitionen in diesem Bereich, so ein Ergebnis des Berichts "2018 Global State of Enterprise Analytics”.

Der Report zeigt, dass die befragten Unternehmen insgesamt mit der Analysekompetenz ihrer Organisation zufrieden sind, es aber noch Hürden auf dem Weg zum ultimativ datengesteuerten Unternehmen gibt. Zu den wichtigsten Funktionen der Datenanalyse zählt es demnach, Prozesse, Kosteneffizienz, Strategieentwicklung und Veränderungen im Unternehmen voranzutreiben – so eine Erkenntnis von MicroStrategy. Dem gegenüber steht Sicherheit als größte Sorge der Entscheidungsträger.

Zu den zentralen Ergebnissen zählen:

>> Daten als Wettbewerbsvorteil: Die Nutzung von mehr und besseren Daten bildet die Grundlage zukünftiger Leistungsfähigkeit. Erfolgreiche Unternehmen setzen Daten nicht nur zur Verbesserung ihres Kerngeschäfts ein. Sie stellen mit Daten einen Wettbewerbsvorteil her, indem sie das Kundenerlebnis optimieren und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Datengesteuerte Unternehmen sehen ihren Vorteil vor allem in einer gesteigerten Effizienz und Produktivität (63 Prozent) sowie einer schnelleren und effektiveren Entscheidungsfindung (57 Prozent).

>> Der Chief Data Officer als Erfolgsmodell: Mehr als die Hälfte (57 Prozent) der befragten Unternehmen setzt bereits auf einen Chief Data Officer – nicht zuletzt, weil dieser eine bedeutende Rolle für die Demokratisierung von Analytics im Unternehmen spielen kann. Bei der diesjährigen Umfrage zeigt sich, dass 84 Prozent des Managements Zugriff auf die Datenanalysen ihres Unternehmens haben, allerdings nur 48 Prozent der Mitarbeiter mit Kundenkontakt. Dies wirkt sich negativ auf die Entscheidungsfindung und schlussendlich auch auf den Unternehmensgewinn aus.

>> Vermehrte Investitionen in Daten und Datenanalysen: Für 90 Prozent der Befragten sind Daten und deren Analysen sehr wichtig oder etwas wichtig für die Digitalisierungsbemühungen ihres Unternehmens. Auch möchte die Mehrheit in den nächsten fünf Jahren zusätzliche Investitionen in diesem Bereich tätigen – rund 71 Prozent der befragten Unternehmen planen mehr Budget ein. Dies betrifft auch die Personalsuche: Dem Bericht zufolge budgetieren über 95 Prozent der Unternehmen ähnliche bzw. höhere Personalkosten.

>> Positives Denken überbrückt nicht alle Hürden: Es gibt auch Hemmnisse bei der Umsetzung der Digitalisierungsprojekte. Für 49 Prozent der befragten Unternehmen stellen der Datenschutz und Sicherheitsbedenken die größten Hindernisse dar. Ein Drittel der Befragten (33 Prozent) hingegen sieht die begrenzte Demokratisierung der Daten als größte Hürde. Zu wenige Schulungen zum Umgang mit der steigenden Datenmenge ist für 29 Prozent der befragten Unternehmen die dritte Herausforderung.

Bei 45 Prozent der Befragten kommt hinzu, dass weniger als die Hälfte der unternehmenseigenen Daten zentral über eine Lösung gemanagt werden – stattdessen sind diese im ganzen Unternehmen verstreut.

>> Cloud Computing, Big Data und Künstliche Intelligenz verändern den Markt: Die befragten Unternehmen nennen Cloud Computing, Big-Data-Analysen und KI/Machine Learning als einflussreichste Analytics-Trends in den kommenden fünf Jahren. Die Umfrage fördert auch zu Tage, dass die meisten Unternehmen Themen wie IoT oder Sprache noch vernachlässigen.

"Die Umfrage zeigt, dass der Bereich Analytik und Business Intelligence in den vergangenen zwei Jahren weitreichenderen Veränderungen unterworfen war als in den zehn Jahren zuvor", sagt Merten Slominsky, Vice President, Central Europe Region, MicroStrategy Deutschland GmbH. "Wir sprechen nun nicht mehr nur mit CIOs, sondern mit Abteilungsteams, wie sie Initiativen vorantreiben können, die ihre Prozesse, Anwendungen und Geräte verbessern. Mit einer Analysestrategie und einer fortschrittlichen Technologieplattform erarbeiten sich datengesteuerte Unternehmen Wettbewerbsvorteile wie eine schnellere und effektivere Entscheidungsfindung und eine bessere finanzielle Performance."

"Die Ergebnisse des Berichts entsprechen der Wahrnehmung unserer Kunden. Der Report erklärt zudem die Anstrengungen der Unternehmen, Daten und ihre Analysen möglichst schnell in die Hände aller Entscheidungsträger zu legen", erläutert Steve Holdridge, Senior Executive Vice President Worldwide Services bei MicroStrategy. "Unserer Meinung nach ist die Grundlage hierfür neben einer führenden Technologie auch eine außergewöhnliche Technik. Aus diesem Grund bieten wir regelmäßige Intelligent Enterprise Assessments an. Diese legen Benchmarks fest und stellen für Unternehmen die Weichen, damit sie datengesteuert, cleverer und erfolgreicher agieren können."

Der Bericht "2018 Global State of Enterprise Analytics” steht ab sofort kostenfrei zum Download zur Verfügung. Zusätzlich führt ein On-Demand-Webinar durch die wichtigsten Ergebnisse der Studie.

Erfahren Sie mehr rund um MicroStrategy – auf unserem kostenfreien eintägigen Symposium am 18. Oktober 2018 im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München. Das Event bietet spannende Kundenvorträge wie "Digitale Transformation und Kulturwandel bei der Scout24 AG: Enterprise Self-Service Analytics über die MicroStrategy-Plattform und in der Cloud" oder "Intelligent und interaktiv: Kollaborative C-Level-Dashboards auf Basis der MicroStrategy-Plattform bei der BWI GmbH". Zudem enthält die Agenda packende Vorträge von MicroStrategy und unseren Partnern zu Top-Themen wie Advanced und Predictive Analytics oder Augmented Reality & Alexa. Info und Anmeldung: https://events.microstrategy.com/Symposium-Munich

Über die Studie
Die Studie wurde im April 2018 mithilfe des weltweit tätigen Marktforschungsunternehmens Hall & Partner im Auftrag von MicroStrategy als Online-Umfrage durchgeführt. Rund 500 Analysten und Business-Intelligence-Experten aus Deutschland, Brasilien, Japan, Großbritannien und den USA aus Organisationen mit 250 bis 20.000 Mitarbeitern nahmen daran teil. Alle Befragten befassen sich in ihren Unternehmen mit Datenanalysen, die Einfluss auf Geschäftsentscheidungen ihres Unternehmens haben, oder sind selber an Einkaufsentscheidungen ihres Unternehmens beteiligt. Im Rahmen der Umfrage wurde keine wissentliche Befragung von MicroStrategy-Kunden oder Kunden anderer Analyselösungen vorgenommen.
(MicroStrategy: ra)

eingetragen: 31.08.18
Newsletterlauf: 11.09.18

MicroStrategy: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen